Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pataky-1898 
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [Pierer-1857]

Corri-Paltoni , Fanny , geb. um 1798 in London , Contraaltistin, reiste mit der Catalani , sang in Strasburg u. München , gefiel aber wenig, ging 1825 nach Italien , heirathete dort den Baritonisten Paltoni u. gelangte hier zu Berühmtheit, ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 464.

Frauen-Alblum [Pataky-1898]

Frauen-Alblum. Mit Beiträgen v. Ph. v. Mettingh, Ch. Livonius, Mary Rubrea, Ida v. Merkel u. Fanny Tarnow. 1. Bd. 8. (298) Kassel 1843, Hotop. 4.– ‒ Dasselbe. 2. Bd. 8. (384) Ebda ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauen-Alblum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228.

René, Francis [Pataky-1898]

René, Francis, (?) s. Fanny Sochatzy .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Francis René. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 183.

Francis, Renée [Pataky-1898]

Francis, Renée. Biographie s. Frau Fanny Burckhard, geb. Sochatzy . ‒ Die Kunst, Servietten zu falten. Verlag der Wiener Mode. ‒ Die Schule des Kleidermachens. 4. (43 m. 42 Fig.) Wien 1896, Ges. für graphische Industrie. geb. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Renée Francis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222-223.

Bodin, Camilla [Pataky-1898]

... . Leipzig, Kollmann. 6.75 ‒ Marcelline. Ins Deutsche übertragen von Fanny Tarnow. 2 Tle. 8. (592) Ebda. 1843. 7.15 ‒ Melchior. Aus dem Franz. übersetzt von Fanny Tarnow. 2 Bde. 8. (692) Ebda. 1840. 8.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Camilla Bodin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 82.

Lütetsburg, A. [Pataky-1898]

Lütetsburg, A., Biographie u. Werke s. Fanny Klinck-Lütetsburg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Boy-Ed, Ida/Romane [Literatur]

Ida Boy-Ed Romane • Fanny Förster Erstdruck: Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1889. • Vor der Ehe Erstdruck: Berlin (Ullstein & Co.) 1915.

Werkverzeichnis von Ida Boy-Ed

Cleland, John/Roman [Literatur]

John Cleland Roman • Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens Erstdruck: London 1749 [recte 1747/48]. Erste deutsche Übersetzung, anonym erschienen: »Die Memoiren der Fanny Hill«, London [fiktive Ortsangabe] 1782.

Werkverzeichnis von John Cleland
Bertram-Moran-Olden

Bertram-Moran-Olden [Meyers-1905]

Bertram-Moran-Olden , Fanny , Bühnensängerin, s. Moran-Olden .

Lexikoneintrag zu »Bertram-Moran-Olden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Lewald, Fanny/Biographie

Lewald, Fanny/Biographie [Literatur]

Biographie Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) ... ... Frau und den Kindern zurück. Fanny Lewald reist mit Freunden nach Süditalien. 9. Mai: In Süditalien ... ... Roman). »Italienisches Bilderbuch« (Reisebericht). Aufenthalt von Adolf Stahr in Berlin. Fanny Lewald lernt dessen Frau kennen. ...

Biografie von Fanny Lewald

Bickersteth-Ward, Charlotte [Pataky-1898]

Bickersteth-Ward, Charlotte. Wirken u. Leiden. Erinnergn. an Elisabeth u. Fanny Bickersteth. Von ihrer Schwester Ch. B.-W. Aus dem Engl. 8. (284) Leipzig 1870, Naumann. 3.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Bickersteth-Ward. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 66.

Bölte, Amalie Elise Marianne [Pataky-1898]

Bölte, Amalie Elise Marianne, geboren den 6. Oktober 1814 in Rhena, Nichte der Schriftstellerin Fanny Tarnow (s. diese), gestorben den 16. Mai 1891 in Wiesbaden. ‒ Wilhelm von Preussen. 1868. Werke s. auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Elise Marianne Bölte. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 487.
Reventlow, Franziska Gräfin zu

Reventlow, Franziska Gräfin zu [Literatur]

... 1871 in Husum geboren, bricht Franziska »Fanny« Sophie Auguste Liane Adrienne Wilhelmine Gräfin zu Reventlow 1893 mit ihrer Familie ... ... ihr »Wahnmoching« genannt - Künstler und Intellektuellenszene der Jahrhundertwende persifliert. 1918 stirbt Fanny Gräfin zu Reventlow im Alter von 47 Jahren in Locarno an Herzversagen während ...

Werke von Franziska Gräfin zu Reventlow im Volltext

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Gleichniß [Literatur]

Gleichniß An Fanny F. Wenn sich ein leichtbeschwingter Gast, Von Maienluft geletzt, Auf einen blüthbehangnen Ast In kurzer Ruh gesetzt, Und er dann wieder flieget fort: Erbebet leis' der Baum, Und streut der Blüthen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 37-39.: Gleichniß
Reventlow, Franziska Gräfin zu/Biographie

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Biographie [Literatur]

... 18. Mai: Franziska (Fanny) Sophie Auguste Liane Adrienne Wilhelmine Gräfin zu Reventlow wird in Husum als ... ... Magdalenstift verlassen. Rückkehr nach Husum ins Elternhaus. Zeitweiliger Aufenthalt bei ihrer Tante Fanny Gräfin zu Rantzau, die sie fördert. Erster Malunterricht durch eine ausgebildete Künstlerin ...

Biografie von Franziska Gräfin zu Reventlow

Busch, Wilhelm/Briefe/69. An Johanne Busch [Literatur]

69. An Johanne Busch 69. An Johanne Busch Frankfurt ... ... 9 t März 1870 Meine liebe Johanne! Eben erhalte ich von Fanny einen Brief, woraus ich sehe, daß es Adolf und dem kleinen Gustav beßer ...

Volltext von »69. An Johanne Busch«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/4. Kapitel [Literatur]

... es damals nicht ausgegraben?« »Liebste Fanny,« sprach Lanzenau, »der Wahn, nicht verstanden zu sein, ist ... ... »Und weshalb wurde mein zweiter, mein dritter Antrag abgelehnt?« fragte er. Fanny stand auf. Sie ging im spielenden Licht ... ... Sie ließ ihn los. »Aber, Fanny,« rief er erschüttert, »teure Fanny, dies alles darf ein Grund mehr ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 74-98.: 4. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So glücklich Fanny durch die Gegenwart ihrer Gäste gewesen ... ... er habe sich ihrer Bevormundung entziehen wollen und sich deshalb hinter Fanny gesteckt. Fanny ließ sie bei diesem heilsamen Glauben, in der Hoffnung, ... ... kann es sich entscheiden. Dann soll Fanny aber die erste sein, die es erfährt, vor ihr schäme ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 203-222.: 9. Kapitel

Busch, Wilhelm/Briefe/712. An Familie Hesse [Literatur]

712. An Familie Hesse 712. An Familie Hesse Wiedensahl ... ... Wir wünschen unsern lieben Heßens ein recht fröhliches Neujahr! Wilh. Busch. Fanny Nöldeke Hermann Nöldeke, Pastor Adolf Nöldeke, stud. phil. ...

Volltext von »712. An Familie Hesse«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/12. Kapitel [Literatur]

... daheim. Lucy von Grävenitz hatte Fanny ein Gedicht gemacht; die Gräfin gab Fanny jedes Jahr eine größere ... ... würde denken, die Angst habe es Joachim abgerungen. O Fanny, Fanny! Seine Liebe stieg in all dieser Not! ... ... sich fast zu Thränen gerührt. »Fanny,« sagte er, »o Fanny, wie hab' ich Dich ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 257-278.: 12. Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon