Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
celer

celer [Georges-1913]

celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ&# ... ... Renner), schnell, rasch, eilend, I) eig. (Ggstz. tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Adony

Adony [Meyers-1905]

Adony , Markt im ungar. Komitat Weißenburg , an der Donau und der Eisenbahn Stuhlweißenburg - Paks , Dampfschiffstation, mit Bezirksgericht, Holzhandel und (1890) 4426 ungarischen und deutschen Einwohnern. Hier soll die römische Stadt Vetus Salinum gestanden ...

Lexikoneintrag zu »Adony«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
allez

allez [Herder-1854]

allez , (frz., alle) geht! fort! allez vous en , fort mit euch, packt euch!

Lexikoneintrag zu »allez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine Äußerungen über philosophische Ideen aber doch auch für die Philosophiegeschichte höchst beachtenswert. Beeinflußt ist er zum Teil von Spinoza, er nähert sich aber auch in manchem Giordano Bruno u. a. (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.
Fawkes

Fawkes [Herder-1854]

Fawkes (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I . König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die Luft sprengen wollte ( Pulververschwörung ); er wurde entdeckt u. hingerichtet. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Fawkes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 673.
Alpaca

Alpaca [Lueger-1904]

... sowohl das den Säugetieren und zwar der Gattung Lama angehörige Tier (Auchenia Paco), dessen Wolle früher häufig zu verschiedenen Geweben verwendet wurde, als auch ... ... endlich auch Kammgarnstoffe bestimmter Appretur . s. Tuchfabrikation und Pako . Maxim. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Alpaca«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153.
Obdach

Obdach [Georges-1910]

Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obdach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1815-1816.
Fawkes

Fawkes [Brockhaus-1911]

Fawkes (spr. fahks), Guy, geb. 1570, Haupt der von fanatischen Katholiken angestifteten sog. Pulververschwörung in England , durch welche 5. Nov. 1605 König Jakob I ., die Minister und das Parlament in die Luft gesprengt ...

Lexikoneintrag zu »Fawkes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
wacker

wacker [Georges-1910]

wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis ... ... . – bonus. probus (brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wacker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
retono

retono [Georges-1913]

re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac) cuncta mugienti fremitu loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, Catull. 63, 82: ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
Ciampi

Ciampi [Brockhaus-1911]

Ciampi (spr. tscham-), Ignazio, ital. Dichter und Historiker, geb. 31. Juli 1824 zu Rom, Prof. das., gest. ... ... schrieb Lyrisches, Episches, Literarhistorisches. Hauptwerk: »Storia moderna dalla scoperta dell'America alla pace di Westfalia« (2 Bde., 1881-83).

Lexikoneintrag zu »Ciampi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Döring

Döring [Brockhaus-1911]

Döring , Theod., eigentlich Häring , Schauspieler, geb. 9. Jan. 1803 zu Warschau , seit 1845 Mitglied der Berliner Hofbühne, gest. 17. Aug. 1878; gleich bedeutend als Charakterdarsteller im tragischen wie im komischen Fach .

Lexikoneintrag zu »Döring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
renodo

renodo [Georges-1913]

re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, ... ... hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace fruentem, vom Köcher befreit, Val. Flacc. 5, 380.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.
lumino

lumino [Georges-1913]

lūmino , āvī, ātum, āre (lumen), I) mit Licht versehen, erhellen, erleuchten, solem, Apul.: face ora, Avien.: locum fenestris, Cael. Aur. – II) insbes., mit Augenlicht versehen; dah. male luminatus, kurzsichtig, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725.
Bansen

Bansen [Lueger-1904]

Bansen ( Taß, Fach ) nennt man diejenigen Räume der Scheunen , in denen die Halmfrüchte aufbewahrt werden. Ueber ihre Einrichtung, Abmessungen und Verbindung mit den Scheunentennen s. Scheunen .

Lexikoneintrag zu »Bansen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 546.
Pactum

Pactum [Brockhaus-1911]

Pactum (lat., Mehrzahl Pacta ), Vertrag , Vergleich, Pakt . Pacta dotalĭa , Ehepakten . Pacta conventa , Wahlkapitulation der poln. Könige seit 1573.

Lexikoneintrag zu »Pactum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 338.
Metier

Metier [Georges-1910]

Metier , s. Gewerbe, Handwerk no. I, Fach no. II. – M. von etw. (einer Kunst, Wissenschaft) machen, profiteri alqd (z.B. philosophiam, ius).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
Pactum

Pactum [Meyers-1905]

Pactum (lat.), Pakt , Vertrag ; ex pacto , dem Vertrage gemäß; ex pacto et providentia maiorum , s. Fideikommiß .

Lexikoneintrag zu »Pactum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 295.
R.I.P.

R.I.P. [Brockhaus-1911]

R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .

Lexikoneintrag zu »R.I.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Sparte

Sparte [Brockhaus-1911]

Sparte (die, ital.), Abteilung, Fach .

Lexikoneintrag zu »Sparte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 735.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon