Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
fel

fel [Georges-1913]

fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ... ... inferiore parte ei (iecinori) fel (Gallenblase) inhaeret, Cels. – Plur. fella, Ser. ... ... habere, Plin. ep. – b) für Zorn, atrum fel, Verg. Aen. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711.
Pél

Pél [Pierer-1857]

Pél ( Nagy -P.), Dorf im Bezirk Gyula des Comitats Bekes - Csanad (ungarisches Verwaltungsgebiet Großwardein ); 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pél«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 784.
Fel

Fel [Meyers-1905]

Fel (lat.), Galle ; F. carpionum , Karpfengalle; F. tauri , Ochsengalle ; F. vitri , Glasgalle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 388.
Fel

Fel [Pierer-1857]

Fel (lat.), die Galle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 168.
Fel

Fel [Herder-1854]

Fel , lat., Galle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677.
Peel [2]

Peel [2] [Pierer-1857]

Peel (spr. Pihl), 1 ) William , früher Kattundrucker zu ... ... P-s, Braunschw. 1851, 2 Bde.; Guizot , Sir Robert Peel , Berl. 1856 (deutsch ebd. 1856). 4 ) William ...

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 777-779.
Peel [4]

Peel [4] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), 1) Sir Robert , brit. Staatsmann, ... ... Sir R. P . (Lond. 1856, 2 Bde.); Sir Lawrence Peel , Robert P., sketch of his life and career (das. ...

Lexikoneintrag zu »Peel [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533-534.

Fell [Wander-1867]

... Körte, 1347. *25. He hett dat malle Fell an. ( Ostfries. ) – Eichwald, 494; Frommann, ... ... lang für einen Löwen galt. *27. Ik kam em upt Fell. – Schütze , I, 312. ...

Sprichwort zu »Fell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Peel

Peel [Brockhaus-1837]

Peel (Sir Robert), geb. 1788, einer von den talentvollsten unter den lebenden engl. Staatsmännern und den vorzüglichern Rednern des Unterhauses, gehört seiner jüngsten politischen Ansicht nach den gemäßigten Tories an und ist der älteste Sohn des vom Ertrage großer Baumwollfabriken reich gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Fehl

Fehl [Adelung-1793]

... im Oberdeutschen. Die Sache geht ihm fehl, schlägt ihm fehl. Greifen . Fehl greifen, falsch greifen, im Greifen die verlangte ... ... des rechten Weges verfehlen. Der Bediente ist fehl geritten. Schießen . Fehl schießen, vorbey schießen, die ... ... , besonders Oberdeutschlandes. Stoßen . Fehl stoßen, vorbey stoßen. Treten . Fehl treten, vorbey treten, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Fehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 73-74.
Peel

Peel [Herder-1854]

Peel (Pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Februar 1788 zu Tamworth, Sohn des Baumwollefabrikanten Robert P., gest. 1830, der ein Vermögen von 2 1 / 2 Mill. Pfd. Sterl. hinterließ, kam ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 481-482.
Peel [3]

Peel [3] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Febr. 1788, seit 1809 Mitglied des Unterhauses , Tory , 1821-27 und 1828-30 Staatssekretär des Innern, führte die Katholikenemanzipation durch, dann Führer der konservativen Opposition ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Peel [1]

Peel [1] [Pierer-1857]

Peel (spr. Pihl), 1 ) de P., großer Morast in den niederländischen Provinzen Nordbrabant u. Limburg; 1 1 / 2 Meilen breit, 5 Meilen lang; in ihm finden sich mehrere Ortschaften; er liefert vortrefflichen Torf ; ...

Lexikoneintrag zu »Peel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 777.
Peel [2]

Peel [2] [Meyers-1905]

Peel (de P.), ein Moor auf dem linken Maasufer im östlichen Teil der niederländ. Provinz Nordbrabant und im nordwestlichen Teil der Provinz Limburg , über 50 km lang und 10–15 km breit. Es wird vom Nordkanal , der ...

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533.
Fell [1]

Fell [1] [Meyers-1905]

Fell , jede mit Haaren bedeckte Tierhaut, im Handel in der Regel nur die Haut von kleinern Tieren (von Hafen , Kälbern, Ziegen etc.), während die von Kühen, Och jen, Pferden etc. die Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Fell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 406.
Peel [3]

Peel [3] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), Stadt an der Westküste der englischen Insel Man, mit gutem Hafen und (1891) 3829 Einw., die namentlich Heringsfischerei und Schiffbau treiben. Auf einer Insel des Hafens stehen die Ruinen von P. Castle ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533.
Fell [1]

Fell [1] [Pierer-1857]

Fell , 1 ) behaarte Haut eines Thieres ; 2 ) die Haut kleinerer Thiere , welche nicht abgestreift wird; 3 ) die gegerbte Haut kleinerer Thiere (z.B. Kalb -, Schaf -, Ziegenfell); werden nach Dechern ...

Lexikoneintrag zu »Fell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 180.
Fell [2]

Fell [2] [Pierer-1857]

Fell , Rechnungsmünze auf den Faröer Inseln , 1 F. = 4 Schilling dän. Cour . od. etwas über 1 1 / 2 Sgr., 20 Felle = 1 Gulden .

Lexikoneintrag zu »Fell [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 180.
Fell

Fell [Georges-1910]

Fell , pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F. am Leibe ... ... Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris, n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F. bedeckt, pellītus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885.
Fell [2]

Fell [2] [Meyers-1905]

Fell (schwed. Fjäll , norw. Fjeld ), in Nordengland und Schottland soviel wie Berg , Hügel , z. B. Goatfell.

Lexikoneintrag zu »Fell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon