Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Erinnerung wegen der fünften Auflage [Literatur]

Erinnerung wegen der fünften Auflage. Ein Tag lehret den andern; und ... ... OUVRAGES. CETTE GRAMMAIRE MERITE SANS DOUTE LA PRÉFERENCE SUR TOUTES CELLES, QUE NOUS AVONS EUËS AUPARAVANT, & L'ON PEUT DIRE, QUE SON EXCELLENCE EST TELLEMENT RECONNUË, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 30-35.: Erinnerung wegen der fünften Auflage

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Neuer Besuch meiner Mutter und meines Bruders [Kulturgeschichte]

Neuer Besuch meiner Mutter und meines Bruders Ich saß eben wieder an ... ... Und seine Hitze ist ohne Grenzen«, sagte mein Bruder, »denn eines zerbrochenen Eies wegen hat er mich neulich fast zu Tode geschlagen!« – »Und mich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuer Besuch meiner Mutter und meines Bruders. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 54-55.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Erster Zettelkasten [Literatur]

Erster Zettelkasten Hundstagsferien – Visiten – eine Hausarme von Adel Egidius ... ... dritte Stand (sie war eine Kunstgärtnerin) allemal wie ein Rebhuhn die Schalen des Werkeltags-Eies, aus dem er sich hackt, noch unter der Vormittagskirche am Steiße herum. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 65-78.: Erster Zettelkasten
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... zum Gegenteil verleitet. Aber auch diese Vorschrift hat ihren Grund: Im breiten Ende des Eies befindet sich nämlich der Dotter, und zwar häufig dicht an der ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/E. Borgen für ein Fest [Märchen]

E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ( ... ... III, Sc. 5: ›Some say the lark and loathed toad changed eyes‹. Da die Lerche häßliche und die Kröte sehr glänzende ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Borgen für ein Fest
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Zweite Ordnung: Webspinnen (Araneïda)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Zweite Ordnung: Webspinnen (Araneïda) [Naturwissenschaften]

Zweite Ordnung: Die Webspinnen, echten Spinnen (Araneïda) Das tückische ... ... deren erste Häutung; denn mit der Entwickelung des Embryo ist zuletzt der Inhalt des Eies und seine Schale die kleine Spinne selbst. Sie kann sich aber noch nicht ...

Naturwissenschaften: Zweite Ordnung: Webspinnen (Araneïda). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 644-649.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Kiebitz-Eier [Kulturgeschichte]

Kiebitz-Eier Kiebitz-Eier zeichnet sich durch bedauerliche Kürze aus, ... ... . Man weiß natürlich nicht, weshalb. Hierauf schneide man die harte Spitze des Kiebitz-Eies fort, ohne ebenfalls den Grund zu wissen. Aber für die Umgebung ist es ...

Volltext Kulturgeschichte: Kiebitz-Eier. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 51-52.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/17. Tiefe Erklärungen [Philosophie]

17 Tiefe Erklärungen. – Wer die Stelle eines Autors »tiefer ... ... seinige. Man könnte sich ein Gackern der Henne auch vor dem Legen des Eies denken, des Inhaltes: Seht! seht! Ich werde ein Ei legen! Ich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 882-883.: 17. Tiefe Erklärungen

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Die Hexe in der verbrannten Juppe [Märchen]

Die Hexe in der verbrannten Juppe. Eine Hausfrau in Montbiel ... ... große Freude machten. Auf einmal geschah es aber, daß die Hausmutter keines einzigen Eies mehr ansichtig werden konnte, und doch mußten sie schön gelegt haben, weil sie ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Hexe in der verbrannten Juppe

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VIII. Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß) [Philosophie]

VIII. Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß) »Man erwäge,... was zu ... ... als selbständige Zellen fortleben. Durch solche wiederholte Zellenspaltung wird aus dem Keimbläschen des tierischen Eies, nach eingetretener Befruchtung, nach und nach das ganze fertige Tier entwickelt, und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 70-78.: VIII. Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß)

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/17. [Literatur]

... purposes.) Or if that thou could'st see me without eyes, Hear me without thine ears, and make reply Without a tongue, using conceit alone, Without eyes, ears, and harmful sounds of words; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 461-479.: 17.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/20. [Literatur]

20. »Durch welche Mittel wird der Romanendichter am sichersten unsre Empfindungen, ... ... like you, appeard, Strange pleasures fill'd his (Men's) Eyes, and fir'd his heart. Monimia Act. I ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 492-509.: 20.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand). Mädchenentjungferung. A1 Wer ... ... But the newly-weds looked perfectly happy. Never before nor since have I seen eyes as happy as were theirs on that morning«. Oder ātmārāgārtham »damit ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 355-361.: Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand)

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/4. Ob das Ey ehe gewesen oder die Henne [Literatur]

4. Ob das Ey ehe gewesen oder die Henne? Plutarchus ... ... alles seinen Ursprung aus einem andern wesendlichen Dinge haben. Gehet derhalben die Fortbringung des Eyes und der Hennen biß in alle Ewigkeit hinaus. Wir aber seynd aus ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 358-360.: 4. Ob das Ey ehe gewesen oder die Henne

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Abergläubische [Kulturgeschichte]

der Abergläubische zu finden. Man frage den Abergläubischen nicht, aus ... ... wenn er eine offene Schere vor sich liegen sieht, oder die Schale des gegessenen Eies nicht zerdrückt. Höchst drollig ist der Aberglaube des Spieler. Man reize ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: der Abergläubische. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 96-101.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur [Philosophie]

II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur? ... ... suchen. Das wird aber wohl den Physiologen niemals gelingen, in der Keimscheibe des befruchteten Eies und den zuströmenden Muttersäften die zureichende Ursache für die Entstehung aller dieser Bedingungen mit ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 36-49.: II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Erste Unterklasse: Borstenwürmer (Chaetopoda)/Familie: Serpulaceen (Serpulacea)/3. Sippe: Amphicora

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Erste Unterklasse: Borstenwürmer (Chaetopoda)/Familie: Serpulaceen (Serpulacea)/3. Sippe: Amphicora [Naturwissenschaften]

3. Sippe: Amphicora Zu den merkwürdigsten Thieren, nicht nur speciell den ... ... der Eihaut allseitig zum Jungen umgewandelt. Entweder die ganze Oberfläche oder eine Zone des Eies bedeckt sich mit Flimmerhärchen, und nun beginnt das kleine Wesen als Larve ein ...

Naturwissenschaften: 3. Sippe: Amphicora. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 81-86.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/2. Die Sagengrundlage/C. Indische Sagen [Märchen]

C. Indische Sagen. Es wird sich herausstellen, ... ... Wasser, Sondern werden schön verwandelt, Schön gestaltet alle Splitter. Aus des Eies untrer Hälfte Wird die niedre Erden wölbung, Aus des Eies obrer Hälfte Wird des hohen Himmels Bogen; Was sich Gelbes oben ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Indische Sagen
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Unterklasse: Saugwürmer (Trematodes)/1. Außenparasiten/10. Sippe: Aspidogaster/Aspidogaster conchicola

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Unterklasse: Saugwürmer (Trematodes)/1. Außenparasiten/10. Sippe: Aspidogaster/Aspidogaster conchicola [Naturwissenschaften]

Aspidogaster conchicola Nur auf zwei Formen mag noch hingewiesen werden, da dieselben ... ... dem Eie liegend gefunden, daß es mit seiner Schwanzscheibe gegen das gestielte Ende des Eies, mit seinem Kopftheil aber nach dem entgegengesetzten Ende gekehrt ist. An diesem letzteren ...

Naturwissenschaften: Aspidogaster conchicola. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 158-160.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/8. Sippe: Großohrfüchse (Megalotis) [Naturwissenschaften]

8. Sippe: Großohrfüchse (Megalotis) Allerliebste Füchschen bewohnen Afrika und die ... ... stark; sie erlaubt den scharfen Zähnen wegen der Glätte und des großen Durchmessers des Eies nicht einmal eine ordentliche Ansatzfläche. So muß der Kama auf andere Mittel denken, ...

Naturwissenschaften: 8. Sippe: Großohrfüchse (Megalotis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DCLXXXIV684-DCLXXXV685.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon