ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, ... ... feritur, Quint. 11, 3, 61. – /Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, ...
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur, in dem der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht und der Schlußsatz besonders verneint. Seine Form ist: MeP, SiM, SoP; z.B. kein mittelhochdeutsches männliches Wort erweitert im Plural ...
Ferio (Log.), der 4. Schlußmodus in der 1. Figur , wo der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht, der Schlußsatz besonders ... ... der 3. Figur , mit Quantität u. Qualität des Modus Ferio,
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
perio , s. per-eo a. E. /.
πέριξ , 1) Praepos. , bes. ion. u. ... ... , Aesch. Pers . 410; βωμία πέριξ , = περὶ βωμόν , Soph. Ant . 1286; oft bei Eur .; πέριξ ὑπ ορύσσοντες τὸ τεῖχος , Her . 5 ...
forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) ...
ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen ...
hostia , ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa ...
re-perio , repperī, repertum, īre (re u. per -io; vgl. comperio u.a.), wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, I) eig.: parentes suos, Ter.: mortui sunt reperti, Cic. – II) übtr.: ...
re-ferio , īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; ...
Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben Quantität und Qualität wie in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; einige ...
ex-perio , s. ex-perior /.
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, ...
ferinunt , s. ferio /.
ocliferius , a, um (oculus u. ferio), in die Augen stechend, augenfällig, Sen. ep. 33, 8.
κυκλο-τερής , ές , rundgedreht, abgerundet ; eigtl. von dem Drechsler gemacht, πέριξ τὴν γῆν ἐοῠσαν κυκλοτερέα ὡς ἀπὸ τόρνου Her . 4, 36; πλοῖα κυκλοτερέα ἀσπίδος τρόπον 1, 194; – übh. ru nd, ...
περι-φυτεύω , ringsum pflanzen, bepflanzen; in tmesi Il . 6, 419; πέριξ δένδρων ἄλσος περιφυτεύουσι , Plat. Legg . XII, 947 e; Sp ., wie Geopon .
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... 169: perient, Coripp. Ioann. 7, 27. – vulg. Nbf. perio , wovon periat, Corp. inscr. Lat. 4, 1173 u. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro