Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Musik 
lanisticius

lanisticius [Georges-1913]

lanisticius , a, um (lanista), dem Fechtmeister der Gladiatoren gehörig, vom F. gekauft, familia, Gladiatoren, Petron. 45, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanisticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
Hauschronik

Hauschronik [Georges-1910]

Hauschronik , commentarius, z.B. der porzischen Familie, de familia Porcia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauschronik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
gladiatorius

gladiatorius [Georges-1913]

gladiātōrius , a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gladiatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2936-2937.
Familie, die

Familie, die [Adelung-1793]

Die Famīlie , (viersylbig,) plur. die -n, aus dem Latein. familia, und Franz. Famille. 1) Personen, welche eine häusliche Gesellschaft ausmachen, Eheleute und ihre Kinder, als ein Collectivum. In diesem Hause wohnen sechs Familien. Im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Familie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 38.
Knospenalgen

Knospenalgen [Pierer-1857]

Knospenalgen , in Reichenbachs Pflanzensystem die erste Abtheilung der Algen , mit der Familia der Nostochinae, Confervaceae u. Ulvaceae .

Lexikoneintrag zu »Knospenalgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 619-620.
auditiuncula

auditiuncula [Georges-1913]

audītiuncula , ae, f. (Demin. v. auditio), ein kleiner Lehrvortrag, auditiunculā quādam de Catonis familia aspersus es, Gell. 13, 20 (19), 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719.
Cronanus (11)

Cronanus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Cronanus , (19. Oct. al . 20. Febr.), der Sohn des Aengussius und aus der Familie ( Familia ) des hl. Colmanus, was entweder so viel heißt, er habe der Verwandtschaft dieses Heiligen angehört, oder so viel, er sei einer ...

Lexikoneintrag zu »Cronanus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 693.
Dienerkleidung

Dienerkleidung [Georges-1910]

Dienerkleidung , vestis od. cultus (Tracht) famularis. – Dienerschaft , familia. famuli (im Hause eines Römers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienerkleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 593.
Judocus, S. (1)

Judocus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Judocus , (13. Dec.), Bruder des Königs ... ... Melanius am 6. Jan. (I. 332. a ) heißt, e Rivallonia familia . Am 9. Jan. (I. 566) und auch am 11. Oct ...

Lexikoneintrag zu »Judocus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503.
Familieneigentum

Familieneigentum [Georges-1910]

Familieneigentum , res, quae in familia semper fuit. – etwas (eine Wissenschaft etc.) zum F. machen, alqd in familias propagare. Vgl. »Familienerbteil«. – Familienerbteil , hereditas gentis od. gentilicia (eig.); gentile bonum (uneig., was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familieneigentum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
Sippe, Sippschaft

Sippe, Sippschaft [Georges-1910]

Sippe, Sippschaft , prosāpĭa (das Geschlecht, die Familie, woraus ... ... stammt). – cognatio. cognati (Verwandtschaft, Verwandte, bes. durch Verschwägerung). – familia. disciplina (Schule, Sekte). – grex (gleichs. die Herde = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sippe, Sippschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2137.
Päpstliche Familie

Päpstliche Familie [Meyers-1905]

Päpstliche Familie (ital. famiglia pontificia ), die zum päpstlichen Hofstaat (s. Päpstlicher Stuhl ) gehörenden diensttuenden, also im päpstlichen Palast (daher Palatini ) wohnenden Beamten und Ehrenbeamten. Auch die Palastgarde, Nobelgarde (s. d.) und Schweizergarde (s. ...

Lexikoneintrag zu »Päpstliche Familie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 410.
Schauspielergesellschaft

Schauspielergesellschaft [Georges-1910]

Schauspielergesellschaft , familia od. grex od. caterva histrionum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauspielergesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
Felix de Valois, S. (201)

Felix de Valois, S. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 S. Felix de Valois , Fund. O. SS. ... ... genannt weil er von der königl. Linie des Hauses Valois ( ex regali Valesiorum familia ) abstammte, oder, wie Einige meinen, weil er in der Provinz dieses ...

Lexikoneintrag zu »Felix de Valois, S. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 190-191.
Albertus Besutius, B. (20)

Albertus Besutius, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Albertus Besutius , Erem . (3. Sept.) ... ... aus dem er herstammte, oder nach Ferrarius von der Familie ( ex Besutia familia ), der er angehörte – lebte zur Zeit des Papstes Johannes XXII. (1316 ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Besutius, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/2. Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 1763-1771/Seite 42 - Tafel 21

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/2. Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 1763-1771/Seite 42 - Tafel 21 [Musik]

Seite 42 / Tafel 21 Dr: Velze. ... ... directeur de la Musique du Prince. Mr: Selken. Mr: Maggiore et la Familia. 2 Keller, Musici. Vatter und Sohn. 2 Weis,Vatter und Sohn ...

Volltext Musik: Seite 42 - Tafel 21. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 42-43.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

... , C. Colombo e la sua familia (Lissab. 1889); Harrisse (s. d.), Christophe ... ... Belgranou. Staglieno , Documenti privati di Cr. Colombo e della sua famiglia (Rom 1896); Vignaud , Études critiques sur la vie ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben [Musik]

... verdienet vornehmlich das in der Cappella della Famiglia Giustiniana befindliche und vom Giovanni da Nola verfertigte marmorne bas-relief , ... ... Rand links: Gemälde von der Verkündigung Mariä. In der Cappella della famiglia Tolosa ist das Chor mit schönen Perspectiven in Holzarbeit oder intarsiatura ...

Volltext Musik: 59. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834.
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. Schluß/Quellenübersicht

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. Schluß/Quellenübersicht [Soziologie]

... terza parte di spese di casa, di famiglia, per fazioni di comuni, di cavalli e di fanti, ... ... 933. 4. 10. 1310 ... per spese della mia famiglia per calzare, vestire, danari borsinghi, più 35 fiorini d'oro giocati ... ... 198 ... per la terza parte di spese di casa, di famiglia, e fazione di comune e ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: Quellenübersicht
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... Sklaven zu bestrafen (s. oben). Übrigens gehörten die Sklaven zur Familia u. hießen mit der Diminutivform verächtlichen Sinnes Famuli (Diener), ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon