Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

II. Brief Während ich mich noch in Verlegenheit befand, ... ... »Ist es wirklich wahr? Du bist es, meine süsse, meine liebe Fanny? Ist es kein Traum?« Und seine Küsse erstickten mich fast und ... ... mir Deine Freundschaft dadurch, dass Du diese Bekenntnisse nicht weiter verbreitest. Deine Fanny Hill.

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Hemd

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Hemd [Kulturgeschichte]

Im Hemd Der wirklichen Eleganz ist das Hemd näher als der ... ... . Es paßt ja doch nur zum leichten Sommer- und Reiseanzug, vor allem zu Fancy-Stoffen, die es dann freilich besser kleidet als das weiße. Und nur zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hemd. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 22-25.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/11. Felix Mendelssohn Bartholdy [Kulturgeschichte]

XI. Felix Mendelssohn Bartholdy. Eine biographische Skizze. Mendelssohn, ... ... . Auf der Rückreise traf ihn die Nachricht von dem plötzlichen Tode seiner Schwester Fanny, Gattin des Hofmalers Hensel zu Berlin. Sie besaß ein ausgezeichnetes Kompositionstalent, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Felix Mendelssohn Bartholdy. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 199-238.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/6. [Kulturgeschichte]

... Monologe halten und man konnte sagen, daß man jedes Wort verstanden habe. Fanny Elßler konnte zum Scherz im ersten besten Privatzimmer in Straßenkleidern tanzen und der künstlerische Eindruck war vorhanden. Zwei Momente aus Fanny Elßler's Laufbahn habe ich immer mit einer Art innerer Befriedigung erzählen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 288-304.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... Vertrauten Seiner Hoheit des Fürsten Metternich. Man weiß, welche Dummheiten dieser alte Diplomat für Fanny Elsler machte, deren Proben ihn weit mehr in Anspruch nahmen als die europäischen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... kleines Konzert. Sein Haus wurde von vielen Schöngeistern besucht, unter andern lernte ich dort Fanny Beauharnois kennen, die bekannte Schriftstellerin, eine Frau, deren Geist und Herz ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

... . Minna hatte wie Emma auch eine Freundin Fanny Rantzau, wie Emma Louise u. Nancy. Diß war ein sehr angenehmer ... ... zuvor. 2 Junge Mädchen von 14 Jahren u. nun die uns so liebe Fanny die glückliche Frau u. Mutter. Jenny Theones liebe Freundin ist nach Halifar ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Das Herderfest in Weimar. – Emil Devrient. – ... ... Bewegungen, Schönheit des Körpers, Plastik und Mimik die Hauptsache bilden, wie es bei Fanny und Therese Elßler, Marie Taglioni und der niedlichen Pollin der Fall war. Gelenke ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 286-299.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/1870-71 in den Kriegsbaracken [Kulturgeschichte]

1870/71 in den Kriegsbaracken. Wie ich Bismarck in den Kinderjahren nahe stand ... ... La seule chose que j'envie à la Prusse c'est Bismarck . Ihre Fanny.« Da hatte ich Unglückswurm die Einladung dem Schlächter geschickt und den Bestellzettel ...

Volltext Kulturgeschichte: 1870-71 in den Kriegsbaracken. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 171-195.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/13. [Kulturgeschichte]

13. Auch unter den neuen Directionsverhältnissen bewährte das Breslauer Theater seine ... ... zu sehen begehrte. Aus dieser Pflanzschule der Grazie und Schönheit gingen Wilhelmine Schröder-Devrient, Fanny Elßler, Angioletta Mayer u.s.w. hervor. »Das Kinderballet an der ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 203-215.

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/24. Brief. An Amalie [Literatur]

XXIV. Brief An Amalie Kannst wirklich froh seyn, ausgelaßnes Dingelchen! daß ich Dir mitten in meinen vielen Geschäften doch antworte. Ohne Strafpredigt wird's zwar nicht ablaufen, ... ... für junge unerfahrne Seelen. Lebe wohl, lose Schwärmerin! – Lebe wohl! Deine Fanny.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 45-48.: 24. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/22. Brief. An Amalie [Literatur]

XXII. Brief An Amalie Liebe Freundin! – Daß doch fast alle deine Blutsverwandte, ein einiger ausgenommen, so roh dich behandeln! – Was mag wohl für Blut in ... ... abschrökken lassen. – Schreibe mir bald wieder und erinnere Dich deiner beßten Fanny.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 42-44.: 22. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/20. Brief. An Amalie [Literatur]

XX. Brief An Amalie Vortrefliches Mädchen! – Du räsonnirst ziemlich deutsch über einen für euch junge Mädchen so gefährlichen Punkt. – Doch das Mehrere hierüber hernach. – Für ... ... schweigt. Tobende Leidenschaft möge Dich nie quälen! das ist der aufrichtigste Wunsch Deiner Fanny.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 38-40.: 20. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/18. Brief. An Amalie [Literatur]

XVIII. Brief An Amalie Nicht wahr, meine Beßte, meine Kleinmuth, die Du in meinem lezten Briefe magst bemerkt haben, war Ursache, daß Du mir so lange ... ... ; gieb mir bald nähere Nachrichten von ihrem Ausgang und sey indessen der Redlichkeit deiner Fanny gewis.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 34-36.: 18. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/14. Brief. An Amalie [Literatur]

XIV. Brief An Amalie Liebe Freundin! Dein Schiksal ist wirklich wider Dich, und besonders in Rüksicht deiner wirklichen Lage. Schon freute ich mich über deine Ruhe, ... ... ich Dich mit Thränen in den Augen heute verlasse. Lebe wohl, Amalie! Fanny.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 29-31.: 14. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/10. Brief. An Amalie [Literatur]

X. Brief An Amalie Vermuthlich mußt Du, meine Liebe, deinen lezten Brief, den ich Dir heute auch beantworten werde, abgeschikt haben, ehe Du meine leztre Antwort erhieltest ... ... gegen mich, und Du wirst finden, daß Dich niemand mehr liebt als deine Fanny.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 23-24.: 10. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/26. Brief. An Amalie [Literatur]

XXVI. Brief An Amalie Wahrhaftig! – Du bist ein tolles Mädchen! In deiner verliebten Schwärmerei sehr gefährlich für deine eigene Ruhe. Es würde Dir sehr übel bekommen, ... ... mögest – für izt kann ich es noch nicht glauben. Lebe wohl! Deine Fanny.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 50-51.: 26. Brief. An Amalie

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

Aeußere Bedürfnisse. Zu den unerläßlichen Bedürfnissen der Natur gehören Schlaf, ... ... das Pferdekapitel sich dreht, wo man auch sogar den gutwillig zuhörenden Damen versichert: die Fanny habe eine gute Kruppe, der Hector trage à merveille, und die Meinung ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... . Zu Schauspielerinnen in dem Stück, das sie spielte, nahm Esther Tullia, Florentine, Fanny Beaupré, Florine, zwei Schauspielerinnen und zwei Tänzerinnen und schließlich Frau du Val-Noble ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... und zwar zumeist wegen ihres Romans »Thorilde von Adlerstein« eine nothwendige Schriftstellerin. Fanny Tarnow hat bekanntlich im Fach der kleinen Romane Ausgezeichnetes geleistet; dessen hat Franz Horn nicht erwähnt, dagegen die »Thorilde von Adlerstein« sehr hoch gestellt. Fanny Tarnow ist eine der wenigen Personen, von denen ich mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon