Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Aufklauben

Aufklauben [Adelung-1793]

Aufklauben , verb. reg. act. mit den zwey Vorderfingern nach und nach von der Erde aufsammeln. Figürlich, mühsam aufsuchen, um zu tadeln. Fehler aufklauben. Wer wird denn alle Worte aufklauben? auffangen. Daher die Aufklaubung.

Wörterbucheintrag zu »Aufklauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
staphyloma

staphyloma [Georges-1913]

staphylōma , atis, n. (σταφύλωμα), ein Fehler des Auges in Gestalt eines Weinbeerkerns, Veget. mul. 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »staphyloma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
Ausrechnen

Ausrechnen [Adelung-1793]

Ausrêchnen , verb. reg. act. durch Rechnen heraus bringen. Etwas ausrechnen. Ein aufgegebenes Exempel ausrechnen. Figürlich, im gemeinen Leben so viel als anrechnen, auslegen. Einem etwas als einen Fehler ausrechnen. Daher die Ausrechnung.

Wörterbucheintrag zu »Ausrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 623.
Pleonasmus

Pleonasmus [Herder-1854]

Pleonasmus , aus dem Griech., Ueberfluß, rhetorische Figur , der Gebrauch gleichbedeutender od. dem Begriffe nach schon vorhandener Wörter od. Phrasen, in der Regel ein Fehler.

Lexikoneintrag zu »Pleonasmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Herrechnen

Herrechnen [Adelung-1793]

Hếrrêchnen , verb. reg. act. einem andern stückweise vorrechnen, besonders figürlich, stückweise vorwerfen. Jemanden alle empfangene Wohlthaten herrechnen, ihm alle seine Fehler herrechnen.

Wörterbucheintrag zu »Herrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1134.
Pleonasmus

Pleonasmus [Georges-1910]

Pleonasmus , abundans super necessitatem oratio. – als Fehler, vitium, cum supervacuis verbis oratio oneratur. – pleonastisch , abundans praeter necessitatem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pleonasmus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
prosodisch

prosodisch [Georges-1910]

prosodisch , prosodiacus (προσῳδιακός, Spät.). – pr. Fehler, peccatum in versu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prosodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
Affenliebe

Affenliebe [Kirchner-Michaelis-1907]

Affenliebe ist die blinde Zärtlichkeit der Eltern gegen ihre Kinder, welche deren Fehler übersieht, ableugnet und ihnen schadet.

Lexikoneintrag zu »Affenliebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26.
Fehlerhaft

Fehlerhaft [Adelung-1793]

Fêhlerhaft , -er, -este, adj. et adv. der Gegensatz des vorigen, Fehler habend. Ein fehlerhaftes Gebäude. Der Aufsatz ist sehr fehlerhaft. Ein fehlerhaftes Betragen. Daher die Fehlerhaftigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Fehlerhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Fehlerfrey

Fehlerfrey [Adelung-1793]

Fêhlerfrey , -er, -este, adj. et adv. ohne Fehler, frey von Fehlern. Ein fehlerfreyes Gedicht. Kein Mensch ist fehlerfrey.

Wörterbucheintrag zu »Fehlerfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Pudeln (1)

Pudeln (1) [Adelung-1793]

1. Pudeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Pudel, d.i. Fehler, machen, S. 2 Pudel.

Wörterbucheintrag zu »Pudeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 858.
Subreption

Subreption [Brockhaus-1911]

Subreption (lat.), Erschleichung; Subreptionsfehler , Fehler, der sich durch Unachtsamkeit einschleicht.

Lexikoneintrag zu »Subreption«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Stahr, der

Stahr, der [Adelung-1793]

Der Stahr , ein Fehler der Augen; S. Staar.

Wörterbucheintrag zu »Stahr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 275.
1. versehen

1. versehen [Georges-1910]

1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. versehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2525-2526.
Widerlegung

Widerlegung [Eisler-1904]

Widerlegung ( elenchos, anaskeuê , refutatio) ist der Beweis der ... ... oder eines Argumentes (Schlusses, Beweises ) durch Aufdeckung der Irrtümer und Fehler . Nach Aristoteles ist die Wiederlegung antiphaseôs syllogismos (De soph. elench. ...

Lexikoneintrag zu »Widerlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 737.
labdacismus

labdacismus [Georges-1913]

... ;σμός), I) ein Fehler der Rede die zu häufige Wiederholung des Buchstabens L ( ... ... levi, lacteā), Mart. Cap. 5. § 514. – II) ein Fehler der Aussprache, wenn man das L durch Anschlagen mit der Zunge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labdacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
Wolfsrachen

Wolfsrachen [Herder-1854]

Wolfsrachen , latein. palatum fissum, nennt man die als Fehler der ersten Bildung vorkommende Spaltung des Gaumens , so daß Mundhöhle und Nasenhöhle durch die Spalte mit einander in Verbindung stehen. Der W. entsteht dadurch, daß bei der Entwicklung des Oberkiefers im ...

Lexikoneintrag zu »Wolfsrachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 741.
berichtigen

berichtigen [Georges-1910]

berichtigen , I) verbessern: corrigere (etwas, was nicht recht ... ... Schlechtes gut machen, z. B. errorem paenitendo). – emendare (die einzelnen Fehler, Flecken aus einem Ganzen tilgen, fehlerfrei machen, berichtigen, verbessern, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berichtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 421.
kritisieren

kritisieren [Georges-1910]

kritisieren , iudicare. – über etwas od. jmd., censuram ... ... inquirere in alqd (eine prüfende Untersuchung anstellen gegen etwas, z.B. jmds. Fehler, in vitia alcis). Vgl. »bekritteln«. – etw. scharf k., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kritisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511.
unterlaufen

unterlaufen [Georges-1910]

unterlaufen , I) mit unter laufen: intercurrere. intervenire (dazwischenkommen). – subrepere (sich einschleichen). – Fehler mit unt. lassen, non ab omni errato sibi cavere. – II) unter laufen , a) intr. mit Blut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2426-2427.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon