Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Fancy [1]

Fancy [1] [Meyers-1905]

Fancy (engl., spr. fännßĭ, Mehrzahl Fancies ), Phantasie Laune , Geschmacks -, Modesache; Fancyartikel , Modewaren; F. fair , Modewarenmarkt, insbes. ein zu mildtätigen Zwecken veranstalteter Markt von allerlei durch freiwillige Beisteuer zusammengebrachten Verkaufsgegenständen; ...

Lexikoneintrag zu »Fancy [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 310.
Fancy [2]

Fancy [2] [Meyers-1905]

Fancy , gemustertes, auch nur geköpertes Gewebe , namentlich aus Baumwollkette und Vigogneschuß; auch ein baumwollener Futterstoff mit 22 Ketten - und 16 Schußfäden auf 1 cm; aus Kettengarn Nr. 14 und Schußgarn Nr. 5–6 engl.

Lexikoneintrag zu »Fancy [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 310.
Fancy

Fancy [Brockhaus-1911]

Fancy (engl., spr. fännßi), Phantasie , Laune , Geschmack . Fancies, Fancyartikel , Modewaren, verzierte Schmucksachen. F. fair (spr. fähr), Modewarenbasar, bes. ein zu wohltätigen Zwecken veranstalteter Basar . Fancynet , gemusterter Spitzengrund.

Lexikoneintrag zu »Fancy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Fancy

Fancy [Pierer-1857]

Fancy (engl., spr. Fänßi), Phantasie , daher Fancy- Artikel , Modewaaren , verzierte Schmucksachen. Fancy- Fair (spr. Fänßisähr), Ausstellung u. Verkauf von weiblichen ...

Lexikoneintrag zu »Fancy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 104.
Fanny [2]

Fanny [2] [Pierer-1857]

Fanny ( Fenny ), Fluß im südlichen Asien , entspringt in Birman , fließt in südwestlicher Richtung durch die Wälder von Tipperah u. mündet der Insel Bominy gegenüber in den Bengalischen Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Fanny [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 106.
Panny

Panny [Pierer-1857]

Panny , Joseph , geb. in Wien ; Liedercomponist, reiste mit Paganini , kehrte nach Wien zurück, gründete dort eine musikalische Bildungsanstalt u. st. 1839.

Lexikoneintrag zu »Panny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 601.
Fanny [1]

Fanny [1] [Pierer-1857]

Fanny (engl.), Abkürzung von Francisca .

Lexikoneintrag zu »Fanny [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 106.
Fanny

Fanny [Meyers-1905]

Fanny , Abkürzung des Namens Franziska .

Lexikoneintrag zu »Fanny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 312.
Fanny

Fanny [Brockhaus-1911]

Fanny , Abkürzung von Franziska.

Lexikoneintrag zu »Fanny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Fern, Fanny

Fern, Fanny [Meyers-1905]

Fern, Fanny , Pseudonym , s. Parton .

Lexikoneintrag zu »Fern, Fanny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 433.

Edel, Fanny [Pataky-1898]

Edel, Fanny. Muttergottes-Rosen. Gedichte. 8. (315) Mainz 1873, Haas. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Edel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 179.

Arndt, Fanny [Pataky-1898]

Arndt, Fanny, Biographie s. Fanny Blaschnik-Arndt . ‒ Der Frauen Anteil an der modernen Weltgeschichte. 1. Bd. 8. (236) Leipzig 1877, Richter. n 2.80, geb. n 3.80 ‒ Die deutschen Frauen in den Befreiungskriegen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Arndt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 17.

Dembo, Fanny [Pataky-1898]

Dembo, Fanny. Über carcinomatöse Degeneration u. maligne Metastasen der Ovarialcysten. 8. (21) Bern 1892. H. Körber. n –.45

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Dembo. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147.

Kauer, Fanny [Pataky-1898]

Kauer, Fanny, Schnittzeichnen-Lehrerin. Leitfaden für den praktischen Unterricht in der Damenschneiderei. 8. (15) Bamberg 1882, Hübscher. bar n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Kauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 414.

Zekel, Fanny [Pataky-1898]

□Zekel, Fanny, Lehrerin, Schluckenau, Böhmen, geboren in Schluckenau, bereitet eine Sammlung ihrer Gedichte vor. ‒ Lied u. Leben. Leipa in Böhmen 1893, Johann Künstner.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Zekel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Neuda, Fanny [Pataky-1898]

Neuda, Fanny, geb. Schmiedel, gestorben den 17. April 1894 in Meran.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Neuda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 532.

Stahr, Fanny [Pataky-1898]

Stahr, Fanny, s. Fanny Lewald-Stahr .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Stahr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 320.
Lewald, Fanny

Lewald, Fanny [Literatur]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) ... ... (1811–1889) 1811 in Königsberg in eine jüdische Kaufmannsfamilie geboren, wird Fanny Lewald die höhere Bildung, nach der sie verlangt, verweigert. ... ... einem geistigen Mittelpunkt der Hauptstadt. 1889 stirbt Fanny Lewald in Dresden.

Werke von Fanny Lewald im Volltext
Tarnow, Fanny

Tarnow, Fanny [DamenConvLex-1834]

Tarnow, Fanny . Die unergründlichen Tiefen des menschlichen Herzens, dieses ... ... eigenthümliche Sabbathreligion, in welcher die Dichterin Fanny T. stillsinnend und heimathlich waltet. Läuterung des Herzens, in hoffender ... ... Jahre in Petersburg, aus den Papieren eines alten Diplomaten.« – Fanny T. wurde am 17. Dec. ...

Lexikoneintrag zu »Tarnow, Fanny«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 29.

Tarnow, Fanny [Pataky-1898]

Tarnow, Fanny, geboren den 17. Dezember 1783 in Güstrow, gestorben am 4. Juli 1862 in Dessau. ‒ Anais. Jenny Bastide. Übersetzg. 2 Bde. 8. (796) Leipzig 1841, Kollmann. 5.25 ‒ Clemence. Mad. Charles Reybaud. Ins Deutsche ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Tarnow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 356-357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon