Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
adobrutio

adobrutio [Georges-1913]

adobrutio , ōnis, f. (adobruo), das Überschütten mit Erde, arenae ferventis, Cass. Fel. 187, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adobrutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
Mißtreten

Mißtreten [Adelung-1793]

Mḯßtrêten , verb. irreg. neutr. (S. Treten,) welches das Hülfswort seyn bekommt, fehl treten, vorbey treten. Mittelw. mißgetreten. S. Mißtritt.

Wörterbucheintrag zu »Mißtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 227.
cavernula

cavernula [Georges-1913]

cavernula , ae, f. (Demin. v. caverna), die kleine Höhlung, Plin. 27, 98. Cass. Fel. 20 u. 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavernula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
Bams, der

Bams, der [Adelung-1793]

Der Bams , des -es, plur. die Bämse, bey den Sattlern, ein ausgestopfter Sitz, oder ein dickes vollhäriges Fell auf dem Sitze eines Sattels. S. Wammes.

Wörterbucheintrag zu »Bams, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709.
notaculum

notaculum [Georges-1913]

notāculum , ī, n. (noto), das Merkmal, Kennzeichen, corporis, Min. Fel. 31, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1192.
fellineus

fellineus [Georges-1913]

fellīneus , a, um (fel), gallicht, umores, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fellineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
taedescit

taedescit [Georges-1913]

taedēscit , ere, impers., es ekelt, alqm alcis rei, Min. Fel. 28 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taedescit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3009.
castoreus [2]

castoreus [2] [Georges-1913]

2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castoreus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
fellicula

fellicula [Georges-1913]

fellicula , ae, f. (fel) = cholera no. II (w. s. ), Isid. 4, 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fellicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
Fehlhauen

Fehlhauen [Adelung-1793]

Fêhlhauen , Fêhljagen, S. Fehl adv.

Wörterbucheintrag zu »Fehlhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Fehlgehen

Fehlgehen [Adelung-1793]

Fêhlgehen , Fêhlgreifen, S. Fehl adv.

Wörterbucheintrag zu »Fehlgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Fehlsehen

Fehlsehen [Adelung-1793]

Fêhlsehen , S. Fehl. adv.

Wörterbucheintrag zu »Fehlsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Fischotter

Fischotter [Brockhaus-1837]

... 1 F. langen Schwanz, und ein glänzend kastanienbraunes Fell, welches theils mit weichen seidenartigen, theils mit langen starken Haaren so ... ... Thier lebendig ist. Wegen seiner Schönheit und Dauerhaftigkeit wird ein solches Fell oft mit 15–20 Thalern bezahlt. Man benutzt die ... ... öligten, unangenehmen Geschmack . Noch kostbarer als das Fell der gemeinen Fischotter ist das der Seeotter , welche ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47-48.
vertreiben

vertreiben [Georges-1910]

vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546-2547.
Ernte, die

Ernte, die [Adelung-1793]

Die Êrnte , plur. die -n. 1. Eigentlich, die ... ... Ernte, eine späte Ernte. Die Ernte ist vollbracht, ist vorbey. Die Ernte ist fehl geschlagen. 2. In weiterer Bedeutung, auch von der jährlichen Einsammlung anderer Producte, ...

Wörterbucheintrag zu »Ernte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1926-1927.
Argonauten

Argonauten [Herder-1854]

Argonauten , die Argofahrer, myth., Name der Helden, welche unter dem ... ... Argo ausfuhren, um das goldene Vließ zu holen. Dies war das Fell des Widders, der einst die fliehenden Geschwister Phrixus u. Helle über den ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245.
Hæmorrhous

Hæmorrhous [Lemery-1721]

Hæmorrhous. Hæmorrhous, Jonst. Apis hæmorrhois, ... ... Sabris & Alfordius, Avicennæ. Ist eine kleine Indianische Schlange, deren Fell schwartz und weiß gesprenckelt ist und gläntzet. Ihr Kopf ist schmal, und führet ...

Lexikoneintrag »Hæmorrhous«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 514.
luculentus

luculentus [Georges-1913]

lūculentus , a, um (luceo, lux), I) recht hell ... ... hübsch hell, caminus, Cic.: vestibulum, Plaut.: tam luculento die, Min. Fel. – II) übtr., wer od. was die Blicke auf sich zieht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luculentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716-717.
Fischotter

Fischotter [DamenConvLex-1834]

Fischotter , ein vierfüßiges Thier vom Mardergeschlechte, lebt in allen nördlichern Gegenden ... ... hoch und 2 bis 3 Fuß lang, und zeichnet sich durch ihr schwarzbraunes, glänzendes Fell aus. Ihre Klauen sind mit Schwimmhäuten versehen, ihr Geruch und Gehör ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 136-137.
desperatus

desperatus [Georges-1913]

dēspērātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... desperatissimo perfugio uti, Cic.: homines desperatae factionis, v. den Märtyrern, Min. Fel. – b) v. Pers.: α) übh.: senes, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desperatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2088.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon