Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
acacia

acacia [Georges-1913]

acacia , ae, f. (ἀκακία), ... ... (vgl. acanthus no. II), Plin.: acacia rufa, Cass. Fel. 29: acaciae suci od. gummi, Cels. – II) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Koffer

Koffer [Georges-1910]

Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
Gibson

Gibson [Brockhaus-1911]

Gibson (spr. gibbs'n), John , engl. Bildhauer, geb. 1790 zu Gyffin ( Wales ), seit 1817 in Rom, gest. das. ... ... Stil Canovas und Thorwaldsens mythol. Figuren , auch Porträtstatuen ( Peel , Stephenson etc.).

Lexikoneintrag zu »Gibson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
atheos

atheos [Georges-1913]

atheos u. atheus , ī, m. (ἄθεος), der Gottesleugner, Atheist, Min. Fel. 8, 2. Arnob. 3, 28; 5, 30 (griechisch bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atheos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
nebris

nebris [Georges-1913]

nebris , Akk. brida, Akk. Plur. bridas, f. (νεβρίς), das Fell eines Hirschkalbes, Umwurf der Bacchantinnen beim Dionysosdienste u. der Cerespriester bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
riscus

riscus [Georges-1913]

riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »riscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
alopex

alopex [Georges-1913]

alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336.
albugo

albugo [Georges-1913]

albūgo , inis, f. (albus), das Weiße, ... ... oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
acredo

acredo [Georges-1913]

ācrēdo , dinis, f. (acer), die Schärfe, der scharfe ... ... 19. Th. Prisc. 1, 16. Plin. Val. 1, 25. Cass. Fel. 48. p. 124, 6 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acredo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
alatus

alatus [Georges-1913]

ālātus , a, um (ala), mit Flügeln versehen, ... ... pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Pöhlen

Pöhlen [Adelung-1793]

Pöhlen , verb. reg. act. welches nur bey den Gärbern üblich ist, besonders in dem zusammen gesetzten abpöhlen, abhaaren. Ein Fell pöhlen oder abpöhlen, die Haare abstoßen. Es gehöret zu dem Franz. Poil ...

Wörterbucheintrag zu »Pöhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800.
antias

antias [Georges-1913]

antias , adis, f. (ἀντιάς), die Mandel am Halse, Plur., Cass. Fel. 35. p. 77, 2 (griech. bei Cels. 7, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
alimma

alimma [Georges-1913]

alīmma , atis, n. (ἄλειμμα), die Salbe, Cass. Fel. 61. p. 150, 16. Mart. Cap. 2. § 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
eneter

eneter [Georges-1913]

enetēr , ēris, Akk. ēra, m. (ενετήρ), die Klistierspritze, Cass. Fel. 48. p. 127, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eneter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
tiltum

tiltum [Georges-1913]

tiltum , ī, n. (τιλτόν), gezupfte Leinwand, Scharpie, Cass. Fel. 19. extr. p. 30, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiltum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
ledern

ledern [Georges-1910]

ledern , *e corio factus. – corio consertus (aus Leder zusammengefügt, z.B. Harnisch, tegumen corporis). – scorteus (aus Fell).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ledern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568.
amyche

amyche [Georges-1913]

amychē , ae, f., (ἀμυχή), der Riß, Cass. Fel. 5. p. 12, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amyche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
irroto

irroto [Georges-1913]

ir-roto , āre (in u. roto), hinrollen, hinkollern, testam super undas, Min. Fel. Oct. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
Wollig

Wollig [Adelung-1793]

Wollig , -er, -ste, adj. et adv. mit Wolle versehen, Wolle habend. Ein wolliges Fell. Manche Arten von Weiden haben wollige Blätter.

Wörterbucheintrag zu »Wollig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1609.
Leopard

Leopard [Brockhaus-1837]

... einen dunkelbraunen Raum umkränzen. Seine Haare sind kurz, sein Fell so dick, daß Hundsbisse ihn nur erwürgen, aber nicht durchgehen. Er ... ... Junge . Die Hottentotten benutzen sein Fleisch als wohlschmeckende Speise. Sein Fell dient als Handelsartikel und wird zu Decken und Mänteln benutzt, ...

Lexikoneintrag zu »Leopard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731-732.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon