Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Philosoph | Prosa | Deutsche Literatur | Judaica 

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

Dyroff, Adolf , geb. 1866 in Aschaffenburg, Prof. in Bonn. Existieren heißt, »daß der Gegenstand des Gedankens mehr ist als eine bloße Fiktion, ein Erzeugnis reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis«. – Die Aufmerksamkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.
Juristische Person

Juristische Person [Herder-1854]

Juristische Person , außer dem einzelnen Menschen ein künstliches, durch bloße Fiction angenommenes Rechtssubject, Träger von Rechtsverhältnissen ( Gemeinden , Corporationen , Stiftungen , Fiscus ), auch moralische P. genannt.

Lexikoneintrag zu »Juristische Person«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518.

Gaultier, A. Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaultier, A. Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Klabund/Romane/Borgia/31. [Literatur]

XXXI Der Papst meinte: Die Florentiner sind Verfassungsnarren. Sie geben ... ... Verfassung. Sie gehen nicht vom lebendigen Leben, vom Menschen aus, sondern von einer Fiktion »Politik« und konstruieren rein mathematisch Parlamente und Räte und Wahlrechte und was weiß ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 147-149,151.: 31.
Konstruktiver Totalverlust

Konstruktiver Totalverlust [Meyers-1905]

Konstruktiver Totalverlust , im Seeversicherungsrecht der mangels nachweisbaren (absoluten) Totalverlustes durch Fiktion angenommene Totalverlust. Das Handelsgesetzbuch kennt als Fälle des konstruktiven Totalverlustes nur diejenigen, in denen es den Abandon (s. d.) zuläßt (§ 861), während die meisten fremden Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Konstruktiver Totalverlust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 432.
κυνο-βάλανοι

κυνο-βάλανοι [Pape-1880]

κυνο-βάλανοι , οἱ , Hundseicheln, Fiktion des Luc. V. H . 1, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-βάλανοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1532.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1865/Terminologie [Literatur]

Terminologie A. Ich höre so viel reden davon, Was heißt denn eine Fiktion? B. Auf gut deutsch machte ich leicht einen Schnitzer, Auf wienerisch nennt mans einen Aufsitzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 578-579.: Terminologie

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./[Einen Einzelnen abschätzen heißt schon lügen] [Literatur]

[Einen Einzelnen abschätzen heißt schon lügen] Einen Einzelnen abschätzen heißt schon lügen. Wer ist denn der Einzelne! Eine Fiktion. Ein Wort in einem Riesensermon, den wir nicht fassen trotz allen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 83.: [Einen Einzelnen abschätzen heißt schon lügen]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Deutsche Barden [Literatur]

Deutsche Barden Eine Fiktion Es schimmerten in rötlich heller Pracht Die schnee'gen Gipfel über mir; es lagen Die Täler tief und fern in dunkler Nacht. Der frühe Nebel ward empor getragen; Ich sah ihn in den Schluchten bald zerfließen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 381-383.: Deutsche Barden

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Über die Musik [Literatur]

Über die Musik Der Mann, der zuerst beim Gottesdienst Musik hören ... ... Absicht, sich dem Publiko als Komponisten zu empfehlen; sowenig der Prophet Nathan durch seine Fiktion von dem einzigen Schaf des armen Mannes den Namen eines guten Fabeldichters verdienen, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 46-49.: Über die Musik

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Obwohl das Cénacle keine moralische Anstalt war, so bedeutete es für Stilpe doch einen Haltepunkt und eine Verbindung wenigstens mit der Fiktion »extra-alkoholischer Tendenzen«. Stilpe führte damals kein Tagebuch mehr, denn er ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 246-284.: Drittes Kapitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/6. Die jüdischen Naturforscher am Hofe Alfonsos des Weisen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/6. Die jüdischen Naturforscher am Hofe Alfonsos des Weisen [Geschichte]

... präsidiert haben soll, ist eine plausibel zugestutzte Fiktion, die Romanus de la Higuera durch seine Historia toletana oder einen von ... ... die Quellen einer kritischen Prüfung zu unterwerfen. Das ist aber nicht die einzige Fiktion in der Literaturgeschichte der Alfonsinischen Zeit. Ein Literaturhistoriker, in dessen Adern jüdisches ...

Volltext Geschichte: 6. Die jüdischen Naturforscher am Hofe Alfonsos des Weisen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 410-413.

Das Wikipedia Lexikon/Ich-AG - Independent [Glossar]

... selbst willen. Idiocracy I. ist eine im Jahre 2006 erschienene Science-Fiction-Komödie des amerikan. Regisseurs Mike Judge. Sie zeigt eine Dystopie der Welt ... ... Er flicht in diesem Text verschiedene Handlungsstränge ineinander u. verknüpft dabei Realität u. Fiktion. Während die Ermordung von Wilhelm Gustloff durch David Frankfurter u ...

Zeno.org-Shop. Ich-AG - Independent

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Zweiter Teil [Literatur]

... Sie mir, kann man sich eine elendere Fiktion gedenken, als diesen Traum des Herrn Dusch? – Aber vielleicht argwohnen Sie ... ... so schauet, Daß ihr nicht dem Stachel trauet! Welch eine glückliche Fiction! Mit wie viel kleinen Bildern ausgezieret! In welch einer ungekünstelten, anständig ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 92-160.: Zweiter Teil
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... S. 130). – NIETZSCHE erklärt das » Subject « des Bewußtseins für eine Fiction (WW. XV, 282). Das Ich darf nicht substantialisiert werden (WW. XV ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Leo [3]

Leo [3] [Meyers-1905]

Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., ... ... er die Ansprüche auf die Wiederherstellung der weltlichen Macht des Papsttums und die Fiktion seiner Unfreiheit seit deren Aufhebung unverbrüchlich aufrecht. Sehr bedeutend war seine Wirksamkeit für ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410-413.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... . zwar ein Gedankending , aber keine Fiction. »ens rationis, non tamen gratis fictum opere intellectus sicut entia impossibilia, ... ... ff.). Nach R. WAHLE ist der Raum nichts Positives , nur eine Fiction (Kurze Erklär. d. Eth von Spin. S. 173), »nichts ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... oder möglichen) Erfahrung jemals entsprechen kann, der aber doch mehr ist als eine Fiction, indem er, als Unendlichkeitsbegriff, dazu dient, die Gesamtheit der (kategorial verarbeiteten) ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... DYROFF bedeutet Existieren, »daß der Gegenstand des Gedankens mehr ist als eine bloße Fiction, ein Erzeugnis reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis« (Üb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Substanz , sondern ein Symbol , eine Fiction (Syst. d. Wiss. S. 200). J. H. FICHTE definiert ... ... ist Grenzbegriff von provisorischem Charakter , eine »Rechenmarke der Theorie «, eine »Fiction« (l.c. S. 311 f.). SCHUPPE sieht in den Atomen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon