Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Retuschieren

Retuschieren [Brockhaus-1911]

Retuschieren (frz.), überarbeiten, aus-, nachbessern; auffrischen (alte Gemälde, abgenutzte Kupfer -, Holz -, Stahlplatten); in der Photographie : kleine Fehler im Negativ oder positiv durch Handarbeit beseitigen; Retusche , Überarbeitung, Aus- ...

Lexikoneintrag zu »Retuschieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 521.
Hinterspätig

Hinterspätig [Adelung-1793]

Hinterspätig , adj. et adv. Tuchscherern; ungleich von Haaren der Länge nach, denjenigen Fehler zu bezeichnen, wo das Tuch ungleich geschoren ist, folglich die Haare an einigen Stellen länger sind, als an andern. Nach dem Frisch gehöret die letzte Hälfte dieses Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Hinterspätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1199.
translucidus

translucidus [Georges-1913]

trāns-lūcidus (trālūcidus), a, um, durchsichtig, I) ... ... crystallus, Plin.: smaragdus, Plin. – II) übtr.: elocutio, als Fehler (mit Anspielung auf die damals so durchsichtigen Kleider der Frauen), Quint. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
Donāt, der

Donāt, der [Adelung-1793]

Der Donāt , des -es, plur. die -e, eine Lateinische Sprachlehre für Schulen, von dem Aelius Donatus, einem Sprachlehrer des 4ten Jahrhundertes, ... ... Grammatik viele Jahrhunderte hindurch in den Schulen üblich war. Daher der Donat-Schnitzer, ein Fehler wider die Lateinische Sprachlehre.

Wörterbucheintrag zu »Donāt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1514.
Mißverstehen

Mißverstehen [Adelung-1793]

Mißverstēhen , verb. irreg. act. S. Verstehen, falsch verstehen, einen Fehler in dem Verstehen oder Vernehmen begehen. Mittelw. mißverstanden.

Wörterbucheintrag zu »Mißverstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 228.
Blacker, der

Blacker, der [Adelung-1793]

Der Blacker , ein Fehler, S. Placker.

Wörterbucheintrag zu »Blacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040.
Bock (5), der

Bock (5), der [Adelung-1793]

5. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, in der gemeinen Sprechart, ein Fehler, ein Versehen. Einen Bock machen, einen Fehler begehen. Da man in eben dieser Bedeutung auch sagt, einen Bock schießen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (5), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104-1105.
Entschuldigen

Entschuldigen [Adelung-1793]

Entschuldigen , verb. reg. act. 1) Von aller Schuld befreyen, frey sprechen, doch nur in einigen figürlichen Ausdrücken. Das entschuldiget seinen Fehler. Doch sind sie damit nicht entschuldigt, Weish. 13, 8. Und doch ...

Wörterbucheintrag zu »Entschuldigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1834.
Erschleichung

Erschleichung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erschleichung (subreptio) heißt jeder versteckte Beweisfehler, sofern der Hinblick auf ... ... Aufnahme eines durch die Grundannahmen nicht mitgegebenen Begriffs in ein System . Diesem Fehler sind alle Systematiker ausgesetzt, die aus einem oder wenigen Prinzipien allein ihr ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Erschleichung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 190.
Wahlkind, das

Wahlkind, das [Adelung-1793]

* Das Wahlkind , des -es, plur. die -er ... ... ungewöhnliches, von einigen versuchtes Wort, ein adoptirtes Kind zu bezeichnen; welches aber den Fehler hat, daß es der Analogie der meisten übrigen mit Wahl zusammen gesetzten Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Wahlkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1340.
Vorklage, die

Vorklage, die [Adelung-1793]

Die Vorklage , plur. die -n. 2. Eine vorläufige ... ... ehe man noch darüber zu Rede gesetzt wird. Mit der Vorklage kommen, einen begangenen Fehler, ein erlittenes Unglück erzählen, ehe man noch darum befragt, oder zur Rede ...

Wörterbucheintrag zu »Vorklage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1275.
Abläufer, der

Abläufer, der [Adelung-1793]

Der Abläufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die abgelaufenen und also leer gewordenen großen Spulen. 2) Bey den Webern, ein Fehler, der daraus entstehet, wenn sie die Fäden unrecht in das Gleb, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Gewährsmängel

Gewährsmängel [Brockhaus-1911]

Gewährsmängel , Fehler von Sachen, für welche der, welcher sie gegen Entgelt veräußert hat, dem Erwerber innerhalb einer bestimmten Zeit (Gewährsfrist) haftet, insbes. beim Viehhandel. – Vgl. Schröder (1903).

Lexikoneintrag zu »Gewährsmängel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Eselēy, die

Eselēy, die [Adelung-1793]

Die Êselēy , plur. die -en, ein niedriger Ausdruck, Unwissenheit, Ungeschicklichkeit, auch in einzelnen Fällen, grobe Fehler wider die Kunst, welche man verstehen will, zu bezeichnen; Franz. Asnerie. S. Eseln.

Wörterbucheintrag zu »Eselēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1970.
Hufzwang, der

Hufzwang, der [Adelung-1793]

Der Hufzwang , des -es, plur. inus. ein Fehler an dem Hufe eines Pferdes, wenn derselbe hinten zu enge und schmal zusammen ... ... , und inwendig wenig Kern hat. Daher hufzwängig, adj. et adv. diesen Fehler habend. Ein hufzwängiges Pferd.

Wörterbucheintrag zu »Hufzwang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1306.
Unrichtigkeit

Unrichtigkeit [Georges-1910]

Unrichtigkeit , falsum, bes. Plur. falsa (Falsches, z.B. nihil falsi dixisse: u. falsa dicere, alci deferre). – vitium (Fehler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unrichtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2413.
Mißtritt, der

Mißtritt, der [Adelung-1793]

Der Mißtritt , des -es, plur. die -e, ein verfehlter, falscher Tritt, ein Fehltritt. Ein Mißtritt thun. In weiterer Bedeutung wird auch wohl ein jeder Fehler, ein jedes Versehen, ein Mißtritt genannt.

Wörterbucheintrag zu »Mißtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 227.
Parachronisch

Parachronisch [Herder-1854]

Parachronisch , griech.-deutsch, zeitwidrig; Parachronismus , Fehler gegen die Zeitrechnung .

Lexikoneintrag zu »Parachronisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 457.
Prochronismus

Prochronismus [Herder-1854]

Prochronismus , Fehler in der Zeitrechnung , indem eine Begebenheit zu frühe angesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Prochronismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 619.
Hypospadiasie

Hypospadiasie [Herder-1854]

Hypospadiasie , griech., organischer Fehler der männl. Harnröhre, insofern dieselbe abwärts gekehrt ist.

Lexikoneintrag zu »Hypospadiasie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 383.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon