Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Anachronismus

Anachronismus [Herder-1854]

Anachronismus , Fehler gegen die Zeitrechnung .

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Poppäa, Sabina

Poppäa, Sabina [DamenConvLex-1834]

Poppäa, Sabina , Tochter des T. Ollius, führte den Namen ihres ... ... einer der schönsten, aber auch der verworfensten Frauen ihrer Zeit, deren Reize und Fehler geerbt. Sie wußte inzwischen durch ein äußerlich sittsames Wesen ihr ausschweifendes Leben zu ...

Lexikoneintrag zu »Poppäa, Sabina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 259-261.
Pudel (2), der

Pudel (2), der [Adelung-1793]

... im Kegelspiele am üblichsten, wo derjenige Fehler, wenn die Kugel durchgehet, ein Pudel heißt. Da Placker, ... ... Ding, ein Subject. Im Mecklenburgischen sagt man dafür Puden. Von einem Fehler im Kegelspiele ist es vermuthlich auf einen jeden Fehler übergetragen worden. Daher pudeln, einen Fehler, ein Versehen begehen.

Wörterbucheintrag zu »Pudel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 857-858.
Missethat, die

Missethat, die [Adelung-1793]

Die Missethat , plur. die -en. 1. * Eine That oder Handlung, welche aus einem Versehen geschiehet, ein Versehen, Fehler; eine veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch in dem Straßburgischen Stadtrechte bey ...

Wörterbucheintrag zu »Missethat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 222.
Engbrüstigkeit

Engbrüstigkeit [Herder-1854]

... der dieselben umgebenden Organe hat. Solche Fehler dieser Organe , welche Engbrüstigkeit verursachen, sind besonders Abnormitäten im Bau des ... ... wie Verkrümmungen der Wirbelsäule , des Brustbeins, der Rippen , organische Fehler des Herzens und der großen Gefäße , der Lungen selbst, Verdickungen ...

Lexikoneintrag zu »Engbrüstigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560.
Pfund (2), das

Pfund (2), das [Adelung-1793]

2. Das Pfund , des -es, plur. die -e ... ... in der Jägerey übliches Wort, wo diejenigen Streiche mit dem Weidemesser, mit welchen die Fehler wider die Weidesprache bestrafet werden, und deren gemeiniglich drey sind, Pfunde heißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Pfund (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758.
Mocius, S. (4)

Mocius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Mocius, Abb . Der Tag, an welchem ... ... Name ist Daocus oder Dajocus , – der Name Mocius nur ein Fehler der Abschreiber. Da wir ihn im H.-L. noch nicht eingereiht haben, ...

Lexikoneintrag zu »Mocius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 470-471.
Die Carricatur

Die Carricatur [Brockhaus-1809]

Die Carricatur . Dieser Ausdruck ist ursprünglich der Mahlerei eigen, und zeigt ein Bild an, in welchem die natürlichen Fehler des Originals erhöht sind, doch so, daß die Aehnlichkeit der Person übrig bleibt. Nachher versteht man unter Carricatur überhaupt jede Uebertreibung des Schlechten oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Carricatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 238.
Erbmangel, der

Erbmangel, der [Adelung-1793]

Der Êrbmangel , des -s, plur. die -mängel, ein erblicher, angeerbter Mangel, oder Fehler. Bey den Pferden werden gewisse Gebrechen, die ihnen entweder die Gesundheit benehmen, wie der Rotz, die Mauke, oder ihr Ansehen verringern, oder auch den Umgang mit ...

Wörterbucheintrag zu »Erbmangel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1866.
Blasonist, der

Blasonist, der [Adelung-1793]

Der Blasoníst , des -en, plur. die -en. 1) Überhaupt ein jeder, der die Wapenkunst verstehet. 2) Besonders, ein kaiserl. Bedienter zu Wien, der Acht hat, daß bey Ausfertigung der Wapenbriefe kein Fehler wider die Wapenkunst begangen werde.

Wörterbucheintrag zu »Blasonist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1046.
Orgelwolf, der

Orgelwolf, der [Adelung-1793]

Der Orgelwolf , des -es, plur. die -wölfe, bey den Orgelbauern ein Fehler an der Orgel, wenn zwey überein stimmende Pfeifen zugleich gerühret werden, und zwischen sich einen dritten Dissonanz-Ton hören lassen.

Wörterbucheintrag zu »Orgelwolf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 615.
Die Tautologie

Die Tautologie [Brockhaus-1809]

Die Tautologie (a. d. Griech.) heißt in der Redekunst derjenige Fehler, wo man mehrere Wörter und Ausdrücke anbringt, die in den Haupt-sowohl als Neben-Begriffen ein und ebendasselbe sagen.

Lexikoneintrag zu »Die Tautologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Windgriff, der

Windgriff, der [Adelung-1793]

Der Windgriff , des -es, plur. die -e, ein Griff in den Wind, d.i. ein vergeblicher Griff. In weiterer Bedeutung, ein jedes Versehen, Fehler, fehlgeschlagene Hoffnung, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Windgriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Fehltritt, der

Fehltritt, der [Adelung-1793]

Der Fêhltritt , des -es, plur. die -e, ein falsch gethaner Tritt. Einen Fehltritt thun. Auch figürlich, ein Fehler, ein Versehen. Nieders. Mistritt.

Wörterbucheintrag zu »Fehltritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Der Soloecismus

Der Soloecismus [Brockhaus-1809]

Der Soloecismus (aus d. Griech.) heißt ein Fehler, ein Schnitzer, den man gegen die Etymologie, Rechtschreibung und Wortfügung macht. Die Benennung leitet man von der Stadt Soli oder Solos in Cilicien (von Solon erbaut) her, deren Einwohner ihre ...

Lexikoneintrag zu »Der Soloecismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 316.
Unthätchen, das

Unthätchen, das [Adelung-1793]

... übliches Wort, einen Flecken, Mangel, kleinen Fehler zu bezeichnen. Ein Unthätchen in dem Auge haben, einen kleinen Flecken, ... ... dem ganzen Leibe war kein Unthätchen zu spüren, nicht der geringste Flecken oder Fehler. Es ist ohne Zweifel das Diminutivum des vorigen Wortes, ob ihm gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Unthätchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 936.
homoeoprophoron

homoeoprophoron [Georges-1913]

homoeoprophoron , ī, n. (*ὁμοιοπρόφορον), der Fehler des Gleichlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern (wie: O Tite, tute Tati, tibi etc., Enn. ann. 109), Mart. Cap. 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homoeoprophoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069.
Probebogen, der

Probebogen, der [Adelung-1793]

Der Probebogen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Buchdruckereyen, Bogen, welche von einer gesetzten Form abgezogen werden, ... ... Beschaffenheit und Richtigkeit des Druckes daraus zu beurtheilen; Correctur-Bogen, so fern die bemerkten Fehler darauf angemerket und darnach verbessert werden.

Wörterbucheintrag zu »Probebogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 841.
Erbschaden, der

Erbschaden, der [Adelung-1793]

Der Êrbschaden , des -s, plur. die -schäden. 1) Ein erblicher Fehler des Leibes, ein Erbmangel. Figürlich auch ein solcher Fehler des Gemüthes. Der Hochmuth ist bey ihm ein Erbschaden. 2) In einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Nachtnebel, der

Nachtnebel, der [Adelung-1793]

Der Nachtnêbel , des -s, plur. inus. ein Fehler des Gesichts, da man zwar bey Tage gut siehet, in der Dämmerung aber blödsichtig ist. Den Nachtnebel haben.

Wörterbucheintrag zu »Nachtnebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 399.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon