Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Herder-1854]

Aberdeen , Georg Gordon , Earl , ... ... des Auswärtigen in Wellingtons Ministerium , Colonialminister im Ministerium Wellington - Peel von 1834–35, des Auswärtigen im Ministerium Peel 1841, Ministerpräsident in dem Coalitionsministerium Aberdeen - Palmerston - Russel , Jan ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
taurinus [1]

taurinus [1] [Georges-1913]

1. taurīnus , a, um (taurus, s. Prisc. ... ... weil die Flüsse so abgebildet wurden, Verg.: frons, Ov.: gluten, Lucr.: fel, Cels. u. Plin.: sanguis, Catull. u. Plin.: fimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
scorteus

scorteus [Georges-1913]

... subst., A) scortea, ae, f., a) ein Kleid aus Fell od. Leder, ein Pelz, Sen. nat. qu. ... ... . 20, 7, 1. – B) scortea, ōrum, n., aus Fell od. Leder gefertigte Dinge, Lederzeug, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scorteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
frugifer

frugifer [Georges-1913]

frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... I) eig.: ager, Cic. u. Liv.: arbusta, Min. Fel.: Pallene fertilis ac fr. terra, Liv.: messis, Ov.: aristae, Sedul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
attiguus

attiguus [Georges-1913]

attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, ... ... Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331. – b) v. Örtl. u. deren Besitzern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 690.
Melville [3]

Melville [3] [Herder-1854]

Melville , Henry Dundas, Lord , geb. 1742 zu Edinburgh , britischer Staatsmann, Freund Pitts u. dessen fortwährender College , ... ... gest. 1851, gemäßigter Tory , Minister mit Lord Liverpool und Peel , ohne sonderlichen Einfluß.

Lexikoneintrag zu »Melville [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 149.
Kornbill

Kornbill [Herder-1854]

Kornbill , die 1815 von dem engl. Toryministerium im Parlamente durchgebrachten ... ... des engl. Getreides zum Vortheile der Güterbesitzer immer in künstlicher Höhe blieben. Peel führte 1828 die sog. gleitende Scale des Zolls ein, der im ...

Lexikoneintrag zu »Kornbill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 644.
Höckerig

Höckerig [Adelung-1793]

Höckerig , -er, -ste, adj. et adv. Höcker, ... ... höckeriger Weg. Besonders, einen Buckel habend, buckelig, ausgewachsen. Keiner an dem ein Fehl ist – oder der höckerig ist, 3 Mos. 21, 20. Worüber ...

Wörterbucheintrag zu »Höckerig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232.
Abfalzen

Abfalzen [Adelung-1793]

... Das Fleisch von der Aasseite abfalzen. Ein Fell abfalzen; eine Arbeit, welche sonst auch abaasen, bey den Sattlern aber ... ... genannt wird. Anm. Frisch leitet dieses Zeitwort in der ersten Bedeutung von Fell her. In der zweyten stammet es ohne Zweifel von Falte ab. S ...

Wörterbucheintrag zu »Abfalzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
commento

commento [Georges-1913]

commento , āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 ... ... Lipsius u. Koziol commentavit herzustellen ist). Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 131 u. ohne Beleg bei Prisc. 8, 25 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1304.
phlegmon

phlegmon [Georges-1913]

phlegmon (flegmon), onis, m., die Entzündung der Teile unter ... ... 20, 24: Akk. Plur. flegmones u. griech. phlegmonas, Cass. Fel. 28. p. 45, 17 u. 74. p. 178, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlegmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
Sandland

Sandland [Georges-1910]

Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. – Sandmeer , arenae quasi maria; pel agus arenarum (nachaug.). – Sandschicht , oberste, unterste, arena summa, ima. – Sandstein , lapis arenaceus. – Sandsteinchen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Abpelzen

Abpelzen [Adelung-1793]

Abpêlzen , verb. reg. act. 1) Bey den Weißgärbern und Pergamentern, ein Fell gehörig durchklopfen, welches auch abbamsen genannt wird. 2) † Im gemeinen Leben, für abprügeln. Abpfählen, verb. reg. act. mit eingesteckten Pfählen bemerken, oder absondern. ...

Wörterbucheintrag zu »Abpelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
schinden

schinden [Georges-1910]

schinden , I) eig: deglubere (z.B. pecus: ... ... vivum). – detegere corium de tergo alcis (jmdm. [bei lebendigem Leibe] das Fell vom Rücken ziehen). – II) uneig.: a) plagen etc: vexare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
fellitus

fellitus [Georges-1913]

fellītus , a, um (fel), mit Galle versehen, voll Galle, gallicht, sapor, Anthol. Lat. 876, 21 (279, 21): vinum, Augustin. serm. 254, 5: mustum, (Iuvenc.) fr. in deuter. 1170: oculi, Pelagon. veterin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fellitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
atriplex

atriplex [Georges-1913]

atriplex , plicis, (verdorben aus ἀτράφαξυς, Spinat), n., ... ... (masc. b. Plin. Val. 4, 7): Plur., Cass. Fel. 1. p. 7, 9. – Nbf. atriplexum, ī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 681.
promisce

promisce [Georges-1913]

prōmīscē , Adv. (promiscus) = promiscue, Cic. de or. ... ... Lup. 1, 5. Gell. praef. § 2 u.a. Min. Fel. 9, 2 u. 31, 2. Chalcid. Tim. 253. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promisce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985.
Tamburin

Tamburin [Herder-1854]

Tamburin , Handpauke , eines der ältesten musikalischen Instrumente , das aus einem mit einem Fell bespannten Reif besteht, an dem zugleich mehre metallene Schellen angebracht sind. In der linken Hand gehalten wird es mit der rechten geschlagen u. im Takte gerüttelt ...

Lexikoneintrag zu »Tamburin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 409.
Bankakte

Bankakte [Brockhaus-1911]

Bankakte , Peelsche B., das unter Robert Peel geschaffene engl. Bankgesetz vom 19. Juli 1844, noch gültig für die Bank von England und die engl. Zettelbanken : möglichste Beschränkung nicht metallisch gedeckter Noten .

Lexikoneintrag zu »Bankakte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Prodicus

Prodicus [Georges-1913]

Prodicus , ī, m., ein griech. Sophist aus Keos, Zeitgenosse des Sokrates, der für den Erfinder der bekannten Erzählung von Herkules am Scheidewege gehalten wird ... ... de nat. deor. 1, 118. Quint. 3, 1, 12. Min. Fel. 21, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prodicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon