Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pel, Pieter Klazes

Pel, Pieter Klazes [Pagel-1901]

Pel , Pieter Klazes , geb. 1852 in Drachten, studierte in Leyden unter Rosenstein, dessen Assistent er einige Zeit war und promovierte 1876 in der Med. mit einer » Diss. over de koortsverwekkende werking van digitaline «. Nachdem er seine Studien in Berlin, Wien ...

Lexikoneintrag zu »Pieter Klazes Pel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1267-1268.
πελ-αργός

πελ-αργός [Pape-1880]

πελ-αργός , ὁ , der Storch ; eigtl. Schwarz-weiß ( πελός-ἀργός , nach Döderlein von πλάζω , der Irrende?); Ar. Av . 1355; Arist . u. A. Vgl. das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελ-αργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 549.
πελ-αργ-ώδης

πελ-αργ-ώδης [Pape-1880]

πελ-αργ-ώδης , ες , storchartig, storchähnlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελ-αργ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 549.
πελ-αργό-χρως

πελ-αργό-χρως [Pape-1880]

πελ-αργό-χρως , ωτος, ὁ, ἡ , storchfarbig, Lycophr . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελ-αργό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 549.
Kinder/Kleinkinder/Nacktes Baby auf Fell

Kinder/Kleinkinder/Nacktes Baby auf Fell [Bildpostkarten]

Nacktes Baby auf Fell. Verlag: J. Saurin, Berlin.

Historische Postkarte: Nacktes Baby auf Fell
La Tour, Maurice Quentin de: Fräulein Fel

La Tour, Maurice Quentin de: Fräulein Fel [Kunstwerke]

Künstler: La Tour, Maurice Quentin de Entstehungsjahr: um 1737–1763 Technik: Pastell Epoche: Rokoko Land: Frankreich

Werk: »La Tour, Maurice Quentin de: Fräulein Fel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rops, Félicien: Frau auf dem Fell, sitzend

Rops, Félicien: Frau auf dem Fell, sitzend [Kunstwerke]

Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien

Werk: »Rops, Félicien: Frau auf dem Fell, sitzend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fel tauri [Kulturgeschichte]

Fel tauri Fel tauri, Ochsengalle, → Rind.

Volltext Kulturgeschichte: Fel tauri. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 289.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bovis fel [Kulturgeschichte]

Bovis fel Bovis fel, Rindsgalle, → Rind.

Volltext Kulturgeschichte: Bovis fel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 146.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fel vitri [Kulturgeschichte]

Fel vitri Fel vitri, → Glasgalle.

Volltext Kulturgeschichte: Fel vitri. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 289.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fel terrae [Kulturgeschichte]

Fel terrae Fel terrae, gewöhnlich Tausendgüldenenzian; auch Koloquinte.

Volltext Kulturgeschichte: Fel terrae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 289.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fel naturae [Kulturgeschichte]

Fel naturae Fel naturae, → Aloe.

Volltext Kulturgeschichte: Fel naturae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 289.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/[Der Vorzug deckt den Fehl] [Literatur]

[Der Vorzug deckt den Fehl] Der Vorzug deckt den Fehl. Wer holdgesittet, Hat gleichen Schwungs nie Werk auf Werk begehrt. Doch wenn ein jedes um Verzeihung bittet, Wo bleibt dann das zuletzt, das sie gewährt?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 422.: [Der Vorzug deckt den Fehl]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/83. Auf den Fell [Literatur]

83. Auf den Fell Als Fell, der Geiferer, auf dumpfes Heu sich streckte, Stach ihn ein Skorpion. Was meint ihr, daß geschah! Fell starb am Stich? – Ei ja doch, ja! Der Skorpion verreckte. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 27.: 83. Auf den Fell
Riis, Jacob A.: »Happy Jack's Baumwoll- Palast – Eine sieben Cent Unterkunft« Pell Street

Riis, Jacob A.: »Happy Jack's Baumwoll- Palast – Eine sieben Cent Unterkunft« Pell Street [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: »Happy Jack's Baumwoll- Palast – Eine sieben Cent Unterkunft« Pell Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Warum die Hyäne ein buntes Fell hat

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Warum die Hyäne ein buntes Fell hat [Märchen]

... singenden Vogels ansichtig wurde. »Ach, wer doch auch solch herrlich geflecktes Fell hätte!« rief sie neidisch. »Schakal, weißt du nicht, wer diese ... ... Rücken!« Endlich gelang es der Hyäne, sich loszureißen und mit ihrem blutgesprenkelten Fell davonzuhumpeln. Der Schakal aber lachte unbändig.

Märchen der Welt im Volltext: Warum die Hyäne ein buntes Fell hat

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Erstes Buch/Der Herr geht fehl, wird aber zurechtgewiesen [Literatur]

Der Herr geht fehl, wird aber zurechtgewiesen Es war verabredet, daß ich meine schöne Brünette die Nacht besuchen sollte, und ich machte mich auf den Weg, sobald alles Geräusch sich legte. Ich öffnete das Zimmer und wunderte mich, daß meine Schöne kein Licht ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 42-51,53.: Der Herr geht fehl, wird aber zurechtgewiesen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Armut greifft nit fehl [Literatur]

Armůt greifft nit fehl. Die armůt / wo sie hin greifft / da findet sie nicht / da ligt nicht / drumb ist sie gewiß. Item sie weyß was sie hat / wo all ding ligt / jr gelt ist zelt / darumb geht sie nit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 314.: Armut greifft nit fehl

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Tschhîng bekennt seinen Fehl [Philosophie]

König Tschhîng bekennt seinen Fehl. 1 Ich selbst verklage mich, Und will vor künft'gem Leid mich hüten. Will nicht mit Wespen mich befassen, Von selbst die bittern Stacheln suchend. Was anfangs eine Pfirsichhummel war, Flog als ein großer Vogel auf ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 489-490.: König Tschhîng bekennt seinen Fehl

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon