Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Im Mai 1862 wurde ich vom österreichischen Handelsministerium als Berichterstatter über ... ... spielte zwar mit steifen Fingern und altmodischer Manier, aber er gehörte nun einmal zur »Fashion« und bekam ein dreimal so großes Honorar als irgendein vortrefflicher jüngerer Accompagnateur. Den ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 198-209.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Sooft und gern ich auch unsere Tafelrunde in der »Ungarischen ... ... machen schon weniger Spaß und die letzten gar keinen. Man müßte denn eine krankhafte Passion dafür haben, wie – um einen bedeuten den Mann zu nennen – Dingelstedt. ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 133-140.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/1. [Kulturgeschichte]

... , vielseitig gebildet, auch stilistisch gewandt. Meine Passion, über Musik zu schreiben, besaß er freilich nicht, aber gleich mir ... ... der Aufführung und der Bearbeitung jedoch gestrichen war. Ein klein wenig von dieser Passion war auch auf »unseren Leopold« übergegangen. Die Vorstadttheater, deren Konkurrenz im ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 123-128.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Sechstes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Die Erinnerung an die hervorragenden Gesangskünstler jener Epoche ruft mir auch ... ... schimpfen, über den ersten Minister wie über den letzten Statisten, wetterte mit ganz besonderer Passion gegen die Kritiker. Eines seiner späteren Stücke wurde im Burgtheater vorbereitet. »Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 231-237.

Das Wikipedia Lexikon/Diazepam - Die Schwarzwaldklinik [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten ... ... erhalten staatl. Repräsentanten D. mit oder ohne Fahrer (Chauffeur) bereitgestellt. Die Passion Christi D. P. C. aus dem Jahr 2004 ist ein Film von Mel Gibson über die Passion des Jesus von Nazareth bis zur leibl. Auferstehung. Der sehr erfolgreiche, jedoch ...

Zeno.org-Shop. Diazepam - Die Schwarzwaldklinik

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... . Papa Hasemann gehört bereits zu den typischen, deutschen Lustspielfiguren. Jedermann kennt seine einzige Passion, das platonische Reisen und das unglaubliche Pech des braven Mannes, der sein ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Friedrich Kalkbrenner [Kulturgeschichte]

Friedrich Kalkbrenner. (Geb. 1784, gest. 1849) Durch eine ... ... Janze ist ein Draum, eine Dreimerei; es beginnt mit Liewe, Passion, Leidenschaft, Disperation, Verzweiflung und et endigt mit einem Militärmarsch« – eine Analyse ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Kalkbrenner. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 109-119.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/11. [Kulturgeschichte]

XI. »Aber diesmal muß ich Rossini sehen,« sagte ich zu ... ... Welt! Jeder rennt, fährt, reitet darauf los mit einem andern Wunsch, einer andern Passion im Herzen – Jeder geht von einem andern Punct aus, um an einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 216-221.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Der Weg aus der Vergangenheit [Kulturgeschichte]

Der Weg aus der Vergangenheit Erst als ich reichlich fünfzig Lebensjahre hinter ... ... von ein paar Werken über Bienenzucht, denn diese, sowie überhaupt Tierzucht, war seine Passion. Schon vier Jahre später, als ich in Löbitz unweit Osterfeld auf dem dortigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Weg aus der Vergangenheit. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 10-12.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... len. Verteidiger Rechtsanwalt Dr. Schwindt : Sie wollen sagen, Sie spielten aus Passion. Zeuge : Jawohl, ich bemerke übrigens, daß ich jetzt nicht mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein deutscher Musikdirector in Barcelona [Kulturgeschichte]

Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Meine Concert-Ouverture in D-moll trug ... ... Komödien, im Romea Stücke in catalonischer Mundart – im Teatro Español unter anderm die Passion als Fastenaufführung, – im Teatro Catala wurden Lustspiele gegeben. Die bekannten italienischen Theatereinrichtungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

Berliner Allerlei. Die aus meinen Erfahrungen hervorgegangene Abwehr der Gedanken ... ... mich Goethe aufgenommen, erwähnte auch die Unterhaltung über »Werthers Leiden« und die Passion der Liebe. »In diesem Punkt ist er unübertrefflich!« sagte Musäus. » ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Justizrats Levy [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Justizrats Levy Die Weltgeschichte berichtet über so viele Mordtaten, ... ... Förderung nach jeder Richtung tung er sich besonders angelegen sein ließ, zu scherzen. Seine Passion war das Schachspiel, dem er sich aktiv oder als Zuschauer in dem damaligen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Justizrats Levy. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 197-216.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon macht ... ... gibt es ja nur ausnahmsweise Koupees für Nichtraucher, während in anderen Ländern, wo diese Passion nicht so allgemein ist, nur hier und da ein Koupee für Raucher sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... lassen. Wir Deutschen haben von jeher eine Passion für Fremdwörter, besonders für französische Ausdrücke gehabt, und auch nach 1871 ist ... ... »dekolletierten Taillen«, keine »Bracelets« oder »Colliers« zu tragen, und die »Passion« für, »Nippes« auf stilvollen »Verticos« hübsch »arrangiert« können wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 308-315.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... Vornehmheit (gentility) liegt weder in Geburt und Gebaren noch im Äußeren der Kleidung (fashion). Hohes Ehrgefühl – die Entschlossenheit, niemals jemanden in niedriger Weise zu übervorteilen – ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin Ein Beitrag zum Zuhälter- und Dirnenwesen in ... ... daß er bisweilen größere Summen besessen habe, sagte Berger: Die Zuhälter haben all eine Passion, das ist das Spiel. Die Zuhälter frönen fast ausnahmslos dem gewerbsmäßigen Glücksspiel. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... . Familienhäuser 126 Familienrecht der Frau 897 . Familienwappen 1073 . Fassion der Steuer 965 . Feilschen beim Kauf 991 . Feindschaft (Aphorismen) ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Öffentliche Vergnügungen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Öffentliche Vergnügungen [Kulturgeschichte]

öffentliche Vergnügungen, welche den geselligen Verkehr vermitteln. Solche sind: Theater, ... ... Es war Mode, Vorträge zu veranstalten, wie sie zu hören. Jetzt hat die Passion dafür nachgelassen, und wir glauben uns nicht darüber beklagen zu sollen. Sind doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Öffentliche Vergnügungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 325-330.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Der geschäftliche Verkehr [Kulturgeschichte]

im geschäftlichen Verkehr. Sowie es sich um eine Geldfrage handelt, hört ... ... zu haben. »Billig und schlecht«, dies Wort bestätigt sich da gewöhnlich. Diese Passion des Feilschens hat zur Folge, daß selbst in soliden Geschäften zuweilen vorgeschlagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der geschäftliche Verkehr. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 342-350.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon