Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Pale Ale

Pale Ale [Brockhaus-1911]

Pale Ale (engl., spr. pehl ehl), helles Ale (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
inexesus

inexesus [Georges-1913]

in-exēsus , a, um (in u. exedo), unverzehrt, Min. Fel. Oct. 35, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 222.
Peeliten

Peeliten [Brockhaus-1911]

Peeliten , engl. Partei , s. Peel , Sir Robert .

Lexikoneintrag zu »Peeliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1837]

Antilōpen (die), sind eine Gattung Säugethiere, im ... ... versehen, welche die verschiedensten Gestalten haben. Ihr Fleisch ist schmackhaft und ihr Fell und ihre Hörner werden auf mannichfache Weise benutzt. Die meisten Antilopenarien gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Verstoßen

Verstoßen [Adelung-1793]

Verstoßen , verb. irreg. S. Stoßen, welches in doppelter ... ... üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Fehl stoßen, doch nur im figürlichen Verstande, einen Fehler, ein Versehen begehen, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Verstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1154.
Gladstone

Gladstone [Brockhaus-1911]

Gladstone (spr. gläddst'n), William Ewart, engl. Staatsmann, geb ... ... 29. Dez. 1809 in Liverpool , seit 1833 Parlamentsmitglied, anfangs konservativ, unter Peel 1834 Unterstaatssekretär im Kolonialamt, 1843-45 Präsident des Handelsamtes, 1852- ...

Lexikoneintrag zu »Gladstone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Vergießen

Vergießen [Adelung-1793]

Vergießen , verb. irreg. act. S. Gießen. 1. Fehl gießen, im Gießen irren, als ein Reciprocum; sich vergießen. 2. Durch zu vieles Gießen verderben, im gemeinen Leben. Pflanzen, Gewächse vergießen, sie zu sehr begießen, daß sie davon erkranken ...

Wörterbucheintrag zu »Vergießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1046-1047.
acrimonia

acrimonia [Georges-1913]

ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... . u. Plin.: brassicae, Cato : Plur., acrimoniae ceparum, Min. Fel. 28, 9. Arnob. 7, 16 extr. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
substerno

substerno [Georges-1913]

sub-sterno , strāvī, strātum, ere (ὑποστ ... ... herbam ovibus, Cato: semina hordei, Colum.: robora (eichene Balken), Min. Fel.: fucum marinum, darunter-, als Grund auftragen, Plin.: se, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2882.
pellicula

pellicula [Georges-1913]

pellicula , ae, f. (Demin. v. pellis), das kleine Fell, die kleine Haut, haedina, Cic.: caprina, Plin. – v. der Haut des Menschen, a) eig.: α) übh., scherzh. pelliculam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
Huskisson

Huskisson [Herder-1854]

Huskisson (Hößkissʼn), William, engl. Staatsmann, geb. 1770 zu ... ... wurde unzertrennlicher Genosse Cannings , 1823 Handelsminister; er bereitete die Maßregeln vor, die Peel später durchführte (freier Verkehr mit den Colonien , Aufhebung der Navigationsacte ...

Lexikoneintrag zu »Huskisson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 372.
Mackenzie

Mackenzie [Brockhaus-1911]

Mackenzie (spr. mäckénnsĭ). 1) Fluß in den ... ... zufließenden Quellflüssen Athabasca und Peace River, empfängt l. den Liard und Peel River, r. den Großen Bärenfluß , mündet nach 4600 km ins Nördl ...

Lexikoneintrag zu »Mackenzie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Pergament

Pergament [DamenConvLex-1834]

Pergament , das Papier der Alten, welches neben dem aus ... ... im Gebrauch war, aus Schaf -, Kalb-, Esel -, Ziegen - etc. Fell auf besondere Weise zubereitet. Es erhielt seinen Namen von der Stadt Pergamus, in ...

Lexikoneintrag zu »Pergament«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 151-152.
austrinus

austrinus [Georges-1913]

austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
Eselshaut

Eselshaut [Georges-1910]

Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig.; s. »Haut« über pell. u. cor.). – charta pergamena (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eselshaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
suspectus [2]

suspectus [2] [Georges-1913]

2. suspectus , ūs, m. (1. suspicio), I) ... ... , a) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, wenn man an ihr hinaufsieht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976-2977.
scrofinus

scrofinus [Georges-1913]

scrōfīnus , a, um (scrofa), von Säuen, Sau-, fel, Plin. 28, 163: stercus, Marc. Emp. 4: perna, Marc. Emp. 13. – subst., a) scrofīna, ae, f. = σκρωφέα, Fleisch von der Sau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrofinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2547.
percussus

percussus [Georges-1913]

percussus , ūs, m. (percutio), das Schlagen, Stoßen ... ... venarum inaequabili formicante percussu, Plin.: dentes ex percussu agitantes (wackelnd), Cass. Fel. 32. p. 66, 6 R.: non sentire percussum, bildl., Beleidigungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574.
filicatus

filicatus [Georges-1913]

fīlicātus od. felicātus , a, um ... ... deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 (vgl. Paul. ex Fest. 86, 5): lances fel., Cic. ad Att. 6, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
terricula

terricula [Georges-1913]

terricula , ae, f. u. terriculum , ī, n ... ... . 1. § 3. Lact. de mort. pers. 16, 7. Min. Fel. 37, 4: Form -um, Acc. tr. 324 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon