Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1000. Der Drache [Literatur]

1000. Der Drache. (S. Mittheil. d. Osnabr. Vereins ... ... S. 378.) Der Drache erscheint den Menschen, welche mit dem Bösen einen Pact geschlossen haben, gewöhnlich in der Gestalt eines feurigen Hundes und bringt ihnen Schätze. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 837.: 1000. Der Drache

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Um die Hausecken strecken sich Knospenbäume [Literatur]

Um die Hausecken strecken sich Knospenbäume Um die Hausecken strecken sich ... ... aus ihren Verstecken; Sehen schnell übers Dach, Aus finsterem Hof und steinernem Fach, Wollen um die Mauer der Sonne nach. Sie stehen lusthoch in ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 239.: Um die Hausecken strecken sich Knospenbäume

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XCV Der Empörer [Literatur]

XCV DER EMPÖRER Ein engel wütend fährt aus wolkenschichten · Er packt mit harter faust den bösewicht · Er schüttelt ihn: erkennst du deine pflichten? Ich wills · hör zu! dein guter engel spricht. Zu lieben hast du ohne ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 114-115.: XCV Der Empörer

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Bei solchem unstäten Lebenswandel hatte Doctor Faustus nun bereits die Hälfte der Jahre verbracht, die er sich durch den Pact ausbedungen. Er konnte sich wol vieler lustigen Stunden und Tage erinnern, aber keines ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 27-30.: Achtes Kapitel

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Fried ist besser und rühmlicher als der Krieg [Literatur]

Fried ist besser und rühmlicher als der Krieg. Solches ... ... bezeuget Mantuanus l. 3. Sylvarum ad Oliverium Carafam. Gloria pace minor, minor est victoria pace, Atque aliquid pejus, pace triumphus habet. Das ist: Die Ehr ist schlechter als der ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 182-183.: Fried ist besser und rühmlicher als der Krieg

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Dem Dichter/1. [Doch nicht, was du] [Literatur]

1. [Doch nicht, was du] Greift nur hinein in' ... ... jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt, und wo ihr's packt, da ist's interessant. Vorspiel zum Faust. Doch ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 125-126.: 1. [Doch nicht, was du]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Abschied von Olevano [Literatur]

Abschied von Olevano Trauernd tief stand Sir Juseppe In dem Saal der Casa Baldi, Wohl war keiner je so traurig. Traurig packt er seine Koffer, Packt die Studien in die Mappen, Zahlt die lange Wirtshausrechnung, Zahlt den ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 84-90.: Abschied von Olevano

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/283. Teufel baut eine Scheune [Literatur]

283. Teufel baut eine Scheune. Mündlich. Ein Bauer in der Gegend von Minden hat einmal einen Pact mit dem Teufel gemacht, er solle ihm eine Scheune bauen; aber sie müße, ehe der Hahn am andern Morgen krähe, fertig sein. Das ist der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 248-249.: 283. Teufel baut eine Scheune

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/17. Der Todtengräber in Magdeburg [Literatur]

17. Der Todtengräber in Magdeburg. Es sind beinahe zweihundert Jahre her, als in Magdeburg ein Todtengräber lebte, der mit dem Teufel einen Pact gemacht hatte, und in dessen Folge von dem bösen Feinde in einen ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 140-144.: 17. Der Todtengräber in Magdeburg

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An eben den Vorigen [Literatur]

An eben den Vorigen Bricht, mein Patron, die Noth sonst ... ... Du weist wohl, wenn wir Dichter reisen, So schwindet stets das beste Fach. Ich hätt es selbst dir klagen können; Poeten haben große Scham ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 182-183.: An eben den Vorigen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/1. Mewlana Dschelaleddin Rumi/8. [Tag ist's, auf, steh auf, o Jüngling Muselmane!] [Literatur]

8. Tag ist's, auf, steh auf, o Jüngling Muselmane! Packe dein Gerät und komm zur Karawane. Horch, o horch, sie ziehet schon, indes du schläfest. Horch! ihr Glöcklein, daß es nicht zu spät dich mahne! Wann ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 313.: 8. [Tag ist's, auf, steh auf, o Jüngling Muselmane!]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/El imagen [Literatur]

EL IMAGEN Me revigilo terrefacto en las tenebras. Vedo ... ... que un grej de larvas Invisibles – ma qui se auden ja ben Face fremer meos nervos eccitatos Me aparece un imagen. Hodie jo lo ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 130-131.: El imagen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/105. Die Glocken zu Blankensee [Literatur]

105. Die Glocken zu Blankensee. Eine der drei Glocken zu Blankensee, welche alle drei die Inschrift: O rex gloriae christe veni cum pace und die Jahreszahlen 1408, 1412, 1517 tragen, ist im sogenannten Sande, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 108-109.: 105. Die Glocken zu Blankensee

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/C** M** Beicht', abgelegt einem Kapuziner zu Ostern 1819 [Literatur]

C** M** Beicht', abgelegt einem Kapuziner zu Ostern ... ... deiner broaten Goschen, Net wahr, itzt stehst wahrhafti do Wie 's Fackl um an Groschen. Wie lang is her, dast nimmermehr Dein G ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 128-135.: C** M** Beicht', abgelegt einem Kapuziner zu Ostern 1819

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/69. Abgedanckte Soldaten [Literatur]

69. Abgedanckte Soldaten Würmer im Gewissen, Kleider wol zerrissen ... ... Weder Pferd noch Rinder, Nimmer Brot im Sacke, Nimmer Geld im Packe Haben mit genummen, Die vom Kriege kummen. Wer dann hat ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 389.: 69. Abgedanckte Soldaten

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Johann Baptist Porta [Literatur]

Johann Baptist Porta Wenn gleich Porta für unser Fach wenig geleistet, so können wir ihn doch, wenn wir im Zusammenhange der Naturwissenschaften einigermaßen bleiben wollen, nicht übergehen. Wir haben vielmehr Ursache, uns länger bei ihm aufzuhalten, weil er uns Gelegenheit gibt, einiges, was ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 400-404.: Johann Baptist Porta

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1916. Vor das Herzgespann [Literatur]

1916. Vor das Herzgespann. Hartspann, packe dich, Fünf Finger treiben dich. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 413.: 1916. Vor das Herzgespann

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der letzte Riese/264. [Ein andermal fährt er Holz aus dem Walde, da bricht der eine Schenkel] [Literatur]

264. Ein andermal fährt er Holz aus dem Walde, da bricht der eine Schenkel an der Achse der Vorderräder; er aber springt schnell herzu, packt die Achse, ehe noch der Wagen zum Fallen kommt, nimmt das Rad auf ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 230-231.: 264. [Ein andermal fährt er Holz aus dem Walde, da bricht der eine Schenkel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1197a. [Altjahrsabend müssen alle Hausbewohner] [Literatur]

1197 a . Altjahrsabend müssen alle Hausbewohner und alle landwirthschaftlichen Geräthe unter Dach und Fach sein. Beim Eintritt der Dämmerung werden alle Haus- und Stallthüren sorgfältig geschlossen. Denn an diesem Abend fährt ›Fru Waur‹ durch die Luft und fügt jedem Hauswesen, das sich nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 230.: 1197a. [Altjahrsabend müssen alle Hausbewohner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/b. [Eimann, Neimann, Niemann neß] [Literatur]

b. Eimann, Neimann, Niemann neß, Schöttel, Schale, ... ... Pickfot, Peerfot, Filler, Voß, Entke twentke drentke fentke, Finke fake bone knake, Irum stirum parum puff, Kaiser, König, Herzog knuff ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 208-209.: b. [Eimann, Neimann, Niemann neß]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon