Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Hal. III 29) keine Überlieferung, sondern Fiktion auf Grund der Sagengeschichte anzunehmen sein: man ließ den Eponymos bereits in ... ... 1, 6) und das nicht vielmehr eine durch die Gründung Messanas geschaffene genealogische Fiktion ist, ist mir sehr fraglich; vgl. o. S. 500 , ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution [Geschichte]

Kapitel VII Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution Seitdem ... ... diese neuen Stadtgemeinden aber nicht mit dem römischen Bürgertum beschenkt, sondern durch die rechtliche Fiktion, daß sie latinische Kolonien seien, mit denjenigen Rechten bekleidet, welche bisher den ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 218-263.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... unterliegt. Sonst brauchte man die Edeltrefflichkeit, solange man in Athen auch die Fiktion aufrecht erhielt, als wäre die Demokratie dauernd mit ihr verbunden, überhaupt nicht ... ... Wenn Plato damals auch nicht anwesend war, so ersetzt für uns doch eine Fiktion, die er an die Stelle des Wirklichen glaubt setzen zu ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... Regierung Thutmosis' II. wird in dieser Darstellung, die von Anfang bis zu Ende Fiktion ist, vollständig übergangen. Der weibliche Pharao hat sich als wirkliche Herrschernatur erwiesen ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs. Der strenge ... ... der Herzoge von Isle de France nicht viel mehr als ein Name und eine staatsrechtliche Fiktion. Die Kriegsverfassung aber ist darum keine wesentlich andere als in Deutschland. Auch in ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 91-97.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... von Samos wegen dortiger Tyrannei, Strabo XIV, p. 638, ist wohl Fiktion und nur wegen des darin liegenden Synchronismus mit Polykrates von Wert. Laut ... ... einwirken. 374 Selbst da, wo die Tradition über ihn, mit Fiktion aller Art und mit spätrömischer Tendenz gemischt, am trübsten daherwogt ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert ... ... Weserstrom etwas breit sei. In Wirklichkeit dürfte die Wechselrede der cheruskischen Brüder eine poetische Fiktion sein, die, nebenbei bemerkt, vielleicht die Schuld an der Verlegung der Expedition ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... Dominikaner bei seiner Heimkehr ins Vaterland einen glänzenden Triumph bereiten, oder wie die dichterische Fiktion lautet: Deutschlands Söhne und Töchter bereiten seinem großen, seinem unsterblichen Reuchlin einen erhebenden ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel [Geschichte]

5. Kapitel. Verhältnis des Christentums zum Judentume. Sektenwesen; Judenchristen, ... ... . Bauer, daß Simon Magus, das Haupt der Häretiker, lediglich eine tendenziöse Fiktion und ein Typus für Paulus ist. Diese Auffassung bestätigt sich von allen Seiten. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 106.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/II. Spinoza

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/II. Spinoza [Geschichte]

II. Spinoza. Das Leben Spinozas, des früher geächteten, seit ... ... glücklicheren Kerkering. Van Vloten weist aber tatsächlich nach, wie diese Erzählung eine romanhafte Fiktion sei (a.a.O. p. 290). Er teilt die Ehepakten von Kerkering ...

Volltext Geschichte: II. Spinoza. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 410-414.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/22. Bedingungen der Farbenerscheinung [Literatur]

... einfallend an; aber man wisse, daß dieses nur eine Fiktion ist, welche man sich gar wohl erlauben kann, da wo der zwischen die Fiktion und die wahre Erscheinung fallende Bruch unbedeutend ist. Man hüte sich aber, diese Fiktion wieder zum Phänomen zu machen und mit einem solchen fingierten Phänomen weiter fort ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 101-104.: 22. Bedingungen der Farbenerscheinung
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... republikanischen Schweiz, aus. Seine Hauptbeweise für die Berechtigung zur Revolution hatte er aus einer Fiktion hergenommen. Die in sich gefestigte, geistige, freie Persönlichkeit des Menschen finde in ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/I. Die Septuaginta

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/I. Die Septuaginta [Geschichte]

I. Die Septuaginta. Meine Ansicht über die Abfassungszeit der sogenannten Septuaginta ... ... man auch allen Grund hat, die aristeäische Darstellung von der Entstehung der LXX. als Fiktion, richtiger als Tendenzschrift zu betrachten und ihr allen historischen Wert abzusprechen, zumal der ...

Volltext Geschichte: I. Die Septuaginta. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 577-583.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen Griechische Bürgerschaften aber starben nicht leicht. Erinnern ... ... bei demselben Diodor (XII, 12), aber nicht aus wahrer Kunde, sondern aus sehnsüchtiger Fiktion eines Spätern die angeblichen Maßregeln des alten Charondas gegen überwiesene Sykophanten: sie müssen, ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/36. Die Pesikta

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/36. Die Pesikta [Geschichte]

36. Die Pesikta. Auf R. Tanchuma ben Abba werden nicht nur ... ... dem Epitheton יברב genannt wird, welches nach der Ansicht dieses Kritikers ein Sympton der Fiktion sein soll (G. V. S. 320). – Allein יברב ist, wo ...

Volltext Geschichte: 36. Die Pesikta. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 460-461.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

Der Staat und die Geschlechtsverbände 6. Mit dieser Auffassung des Staats scheint ... ... erhält die Familie künstlich, indem er ihre Hand und damit das Erbgut vergibt. Die Fiktion, daß dadurch dem Verstorbenen der Totenkult und die Fortexistenz seiner Seele gesichert wird, ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... . Der Autor bedient sich dabei der freiesten Fiktion, indem er den Sänger herumreisen läßt. Hie und da aber hat er ... ... (676-800) und ebenso in der Nebenparabase (1058-1117) gewissenhaft an die Fiktion, daß Vögel sprechen. 561 O. Müller II, S. ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIV Literatur und Kunst Die römische Literatur beruht auf ganz eigentümlichen ... ... war dies damals in Athen ein förmliches Gewerbe und sicher ist es auch keine poetische Fiction, wenn ein solcher Schmarotzer auftritt aus seinen Witz- und Anekdotenbüchern sich eigens präparierend ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften [Geschichte]

III. Gegnerische Schriften. 1. An die Spitze verdient Jakob Sasportas' ... ... (Sasportas p. 35 b, s.o. S. 438). Dieses Bekenntnis scheint eine Fiktion zu sein, hervorgegangen aus einer pia fraus des Rabbinats, das die Abrogation des ...

Volltext Geschichte: III. Gegnerische Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 432-458.

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Ueber den wahren Verfasser, den Zweck und die Ausgaben der Gesta Romanorum [Märchen]

Ueber den wahren Verfasser, den Zweck und die Ausgaben der Gesta ... ... dieser oder umgekehrt angesehen werden müßten. Darum scheint mir auch Dunlop Hist. of fiction T. II. p. 142 bis 152. das Richtige getroffen zu haben, ...

Märchen der Welt im Volltext: Ueber den wahren Verfasser, den Zweck und die Ausgaben der Gesta Romanorum
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon