Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gesinde

Gesinde [Georges-1910]

Gesinde , familia (übh.). – servitium. servi et servae (die Sklaven u. Sklavinnen). – famuli et famulae (die Diener u. Dienerinnen, Aufwärter und Aufwärterinnen). – ancillae (die Mägde, die das Hauswesen etc. besorgen). – mein, dein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
reliquus

reliquus [Georges-1913]

reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, ... ... eig.: A) im allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ist, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2300-2301.
plebeius

plebeius [Georges-1913]

plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, aus der Plebs (Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735-1736.
hercisco

hercisco [Georges-1913]

hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen, teilen, in der Verbdg.: herciscunda familia, Erbschaftsverteilung, Corp. inscr. Lat. 1, 205. II. lin. 54 sq. (wo erc.) Cic. de or. 1, 237 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hercisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
erlaucht

erlaucht [Georges-1910]

erlaucht , illustris (in die Augen fallend durch Ruhm, gleichs. ... ... hochangesehen, z.B. Stand, ordo [v. Senat]: Familie, familia). – e. Name, claritudo: dein e. Vater, pater tuus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlaucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 804-805.
fundatus

fundatus [Georges-1913]

fundātus , a, um, PAdi. (v. 1. fundo), mit einem guten Grunde versehen, I) eig.: ... ... 5. – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Costetti

Costetti [Brockhaus-1911]

Costetti , Giuseppe, ital. Lustspieldichter, geb. 13. Sept. 1834 ... ... Bologna , lebt in Rom als Sektionschef im Unterrichtsministerium; schrieb: »Il figlio di famiglia« (1864), »I dissoluti gelosi« (1860) u.a.

Lexikoneintrag zu »Costetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
universus

universus [Georges-1913]

ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus ... ... adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, Cic.: triduum, ganze drei Tage, Ter.: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »universus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3308-3309.
patricius

patricius [Georges-1913]

patricius , a, um (patres, s. paterno. II, ... ... ) adi.: pueri, Plaut.: homo, ein Patrizier, Salv.: gens, Iuven.: familia, Cic. u. Vell. – II) subst., patricius, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511-1512.
adoptivus

adoptivus [Georges-1913]

adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... .: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption aufgenommen worden ist, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 145.
Sprößling

Sprößling [Georges-1910]

Sprößling , I) eig.: germen. – surculus (junger Trieb). ... ... – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. Catulus summa in familia natus: L. Tarquitius, der Sp. eines patrizischen Geschlechts, L. Tarquitius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprößling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
leibeigen

leibeigen [Georges-1910]

leibeigen , servus. – aere nexus (durch Schulden). – ... ... ). – aere nexus (durch Schulden leibeigen gewordener). – die Leibeigenen jmds., familia alcis. – Leibeigenschaft , servitus; condicio servilis. – jmd. aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leibeigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
Hausgerät

Hausgerät [Georges-1910]

Hausgerät , supellex. – Hausgesinde , familia (als Haussklaven). – domestici (als Hausgenossen). – mein, dein etc. H., mei, tui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausgerät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
familiola

familiola [Georges-1913]

familiola , ae, f. (Demin. v. familia), eine kleine Familie, Hieron. epist. 108, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
familiaris

familiaris [Georges-1913]

familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2684.
Familisten

Familisten [Pierer-1857]

Familisten , Religionspartei in England u. Holland , um 1575 ... ... David Joris , gestiftet. Er vereinigte sich mit seinen Anhängern zu einer Familia caritatis ( Liebesfamilie ). Sie wurden Ausschweifungen beschuldigt, weil Niklas ...

Lexikoneintrag zu »Familisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 103.
Familisten

Familisten [Brockhaus-1911]

Familisten (lat. Familia charitātis, » Liebesbrüderschaft «), religiöse Sekte in den Niederlanden und England , von Heinr. Niclaes , einem Schüler des David Joris , im 16. Jahrh. gestiftet, verschwanden im 17. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Familisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
monetarius

monetarius [Georges-1913]

monētārius , a, um (moneta), zur Münze gehörig, Münz-, familia, die Münzarbeiter einer Münze, Corp. inscr. Lat. 6, 298. – subst., monētarius, iī, m., der Münzarbeiter, Münzer, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
familiosus

familiosus [Georges-1913]

familiōsus , a, um (familia), ein zahlreiches Gesinde habend, domus, Porphyr. Hor. epod. 2, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
Bürgersfrau

Bürgersfrau [Georges-1910]

... plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā familiā natus, nata (von bürgerlicher Familie). – ... ... natus, nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgersfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533-534.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon