Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Pell

Pell [Meyers-1905]

Pell ( Peel ), am Niederrhein soviel wie Bruch (s. d., S. 471, 2. Spalte ).

Lexikoneintrag zu »Pell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 549.
Peel

Peel [Brockhaus-1911]

Peel , am Niederrhein , s.v.w. Bruch , Bruchboden, Moor ; insbes. (De P.) ein Torfmoor in den niederländ. Prov. Nordbrabant und Limburg , 3-10 km br.

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Peel [2]

Peel [2] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Hafenstadt an der Westküste der brit. Insel Man, (1891) 3829 E.

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Pell

Pell [Brockhaus-1911]

Pell , niederrheinisch, s.v.w. Bruch (Bruchboden), Moor .

Lexikoneintrag zu »Pell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
Fell

Fell [Lueger-1904]

Fell , s. Leder .

Lexikoneintrag zu »Fell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 691.
Peel [1]

Peel [1] [Meyers-1905]

Peel , am Niederrhein soviel wie Bruchboden.

Lexikoneintrag zu »Peel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533.
Fehl

Fehl [Georges-1910]

Fehl , s. Fehler.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
Fehl

Fehl [Wander-1867]

Es ist weit fähl. – Franck, I, 1 a .

Sprichwort zu »Fehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 956.
Sca-Fell

Sca-Fell [Pierer-1857]

Sca-Fell , Berg mit zwei Spitzen in der englischen Grafschaft Cumberland , von denen die höchste 3166 Fuß, die andere 3092 Fuß hoch ist.

Lexikoneintrag zu »Sca-Fell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 32.
Peel, S.

Peel, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Peel wird nach Migne im Bisthum Saint-Malo verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Peel, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 755.
Fell, das

Fell, das [Adelung-1793]

... in der niedrigen Sprechart gebraucht wird. Einem das Fell gerben. Ihm das Fell über die Ohren ziehen. Es steckt zwischen ... ... eine liederliche, verächtliche Person weiblichen Geschlechtes. Ein altes Fell, ein liederliches Fell. Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem Ottfried Fell, im Nieders. und Schwed. gleichfalls Fell, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Fell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 105-106.
Fehl, der

Fehl, der [Adelung-1793]

Der Fêhl , des -es, plur. die -e, ... ... . Mit Unglück ist er schwanger, er wird aber einen Fehl gebären, Ps. 7, 15. Was haben doch eure Väter ... ... willen noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird. Der Ehrgeitz ist ein Fehl, den leicht ein Held ...

Wörterbucheintrag zu »Fehl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 74.
Croß Fell

Croß Fell [Pierer-1857]

Croß Fell , Bergspitze des Peakgebirges in der englischen Grafschaft Cumberland ; 3174 Ew.

Lexikoneintrag zu »Croß Fell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 548.
Croß Fell

Croß Fell [Meyers-1905]

Croß Fell , Berg , s. Penninische Kette .

Lexikoneintrag zu »Croß Fell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 354.
Pel-Seide

Pel-Seide [Herder-1854]

Pel-Seide , grobfadige Seide von den schwächsten Cocons .

Lexikoneintrag zu »Pel-Seide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485.
Fel tauri

Fel tauri [Pierer-1857]

Fel tauri (lat.), Rindsgalle .

Lexikoneintrag zu »Fel tauri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 183.
Fell Kogel

Fell Kogel [Pierer-1857]

Fell Kogel , Berg in den Kärntnisch-Steyerschen Alpen , zwischen Mur u. Drau im Bezirk Neumarkt des steyerischen Kreises Bruck .

Lexikoneintrag zu »Fell Kogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 181.
Fel Torony

Fel Torony [Pierer-1857]

Fel Torony , Flecken , so v.w. Halbthurn.

Lexikoneintrag zu »Fel Torony«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 183.
Pell-pepper

Pell-pepper [Pierer-1857]

Pell-pepper , in England die Früchte von Capsicum tetragonum , s.u. Capsicum A) b).

Lexikoneintrag zu »Pell-pepper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 791.
Hasenbalg, -fell

Hasenbalg, -fell [Georges-1910]

Hasenbalg, -fell , pellis leporina. – Hasenfleisch , leporina (caro). – Hasenhaar , leporinus pilus; leporis pilus. – Hasenherz , animus timidus (furchtsamer Sinn). – ignavia (Feigheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hasenbalg, -fell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221-1222.
Artikel 21 - 40