Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia) [Naturwissenschaften]

Vierte Ordnung: Die Schlangen (Ophidia) Eigenthümliche Beweglichkeit der Gesichtsknochen, ... ... soweit entwickelte Eier zur Welt bringen, daß die Jungen sofort nach dem Ablegen des Eies oder schon im Mutterleibe die Eihülle sprengen. Hierbei leistet die Mutter keine Hülfe, ...

Naturwissenschaften: Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 265-292.

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXII. Von der Medizin insgemein [Philosophie]

... der junge Vogel gezeuget aus dem Dotter des Eies, das Nutriment aber und das Wachstum steckt in dem Weissen, welches in ... ... est. Das ist: Das Tier an sich selbsten wird aus dem Weissen des Eies korporieret, die Speise aber ist in dem Dotter. Ist dann auch nicht ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 66-72.: LXXXII. Von der Medizin insgemein

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/10. [Literatur]

10. Ich habe ferner bereits gesagt, daß die Veranlassung zu heftigen ... ... marrowless; thy blood is cold; Thou hast no speculation in those eyes Which thou dost glare it. »Weg! aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 100-105.: 10.

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/Anhang/20. Von dem Königssohn, der auszog [Märchen]

... in einigen Varianten die Schwäger bei Erlangung des Eies resp. des Pferdes. Ebenso beleben sie denselben in einigen Varianten, nachdem ... ... Motivs zu thun haben, bedarf keiner weitern Ausführung. – Das Hinwerfen des Eies auf die Erde, theilt unser Märchen mit dem kleinrussischen ... ... sich in den russischen Märchen das Zerdrücken des Eies. Gedrückt, verursacht es dem Unthier Schmerzen, von ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Von dem Königssohn, der auszog
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/Anhang/1. Anhang/B. Briefe Beethovens an seinen Neffen

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/Anhang/1. Anhang/B. Briefe Beethovens an seinen Neffen [Musik]

B. Briefe Beethovens an seinen Neffen. Die Briefe an den Neffen ... ... am 5-ten Oktob.« Adresse wie sonst. Darunter: » ayes la Bonté, de m'envoyer ein Zündfläschen mit Zündhölzchen von Rospini ...

Volltext Musik: B. Briefe Beethovens an seinen Neffen. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908..

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

Zehnte Rede Übereinkunft Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Ansicht, Hangen an Tugendwerk, Hangen an Selbstbehauptung. Viererlei Schoße: der Schoß des Eies, der Schoß des Leibes, der Schoß der Gärung, der Schoß der Erscheinung ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/24. Von der Materie [Philosophie]

Kapitel 24. Von der Materie Bereits in den Ergänzungen zum ersten ... ... jedesmaliges Wollen objektivirend, aus ihnen so gerinnen, wie das Hühnchen aus der Flüssigkeit des Eies. Wo Dies nun aber nicht geschieht; da werden die faulenden Stoffe in ihre ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 356-372.: 24. Von der Materie

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf Radlauf ... ... Eröffnung, daß er durch ihren Stamm beiseite geschafft worden, daß man den Untergang ihres Eies durch den Wassersturz beabsichtigt, alles das und vor allem ihr dringendes Geschick trieben ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren [Literatur]

XXXVIII. Von unterschiedenen Wunder-Thieren. Unter so vielen Geschöpffen, welche ... ... war, brachte mir eine Frau ein solch Ey, in Grösse und Gestalt eines Tauben-Eyes, und sagete, daß dieses ihr Hahn geleget, welches sie auf dem Hüner- ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 581-606.: 38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/12. Rede. Das Haarsträuben [Philosophie]

... : und welche sind es? Der Schoß des Eies, der Schoß des Leibes, der Schoß der Gärung, ... ... . Was ist aber, Sāriputto, der Schoß des Eies? Wenn da Wesen, Sāriputto, die Schale des Eies durchbrechend zur Welt kommen, so nennt man das, Sāriputto, den Schoß des Eies. Was ist aber, Sāriputto, der Schoß des Leibes? Wenn da Wesen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 77-94.: 12. Rede. Das Haarsträuben

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/40. Vom Wunder-Geschöpff GOttes im Wasser [Literatur]

XL. Vom Wunder-Geschöpff GOttes im Wasser. Es ist gantz bekannt ... ... oder Castoreum, solches bestehet aus länglicht-runden Eicheln, oder Säcklein, beynahe eines Eyes groß, äusserlich braun anzusehen, inwendig mit einer Zimmet-farbeten Materie, theils einer ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 624-637.: 40. Vom Wunder-Geschöpff GOttes im Wasser

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/48. Die Jungfrau auf dem gläsernen Berge [Märchen]

48 . Die Jungfrau auf dem gläsernen Berge. Es war einmal ... ... eine Ameise, biß eine kleine Öffnung in die Eischale und trank den Inhalt des Eies aus. Dann verstopfte er die Öffnung mit Kalk, verwandelte sich in einen Menschen ...

Märchen der Welt im Volltext: 48. Die Jungfrau auf dem gläsernen Berge

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen des Andern Theil [Literatur]

Absonderliche Anmerckungen über des Arminius Andern Theil p. 18. a. ... ... p. 412. Der König in Indien hat einen Diamant in Gestalt eines halben Eyes / welcher roh 3600. Pfeffer- Körner gewogen und nun derselben 918. wiegt.) ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XLIII43-LI51.: Absonderliche Anmerckungen des Andern Theil

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Die Sonnenwende [Literatur]

Die Sonnenwende. Hier muß ich einmal stillstehen, muß zurückdenken an ... ... wog schwer – und ganz ging er dran und drauf, der Inhalt meines hölzernen Eies. Hingegen war der Volkskalender mein Eigentum. Während ich meinen Schatz in den ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 323-334.: Die Sonnenwende

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... Bräutigam aus seiner Kammer geht. Da sie, bei Gott! im Dunstkreis Eues Landes, Kalt, abgezehrt und ausgebleicht, Wie ein Skelet ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/17. Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief. Fortsetzung. Wie weit sind wir gekommen? ... ... Page seine Aufwartung machen wolle, who even now gave me good eyes too, examin'd my parts with most judicious Jliads (ocillards) – some- ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 136-159.: 17. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/16. Brief [Literatur]

... – – – Will you put out mine eyes? These eyes, that never did nor never shall ... ... -hot, Approaching near these eyes, would drink my tears; And quench ... ... And told me, Hubert should put out mine eyes, I would not have believ'd him – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 125-136.: 16. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/15. Brief [Literatur]

... And drink in all my being from thine eyes; And I could snatch a flaming thunderbolt, ... ... s uncommon heat as overcome her: Then take, my longing eyes, your last full gaze, O what a ... ... new charms? But o those eyes! those murderers! O whence, Whence ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 114-125.: 15. Brief

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl machet einem die Hand schwartz [Literatur]

Rübezahl machet einem die Hand schwartz. Wie ein Klügling vor wenig ... ... Wiederum ein Carfunckel / welcher besser ist denn alles / in der grösse eines Hennen-Eyes / welche kein Käyser zu bezahlen hat: Mehr 24. Perlen wiegen – – ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 81-107.: Rübezahl machet einem die Hand schwartz

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich Eierbub gewesen [Literatur]

... nicht, so gehört diese dem Eigentümer des Eies. Ein weiteres Gesellschaftsspiel ist das Eiersuchen. Die Mädchen verstecken Eier in Winkeln ... ... Burschen müssen dann suchen. Wer eins findet, glaubt bisweilen nicht bloß Eigentümer des Eies zu sein, sondern auch derselben, die es versteckt hat. Sie meldet ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 64-76.: Als ich Eierbub gewesen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon