Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/10. Königsberg [Kulturgeschichte]

X. Königsberg. In Königsberg hatten wir eine billige Wohnung von ... ... Bogumil Davison, Karl Sontag, Frau Niemann-Seebach, Frau Otto-Martineck, Charlotte Frohn, Fanny Janautscheck, Hermine Delia, Anna Schramm. Mit mehreren von ihnen bin ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Königsberg. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 127-153.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Einen vierwöchentlichen Urlaub und das Honorar für mein »Musikalisch-Schönes« ... ... . Besser als mit den »Vergnügungen« ging es uns mit den Besuchen. Fanny Lewald und ihr Gatte Adolf Stahr empfingen uns sehr artig und geistreich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 156-171.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/5. [Kulturgeschichte]

... , wo sie dekolletiert erschien. Ich hatte Fanny Elsler, die seit lange der Bühne nicht mehr angehörte, niemals ... ... und Dessauer, konnten nicht genug erzählen, mit welch unbeschreiblicher Grazie Fanny die Cachucha getanzt habe, mehr mit den Bewegungen der Arme, des Oberleibs ... ... Es half nichts, die Herrin des Hauses unterstützte die Bitten der Freunde, und Fanny Elsler erhob sich von ihrem Fauteuil ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 140-146.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... sind, indeß die Welt, Die böse Welt sich köstlich amüsirt, Wie Fanny liebt und Fritz Maitressen hält; – Bis ein Eclat geschieht, und ruinirt ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Voigtsberg [Kulturgeschichte]

... gerade aus dem Bäckerladen heraustrat, stand Fanny dicht vor mir. . »Fanny!« rief ich hocherfreut, schüttete die Dreierbrötchen in den Wagen und ging mit ... ... doch nichts miteinander gehabt,« sagte sie. »Sahst du denn nicht eben Fanny?« fragte ich erregt. »Ich hab' dir doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Voigtsberg. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 226-249.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/3. [Kulturgeschichte]

... durch die Straßen bummelte. Es war Cousine Fanny, aufgedonnert, herausfordernder als je. Ich blieb stehen und erwartete sie, ... ... Ich war in all den Tagen nicht bei der Familie gewesen. Nun hatte Fanny ihnen gemeldet, ich werde wohl krank sein. Die gute Frau brach ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 179-202.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/2. [Kulturgeschichte]

... , der Sängerin, den Haushalt zu führen. Cousine Fanny war auf der Durchreise nach Bad Norderney. Sie ... ... Plätze. Mein Herr Vetter entschuldigte sich. Doch vertraute er mir seine Fanny an. Sudermanns »Ehre« ward an dem Abend gegeben. Welch tückischer Zufall! Fanny sah ihr eigenes Schicksal auf den Brettern verkörpert vor sich. Auch sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 171-179.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/9. Wieder ein Wanderjahr [Kunst]

... Magnet. Obschon nicht mehr jung und von einer fast überquellenden Körperfülle, fesselte Fanny durch den schönen Schnitt des Kopfes, ihre feurigen Augen und ihr reiches, ... ... immer viele Männerherzen. Vielleicht danke ich dem Umstande, daß ich Carlyle manches über Fanny Lewalds Jugend und Schicksale erzählen konnte, sein Wohlwollen. Er ...

Kunst: 9. Wieder ein Wanderjahr. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 140-161.

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... Tasche. Er ist von der ehrsamen Jungfrau Fanny Stiller, von Ihrer hochmütigen Feindin aus der Nachbarschaft, sie hatte auch immer ... ... deshalb hab ich ihn ausgepfändet. – Hier ist der Schmuck der Demoiselle Fanny – ich lege ihn in Ihre Hände, tragen Sie ihn! Sie sollen ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 10-11.: 10. Szene

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... Gattin, zu betrauern gehabt. Jetzt ging auch deren Tochter die gemüth- und talentreiche Fanny Hensel in der Blüthe der Jahre dahin. Das völlig Unerwartete des Falles verlieh ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Worte am Hügel [Literatur]

Worte am Hügel Ein Gelegenheitsgedicht an eine Familienmutter Fr.v.H. ... ... Freuden funkelnd aus und zierlich schlüpfet Wie der Frühling von den Blumenschwellen Fanny vor mir hin und kindisch hüpfet In des zarten Leibes schönen Wellen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 315-318.: Worte am Hügel

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... wir zusammen bis zu unserm Haus und trennten uns mit gemessenem Gruß. Unsere Fanny, meines Vaters jüngste Stiefschwester, die seit einem halben Jahr im Hause war und ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

... gar nicht nach meinem Geschmack, denn mit Fanny besprach ich nur die vergangenen Konfirmandenstunden, sang ihr die Lieder vor, die ... ... ich sie ganz gern, ich sprach mit ihr ganz andere Dinge als mit Fanny. Aber es war noch etwas anderes, was mich störte, wenn wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Anzug [Kulturgeschichte]

Der Anzug. »Gott nur siehet das Herz«, – drum ... ... eine Unsitte, von der man wünschen muß, daß sie recht bald wieder verschwinde. Fanny Lewald, eine unserer beliebtesten Romanschriftstellerinnen, hat sehr streng gegen dieselbe geschrieben, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Anzug. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 71-79.

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der achten Amme [Literatur]

Abenteuer der achten Amme Insichgebückt wie Knäule Ein Kreuz schnell ... ... sie zusammen. Früh sieht's die Bäckersfrau. Brigitt, Bonaventura Und Fanny eilen bei, Martha und die Aurora, Babett und dann noch zwei ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913.: Abenteuer der achten Amme

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der dritten Amme [Literatur]

... Die ganze Stadt es sah. Die Fanny war vergütet, Die Fanny war nicht da. Bei Heinzen saß die Fanny. Heinz sang für sie sein Lied, Der Heinz sang ... ... blieb, wo's heißer war. Der Kommandant vergeblich Sucht Fanny auf dem Dach, Verbrennt sich sehr erheblich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 36-45.: Abenteuer der dritten Amme

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/4. [Literatur]

IV Ich werde in meiner Erzählung schnell über eine Zeit hineilen müssen ... ... mir eben zur Hand lag, eine reiche diamantene Krone, die die schöne Fanny hatte zieren sollen. Er trat vor, und sprach im Namen seines Herrn, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 31-39.: 4.

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/1. [Literatur]

... Wir hatten den Rosenhain erreicht. Die schöne Fanny, wie es schien, die Herrin des Tages, wollte aus Eigensinn einen ... ... fing jetzt stärker zu scheinen an, und ward den Damen beschwerlich; die schöne Fanny richtete nachlässig an den grauen Mann, den, so viel ich weiß, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 17-23.: 1.

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/3. [Literatur]

III Was hülfen Flügel dem in eisernen Ketten fest Angeschmiedeten? Er ... ... ist im Menschen, wo der Anker am zuverlässigsten Grund faßt. Eben die schöne Fanny, der ich am dritten Ort wieder begegnete, schenkte mir, ohne sich zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 28-31.: 3.

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

... glückliche Wiederherstellung und hielt mir folgende Rede: »Gott sei Dank, Fräulein Fanny, Ihre Gesundheit ist wieder zufriedenstellend. Sie können so lange bei mir bleiben ... ... Endlich unterbrach die würdige Herrin des Hauses das Schweigen. »Na, Fräulein Fanny«, sagte sie in grobem und familiärem Ton, »den Kopf ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon