Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 

Burckhard, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Burckhard, Frau Fanny, geb. Sochatzy, Ps. Renée Francis, Wien III, Reisnerstrasse 5, wurde im Jahre 1861 am 5. August in Neutitschein in Mähren geboren, absolvierte ihre Studien in Wien, wo sie die Lehrerinnenbildungsanstalt besuchte, ohne später den Beruf der Lehrerin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Burckhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.
Beauharnais, Fanny de

Beauharnais, Fanny de [DamenConvLex-1834]

Beauharnais, Fanny de , geschätzte franz. Schriftstellerin, wurde 1738 geboren, heirathete in ihrem 16. Jahre ihren Oheim, wurde von diesem geschieden und zog sich in ein Kloster zurück, wo sie von nun an nur den Wissenschaften lebte. Sie ist die Verfasserin ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais, Fanny de«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.

Stockhausen, Frl. Fanny [Pataky-1898]

Stockhausen, Frl. Fanny, Düsseldorf, Sedanstrasse 1, geboren den 23. September 1846 in Solingen als Tochter des königlichen Notars Franz Stockhausen. Seit 1860 in Düsseldorf wohnhaft. Fanny Stockhausen ist Mitarbeiterin verschiedener Frauenblätter, seit 1888 ständige Mitarbeiterin am Berliner evangelischen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Fanny Stockhausen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 540-541.

Kaltenhauser, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Kaltenhauser, Frau Fanny, Linz a. D., Bethlehemstrasse 41, in Wien am 12. Dezember 1863 geboren, ist ihre eigentliche Heimat Oberösterreich, woselbst ihr Vater, der Sohn eines oberösterreichischen Bauerngutsbesitzers ansässig war. Schon früh äusserte sich in ihr die Lust zum Dichten, indem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Kaltenhauser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 407.

Dillmont, Frl. Fanny von [Pataky-1898]

*Dillmont, Frl. Fanny von, Wien I., Schmenlingplatz 8 III , ist die Schwester der nachfolgend angeführten Schriftstellerin Thérèse de Dillmont. ‒ Gehäkelte Kanten. I. Bd. 8. (II, 30 mit 8 Tafel-Abbildgn.) Wien 1894, J. Löwy. eleg. geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Fanny von Dillmont. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 155.

Klinck-Lütetsburg, Fanny [Pataky-1898]

Klinck-Lütetsburg, Fanny. Die Dennhardtsbrüder. Rom. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40 ‒ Foelke Meinhardi. Rom. aus der Emsgau. 8. (322) Berlin 1898, W. Süsserott. 4.–; geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Klinck-Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 522.
Elsler, Therese und Fanny

Elsler, Therese und Fanny [DamenConvLex-1834]

Elsler, Therese und Fanny , ausgezeichnete Tänzerinnen, welche das Vorurtheil ... ... letztgenannten Orte trat die jüngere Schwester Fanny sogar als gefährliche Rivalin der berühmten Taglioni auf. Bewundert man bei der ... ... viele mehr und minder gelungene Portraits derselben erschienen sind. Die trefflichste Leistung der Fanny Elsler ist die des ...

Lexikoneintrag zu »Elsler, Therese und Fanny«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 390.

Palm-Nasareff, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Palm-Nasareff, Frau Fanny, Koburg, Kasernenstrasse 9, am 17. (29.) Dezember 1854, als Tochter eines russischen Beamten zu Riga geboren, hatte sie schon im zartesten Alter den Verlust der Eltern zu beklagen. Ihre Jugend brachte sie grösstenteils bei Verwandten in St. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Palm-Nasareff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 113-114.

Schmitz-Kemner, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Schmitz-Kemner, Frau Fanny, Heidelberg, wurde 1819 zu Düsseldorf ... ... Frau Bruch und Franz Weber bildete sich Fanny in der Musik und im Gesang aus. Sie verheiratete sich später mit ... ... nach Deutschland zurückkehrte und sich in Heidelberg niederliess. Ein Unfall, der Frau Fanny Sch. für einige Monate an ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Schmitz-Kemner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 258.

Blaschnik-Arndt, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Blaschnik-Arndt, Frau Fanny, Berlin W. Steinmetzstr. 1, ... ... sie das 30. Lebensjahr schon überschritten, begann Fanny Arndt ihre schriftstellerische Thätigkeit mit einem Roman, trieb dann Geschichtsstudien und ... ... Arthur Blaschnik kennen, mit dem sie sich 1874 vermählte. Werke s. Fanny Arndt .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Blaschnik-Arndt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 76-77.

Oschwald-Ringier, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Oschwald-Ringier, Frau Fanny, Ps. M. Lenz, Basel, Friedensgasse 7, geboren 1840 in Lenzburg, Kanton Aargau, hat sie erst im 40. Lebensjahre zu schreiben angefangen. Bis zum Jahre 1895 hat sie in ihrer Geburtsstadt gelebt, von wo sie nach Basel ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Oschwald-Ringier. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 106.

Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny, Ps. A. Lütetsburg, Leipzig-Gohlis Möckernsche Strasse 32 I . Als Tochter des Kaufmanns Ubbe Weerts Becker zu Emden geboren, verlebte sie mit sechs Geschwistern eine fröhliche und sorglose Kindheit. Mangel an ausreichender Beschäftigung brachte sie, achtzehn Jahre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Klinck-Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433-434.

Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. [Pataky-1898]

*Arx-Stegmüller, Frau Fanny v., Solothurn (Schweiz), Kreuzacker, geboren am 27. November 1846 zu Bürschwil, machte Übersetzungen, von welchen Marchesa Colombi's, »Im Reisfeld,« Memini's »Mia« besonders zu nennen sind.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny v. Arx-Stegmüller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 19-20.

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel [Pataky-1898]

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel. Ins Märchenland! 12 Silhouetten zu Grimms Märchen. 4. Berlin 1879, Behr. kart. 4.50; in Mappe n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny u. Cecilie Hensel Hensel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 338.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster [Literatur]

Ida Boy-Ed Fanny Förster

Volltext von »Fanny Förster«.
Lenbach, Franz von: Fanny Bernheimer

Lenbach, Franz von: Fanny Bernheimer [Kunstwerke]

Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1903 Maße: 112 × 85 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Firma Bernheimer Epoche: Realismus Land: Deutschland ...

Werk: »Lenbach, Franz von: Fanny Bernheimer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Busch, Wilhelm/Briefe/428. An Fanny Nöldeke [Literatur]

428. An Fanny Nöldeke 428. An Fanny Nöldeke München Montag. [Ende Januar 1879] Liebe Fanny! Ich denke morgen in acht Tagen von hier abzufahren; mit dem Courirzuge ...

Volltext von »428. An Fanny Nöldeke«.

Busch, Wilhelm/Briefe/1137. An Fanny Nöldeke [Literatur]

1137. An Fanny Nöldeke 1137. An Fanny Nöldeke Wiedensahl Sonnabend ... ... . 97 . Liebe Fanny! Ich danke dir für deinen Brief und laße auch Adolf für ... ... Erbsen gegeßen; Montag zum ersten Mal große Bohnen. Leb wohl, liebe Fanny! Versäume ja nicht, ...

Volltext von »1137. An Fanny Nöldeke«.

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/An Fanny [Literatur]

An Fanny Ich schreie: hab Erbarmen! – Mitleid! – Liebe! Liebe, die sich erbarmt und die nicht quält, Beständige, arglose, offene Liebe, Die, makellos, sich keine Maske wählt. O gib dich ganz! Sei mein – sei meinem ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 93-94.: An Fanny

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Zeilen an Fanny [Literatur]

Zeilen an Fanny Was kann ich tun, um meinen Augen Erinnrung zu entziehn? Warst du doch nah; Erst eine Stunde ging, seit ich dich sah, Mit durstigem Blick dein Bildnis aufzusaugen. Berührung hat Gedächtnis! Lieb, o sage, Wie ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 97-100.: Zeilen an Fanny
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon