Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Judaica 

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Berlin [Literatur]

... von den zwei vertrauten Dienerinnen, Betty und Fanny . Von diesen erfuhr sie, daß Dr. B* der galante ... ... wäre, so könnte er sie dort ungestört besuchen; in einem Nebenzimmer, wo Fanny ihn erwarte, dürfe er nur seine Kleider ablegen, um ... ... Bärbchens längst schon wieder vergessen hatte. Fanny half den alten Herrn in einem ganz kleinen Vorgemache ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 185-208.: Berlin

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Madrid [Literatur]

... er ihr etwas Wichtiges mitzutheilen habe. Fanny trat ab. »Liebe Rosa ,« begann der ... ... er die Thüre, und beide Vögel, Rosa und Fanny , waren davon geflogen. Diese Flucht schien dem Großinquisitor ... ... möglicher gehalten. Auch das Manuscript war fort. Wie Rosa und Fanny entflohen, werde ich vielleicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 262.: Madrid

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Neapel [Literatur]

... dich deine geheimen Künste nicht vor der Macht meiner Liebe schützen!« Fanny sprang lachend hinaus, und nun schlug für Rosa die weibliche Schicksalsstunde ... ... du es denn gemacht, deine Anbeter so förmlich zu täuschen?« » Fanny und Betty habe ich zur Uebernahme meiner Rolle förmlich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829.: Neapel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/London [Literatur]

London, unter dessen Merkwürdigkeiten mir auch besonders auffiel ... ... Beweise die Artigkeit zu verbinden, den Wunsch Sr. Herrlichkeit zu erfüllen.« Fanny empfing Rosa's Befehle. Auf einem Nebentische wurde sechsfaches Packpapier ausgebreitet, auf welches Fanny die beiden Shawls legte, dann brachte Betty auf einer silbernen Schaufel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 223-233.: London

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Sommer in der Zeit der Genesung [Geschichte]

... der ihren Mädchennamen Puricelli trug, vermählte Schwester Fanny. Die junge Leidensgefährtin bekannte mir selbst, daß ihre Maria die ... ... , jetzt mit heiterer Neckerei ihr für so viel Liebe zu danken. Frau Fanny wurde auch Zeuge unserer Gespräche, die sich sehr oft auf religiöse Dinge ...

Volltext Geschichte: Die Sommer in der Zeit der Genesung. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464-496.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Bekehrung [Literatur]

... , und zwischen den zwei schönen Mädchen, Fanny und Betty , ähnlich zwei freundlichen, reizenden Grazien, trat Rosa ... ... meinem Herzen nahe sind. Sie müssen bei meinem Abendmahle mein Gast seyn; Fanny und Betty sollen uns ein Stündchen Gesellschaft leisten, und mit Musik ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 203-212.: Die Bekehrung

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Rückblicke [Geschichte]

Rückblicke. In Berlin bin ich geboren und doch auf dem Lande. ... ... Herz gebracht, aber so weit ist es doch nicht mit mir gediehen, daß ich Fanny Ebers aufgehört hätte in diesem Herzen zu tragen, neben den frömmsten und heiligsten ...

Volltext Geschichte: Rückblicke. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 11.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der erste Vater [Literatur]

... sah ich einen Mann durch das Pförtlein aus dem Garten treten, doch Fanny nirgends. Darum dachte ich: das muß mein Christian gewesen seyn, ... ... Herzen, daß ich Sie so lange vor dem Pförtlein stehen ließ. Meine Fanny erwartete Sie pünktlich zur verabredeten Stunde daselbst; allein die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 80-98.: Der erste Vater

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der zweite Vater [Literatur]

... und zu singen, während sich ihr Vater mit Rosa und Fanny entfernte, und gleich darauf der Kammerherr mit Betty verschwand. ... ... trat an Rosa's Arme in das der Liebe geweihte Kabinet. Fanny mußte im Vorraume gegen Ueberraschung wachen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117.: Der zweite Vater

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

... Bauern im Begriff waren sie in ihre Scheuern zu führen, erschien die Fanny Hofbauer, nunmehrige Besitzerin der Herrschaft Almeck, auf den Aeckern, und verlangte ... ... Bauern, daß sie den Zehnten gekauft, und brachten ihre Kaufcontracte herbei. Die Fanny erklärte: »der Handel sei null und nichtig! ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie [Kulturgeschichte]

I. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. 12 ... ... die jüngste als Gattin des Ritters Jelouscheg von Fichtenau, die beiden älteren, Anna und Fanny, blieben unvermählt, der Trost des seligen Vaters, dessen mit härtestem Leiden geschlagenem ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 22.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... jener Zeit aus. Der Rest des Abends entfloh wie auf Flügeln. Fanny Beauharnais sagte zu Graf Escherny: » ... ... in ihrem Hause soviel Reiz geben!« – »Nicht doch, liebenswürdige Fanny«, versetzte der Graf, »meine Gäste sind es!« Fanny Beauharnais hatte mehrere hübsche Novellen und das damals noch unvergessene Buch ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Die unerwartete Eroberung [Literatur]

... der heimkehrenden Gäste, als Rosa landete, und mit Betty und Fanny , welche die Gondel lenkten, durch das Seitenpförtchen des künstlichen Holzstoffes verschwand. ... ... man, wie Antonio eiligen Laufes fluchend davon rannte. Rosa klingelte; Fanny und Betty erschienen, ganz bestürzt ob des unheimlichen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 26-56.: Die unerwartete Eroberung

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Wie gewonnen, so zerronnen [Literatur]

Wie gewonnen, so zerronnen. In stiller Zurückgezogenheit lebten die beiden ... ... als vermeintlicher Vater viele tausendmal geküßt hatte. Die Dienste einer Hebamme wurden von Fanny und Betty mit dem besten Erfolge geleistet. Rosa lag im Wochenbette ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 168-170.: Wie gewonnen, so zerronnen

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Zeitschriften der Hauptstadt [Literatur]

... an freudigen Aeußerungen ihrer beiden hübschen Kammermädchen, Fanny und Betty , die sich über alle diese herrlichen Sachen nicht genug wundern ... ... Fürwahr,« lächelte Rosa »der ist mein freigebigster und zugleich eigennützigster Anbeter; Fanny , wenn Nachfrage nach der Zeit geschieht, so sprich: ›von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 108-117.: Die Zeitschriften der Hauptstadt

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/13. [Literatur]

13. Die einzelnen Theile eines Ganzen, die Charaktere, Vorfälle und ... ... steep for my strength, I get of it, to some smooth velvet path which fancy has scatter'd over with rosebuds of delight; and having taken a few ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 418-426.: 13.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... den Gegenstand derselben sagen; es war folgende: »Ich lernte beim Grafen Escherney Fanny Beauharnais kennen, eine Frau, deren Geist und Herz im seltenen Einklange standen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863/Aufenthalt auf zwei Klosterschulen [Geschichte]

Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Bei der Reformation der Kirche im 16. ... ... Blick in das Privatleben eines guten und braven Mannes aus alter Zeit. Klopstock's Fanny und Cidly, seine zurückgewiesenen oder auch erwiderten zärtlichen Neigungen, sein Aufenthalt in der ...

Volltext Geschichte: Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 12-26.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei [Geschichte]

7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. (1813-1818.) ... ... Gemeindegenossen ein gewichtiges Wort gesprochen. Ebenso geräuschlos tätig war ohne Zweifel die jüdische Baronin Fanny von Arnstein. In ihrem Hause verkehrten sämtliche Mitglieder und Diplomaten des Wiener Kongresses ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 345.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... Wien, in welchem Schriftsteller, Künstler, Adlige, Diplomaten, Einheimische und Fremde verkehrten. Fanny Itzig (geb. 1758, starb 1818), eine Tochter des Bankiers ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon