Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gefach

Gefach [Meyers-1905]

Gefach , s. Fach .

Lexikoneintrag zu »Gefach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 430.
Meinong

Meinong [Meyers-1905]

Meinong , Alexius , Philosoph , geb. 17. Juli ... ... , besonders unter Brentanos Leitung, Philosophie studierte und sich 1878 für dieses Fach an der Universität habilitierte. 1882 wurde er zum außerordentlichen Professor in ...

Lexikoneintrag zu »Meinong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 555.
berühmt

berühmt [Georges-1910]

berühmt , clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß ... ... ; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423-424.
pacatus

pacatus [Georges-1913]

pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
Hédouin

Hédouin [Meyers-1905]

Hédouin (spr. eduâng), Edmond , franz. Maler und ... ... in Paris bei Nanteuil und Delaroche aus, jedoch nicht in deren Fach , sondern in der durch die Arbeit des Landvolkes belebten Landschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Hédouin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
factito

factito [Georges-1913]

factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), I) oft-, gewöhnlich machen, -tun, -verrichten, absol., crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
Roßwein

Roßwein [Meyers-1905]

Roßwein , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh. ... ... ., hat eine große restaurierte evang. Kirche, ein altes Rathaus , eine kaufmännische Fach -, eine Baugewerken - und eine Schlosserschule, Amtsgericht, Eisengießerei , Metallgießerei ...

Lexikoneintrag zu »Roßwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 165.
Gaedeke

Gaedeke [Meyers-1905]

Gaedeke , Arnold Heinrich , deutscher Geschichtsforscher, geb. 4 ... ... in Dresden , studierte Geschichte, habilitierte sich 1870 in Heidelberg für dieses Fach , wurde 1875 daselbst außerordentlicher Professor und 1882 ordentlicher Professor der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Gaedeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 252.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

... Zahlwörtern ist es in dieser Bedeutung im Hochdeutschen wenig mehr üblich, weil -fach dafür gebraucht wird; üblicher ist es in vielfältig und mannigfaltig, wie auch ... ... gebraucht. 2) Verhältnißzahlen, ein geometrisches Verhältniß zu bezeichnen, in welcher Bedeutung -fach nicht üblich ist. Zehnfältige, hundertfältige Früchte bringen, zehn Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Hessing

Hessing [Brockhaus-1911]

Hessing , Friedr., Heiltechniker, geb. 1838 in Schönborn bei Rothenburg an der Tauber , stellte, obgleich nicht Arzt von Fach , zuerst die sog. Gehverbände (s.d.) her, sowie elastische ...

Lexikoneintrag zu »Hessing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 799.
Spezial

Spezial [Brockhaus-1911]

Speziāl , speziéll (lat.), im Gegensatz von general (allgemein ... ... , im einzelnen und besondern angeben, bestimmen; Spezialität , Besonderheit, besondere Eigentümlichkeit; Fach , dem sich jemand (Spezialist) ausschließlich widmet; pharmazeutisch eine eigenartige Zubereitung, ...

Lexikoneintrag zu »Spezial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Krimmer

Krimmer [Meyers-1905]

Krimmer , s. Lammfelle . Auch ein nach Art des Plüsches ... ... geschieht, indem man eine Anzahl derselben zu einem Seil zusammendreht, fest in Säcke packt und 2 1 / 2 Stunden kocht, dann trocknet, wieder aufdreht ...

Lexikoneintrag zu »Krimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 699.
Ablegen

Ablegen [Brockhaus-1911]

Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken ), Vermehrungsart der ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
pacator

pacator [Georges-1913]

pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
semesus

semesus [Georges-1913]

sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
Schramm

Schramm [Brockhaus-1911]

Schramm , Anna , Schauspielerin, geb. 8. April 1840 zu Reichenberg ( Böhmen ), seit 1861 Soubrette am Wallnertheater, seit 1890 am königl. Schauspielhaus in Berlin für das ältere komische Fach .

Lexikoneintrag zu »Schramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Ressort

Ressort [Meyers-1905]

Ressort (franz., spr. -ssōr), Springfeder ; Fach , das sich durch den Druck einer Feder öffnet; dann soviel wie Fach , Geschäftskreis einer Behörde (s. Zuständigkeit ); daher: zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Ressort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 824.
perpaco

perpaco [Georges-1913]

per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen, -den Frieden herstellen, völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv.: necdum enim omnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
Lehramt

Lehramt [Georges-1910]

Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehramt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571.
Kompákt

Kompákt [Brockhaus-1911]

Kompákt (lat.), dicht, gedrungen, derb; auch Pakt , Vertrag , bes. zu gegenseitiger Versicherung von Schiffskörpern auf Küstenfahrten .

Lexikoneintrag zu »Kompákt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon