Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Panther

Panther [Brockhaus-1837]

Panther (der) gehört zu den Raubsäugthieren des ... ... , ist schlank gebaut und an Größe einem starken Hunde gleich. Sein schönes Fell sieht rothgelb mit ring- oder kreisförmigen schwarzen Flecken, von denen manche einen schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Panther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 394.
devotio

devotio [Georges-1913]

dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben ... ... capitis, Cic.: P. Decii consulis, Opfertod, Liv.: Deciorum, Min. Fel.: Plur., Deciorum devotiones, Cic. (vgl. Decius). – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122.
medulla

medulla [Georges-1913]

medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... vitulina, bubula, Cels.: dorsalis (= dorsualis) medulla, das Rückenmark, Cass. Fel.: media, Ov.: Plur., cum albis ossa medullis, Ov.: medullae salivaeque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 852.
Senembi

Senembi [Lemery-1721]

Senembi. Senembi. Iguana. Ist eine ... ... und einen halben breit, bißweilen auch wol grösser, bisweilen auch wol kleiner. Ihr Fell ist mit kleinen, schönen grünen Schupen bedecket, und mit weissen und schwärtzlichten Flecken ...

Lexikoneintrag »Senembi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1038.
Trommel

Trommel [Herder-1854]

... oder Blech , oben und unten mit einem Fell überspannt; über das untere Fell ist die sog. Schallsaite gezogen, welche das Rauschende des Tons bewirkt. Das Schlagen geschieht auf dem obern Fell mit 2 Klöppeln ( Schlegeln ). Die große T. ...

Lexikoneintrag zu »Trommel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 525.
galerus

galerus [Georges-1913]

galērus , ī, m., I) eine Kappe (Mütze) aus Fell mit den Haaren (griech. κυνέη), A) im allg., Verg. Aen. 7, 688; Ps. Verg. mor. 120: gentilis, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897-2898.
fulmino

fulmino [Georges-1913]

... , fulgurat, fulminat, cum serenat, Min. Fel.: boreae de parte trucis cum fulminat, Verg.: minore vi ad fulgurandum ... ... . mit dem Blitze treffen, niederschmettern, -donnern, Claud., Min. Fel. u.a. Eccl.: inferiora fulminantur, Sen.: fulminata abies, Serv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
fragmen

fragmen [Georges-1913]

frāgmen , inis, n. (frango), I) das Brechen ... ... . 241: offensantis linguae fragmen, die gebrochenen Laute der sammelnden Zunge, Min. Fel. 2, 1. – II) ein abgebrochenes Stück, Bruchstück, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832-2833.
cribrum

cribrum [Georges-1913]

crībrum , ī, n. (v. cerno = *crino), das Sieb, der Durchschlag (aus Fell, Leinwand, von Haaren usw.), Lucil. 681: novum, Varro fr.: farinarium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cribrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
coaequo

coaequo [Georges-1913]

co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade ... ... glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae voraginis, Min. Fel. 7, 3. – II) übtr., an Wert, Würde, Macht usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
Genetta

Genetta [Lemery-1721]

... viel kleiner als ein Fuchs. Sein gantzes Fell ist mit weichen, wolligen Haaren bedecket, auch mit schwartzen oder braunen Flecken ... ... nicht unangenehm. Es hält sich in Spanien an wasserreichen Orten auf. Sein Fell ist sehr schön und bey den Rauchhändlern hoch geacht. Sein Fett zertheilt ...

Lexikoneintrag »Genetta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 486.
Jalappe

Jalappe [Brockhaus-1911]

Jalappe , Jalappenwurzel, Jalappenknollen, die offizinellen Knollen von Ipomoea ... ... (falsche J., Orizaba -J.), die Wurzeln von Ipomoea orizabensis Pell .; auch die Wurzeln von Mirabĭlis Jalapa L. dienen ...

Lexikoneintrag zu »Jalappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
coriago

coriago [Georges-1913]

coriāgo , ginis, f. (corium), eine Hautkrankheit des Rindviehs, bei der das Fell so fest an dem Rücken hängt, daß es mit der Hand sich nicht von den Rippen schieben läßt, Col. u. Veget. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
scortum

scortum [Georges-1913]

scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das Fell, Varro LL. 7, 84: Herculis, Löwenhaut des Herkules, Tert. de pall. 4. – II) übtr., die Hure, die Dirne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scortum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
Chevron

Chevron [Herder-1854]

Chevron (frz. Schewrong), levant. Ziegenhaare u. daraus gewobener Zeug ; Dachsparren; die winkelförmigen Treffen auf dem Aermel der Soldaten und Unteroffiziere etc ... ... . Chevrette (Schewrätt), das weibliche Reh, die Rieke; Chevrotin (Schewrotäng), Fell von jungen Rehböcken.

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
runcino

runcino [Georges-1913]

runcino , āre (runcina), hobeln, abhobeln, Varro LL. 6, 96. Arnob. 5, 28. Min. Fel. 23, 11: scherzh., ego illum probe iam oneratum runcinabo, will ihn beschummeln (übers Ohr hauen), *Plaut. mil. 935 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428.
univira

univira [Georges-1913]

ūnivira , ae, f. (unus u. vir), die nur einen Mann gehabt hat (Ggstz. multivira), Min. Fel. 24, 3 u.a. Eccl. – adi., univira viduitas, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »univira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309.
velamen

velamen [Georges-1913]

vēlāmen , inis, n. (velo), die Hülle, Decke ... ... , Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
solatio

solatio [Georges-1913]

sōlātio , ōnis, f. (sol), das Sonnen, solatio, quam (h)eliosin dicunt, Cass. Fel. 54. p. 141, 2: solationes (al. solicationes), quas Graeci ἡλιώσεας vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
innoxie

innoxie [Georges-1913]

innoxiē , Adv. (innoxius), unschädlich, ohne Schaden, I) eig., Plin. 31, 102. Vopisc. Aurel. 4, 6. – II) übtr., ... ... homo munificus et innoxie popularis, Plin. ep.: inn. deum colere, Min. Fel.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innoxie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon