Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia ... ... 34. Wer kleinen Fehler nicht acht't, hat's bald zu grossem Laster gebracht. ... ... von Graf, 64. 48. Wer des andern Fehler ausplaudert, dessen Fehler werden auf die Trommel geschlagen. – ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fehler

Fehler [Sulzer-1771]

Fehler. ( Schöne Künste) Fehlen heißt eigentlich etwas ... ... Poesie, sondern er handelt gegen die Vernunft. Dergleichen Fehler also sind nicht ästhetische Fehler, sie gehen eigentlich nicht den Geschmack, sondern ... ... Trieb und jede Lenkung der untern Seelenkräfte 2 kennen. Man kann Fehler begehen, die dem natürlichen Verfahren, ...

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 375-376.
Fehler

Fehler [Pierer-1857]

Fehler , 1 ) grundlose Abweichung von der Regel ... ... Stücke des Dreiecks ausüben ( Fehler der Dreiecke , Fehlerrechnung der Dreiecke ). Auch lassen sich ... ... die, aus diesen Stücken berechneten übrigen Stücke ; 4 ) Fehler einer verkauften Sache , womit ...

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 159.
Feller

Feller [Pierer-1857]

Feller , Franz Xaver von F., geb. 1735 in Brüssel , trat 1754 zu Dorik in den Jesuitenorden, wurde Lehrer in Luxemburg u. Lüttich u. ging dann nach Ungarn ; 1770 in sein Vaterland zurückgekehrt, wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Feller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 181.
Fehler

Fehler [Georges-1910]

Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit ... ... F. machen, dupliciter peccare: viele Fehler machen, multa peccare: Fehler auf Fehler machen, begehen, aliud ex alio peccare: einen F ... ... . vitium est: unbedeutende Fehler haben, mediocribus vitiis teneri: viele Fehler haben, vitiis excellere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 876-877.
Feller

Feller [Herder-1854]

Feller , François Xavier, verdienter kathol. Schriftsteller, geb. 1735 zu Brüssel , wurde 1754 Jesuit, 1771 Prediger zu Nivelle, schrieb gegen die unkirchlichen Reformen des Kaisers Joseph II . sowie gegen die Emserpunctation, kam später nach Deutschland u. an ...

Lexikoneintrag zu »Feller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 680.
Fehler

Fehler [Lueger-1904]

Fehler , grobe, konstante, zufällige, durchschnittlicher, wahrscheinlicher, mittlerer, s. Fehlertheorie .

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664.
Fehler

Fehler [Eisler-1904]

Fehler s. Methode .

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Fehler, der

Fehler, der [Adelung-1793]

... physischen Vollkommenheit. Das Thier hat einen Fehler an sich. Einen Fehler am Auge haben. Er hat ... ... des Gesetzes u.s.f. Einen Fehler begehen. Seinen begangenen Fehler gestehen. So ein kleines Fehlerchen entschuldigt die Mode. Er schreibt, spricht ohne Fehler. Ein Fehler wider die Sprachkunst, wider die Mode, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 76-77.
Gesetzliche Fehler

Gesetzliche Fehler [Meyers-1905]

Gesetzliche Fehler , s. Gewährmängel .

Lexikoneintrag zu »Gesetzliche Fehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 726.
Persönlicher Fehler

Persönlicher Fehler [Meyers-1905]

Persönlicher Fehler , s. Gleichung, persönliche .

Lexikoneintrag zu »Persönlicher Fehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 625.
Redhibitorische Fehler

Redhibitorische Fehler [Meyers-1905]

Redhibitorische Fehler ( Vitia redhibitoria ), Fehler, deren Vorhandensein eine Rückgängigmachung des Kaufes ermöglichen; vgl. Gewährmängel .

Lexikoneintrag zu »Redhibitorische Fehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Durchschnittlicher Fehler

Durchschnittlicher Fehler [Lueger-1904]

Durchschnittlicher Fehler , s. Fehlertheorie .

Lexikoneintrag zu »Durchschnittlicher Fehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176.
Beobachtungsdifferenzen, -fehler

Beobachtungsdifferenzen, -fehler [Lueger-1904]

Beobachtungsdifferenzen, -fehler , s. Fehlertheorie .

Lexikoneintrag zu »Beobachtungsdifferenzen, -fehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 690-691.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Die Fehler [Literatur]

Die Fehler / Derer sich eine zimliche Anzahl / weil ich / aus Abwesenheit / den ersten Abdruk nicht lesen können / in diesem Werke / nach ihrer gemeinen Gewohnheit /unverhuhts eingeschlichen / solten zwar billich allesamt angezeiget werden. Weil sie aber zuviel Raumes wegnehmen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 484-486.: Die Fehler

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/21. Die Fehler des Edlen [Philosophie]

21. Die Fehler des Edlen Dsï Gung sprach: »Die Fehler des Edlen sind wie die Verfinsterungen der Sonne oder des Mondes. Macht er einen Fehler, so sehen es die Menschen alle. Bessert er ihn, so sehen die ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 188.: 21. Die Fehler des Edlen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/29. Fehler ohne Besserung [Philosophie]

29. Fehler ohne Besserung Der Meister sprach: »Einen Fehler machen und sich nicht bessern: das erst heißt fehlen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 160.: 29. Fehler ohne Besserung

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte [Literatur]

Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte Damit einer liebe, ist es nicht nötig, daß viel Zeit verstreiche, daß er Überlegung anstelle und eine Wahl treffe, sondern nur, daß bei jenem ersten und alleinigen Anblick eine gewisse Übereinstimmung gegenseitig zusammentreffe oder das, was ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 156-158.: Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/8. Die Fehler der Gemeinen [Philosophie]

8. Die Fehler der Gemeinen Dsï Hia sprach: »Die Fehler der Gemeinen haben sicher eine Verzierung.« Ein niedrig denkender Mensch wird es stets verstehen, seine Fehler zu bemänteln.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 185.: 8. Die Fehler der Gemeinen

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Mein kleinster Fehler ist der Neid] [Literatur]

[Mein kleinster Fehler ist der Neid] Mein kleinster Fehler ist der Neid. – Aufrichtigkeit, Bescheidenheit, Dienstfertigkeit und Frömmigkeit, Obschon es herrlich schöne Gaben, Die gönn' ich allen, die sie haben. Nur wenn ich sehe, daß der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 265-266.: [Mein kleinster Fehler ist der Neid]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon