Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... meint, 'haften'. Oder, falls man diese Fiction nicht macht, so werden sie wenigstens durch die Beziehungen der Contiguität ... ... (Treat. I, sct. 6, S. 28). Die Substanz ist eine Fiction der Einbildungskraft , welche in ihr das »principle of union or cohesion ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Gnōsis

Gnōsis [Meyers-1905]

Gnōsis , Gnostizismus und Gnostiker . Der Name Gnosis ... ... auch auf diesem Wege nicht direkt aus ihnen ableitbar war, das wurde durch die Fiktion einer auf die Apostel zurückreichenden Überlieferung gerechtfertigt, die sich als ...

Lexikoneintrag zu »Gnōsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 67-68.
Heraldik

Heraldik [Meyers-1905]

Erläuterungen zur Tafel ›Heraldik‹. Entwickelung der Wappenkunst. Fig. 1. Wappen ... ... darauf die Kleinode nicht mehr in natura getragen wurden und die Maler sich an der Fiktion der Befestigung nicht mehr zu binden brauchten, entwickelten sich die Flügelkleinode freier und ...

Tafel zu »Heraldik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1837]

Regalien nennt man im Allgemeinen die mit der Staatshoheit verbundenen Rechte ... ... Zu den am häufigsten vorkommenden gehört: das Bergregal , welches man auf die juristische Fiction stützt, daß der Staat blos die Oberfläche seines Gebiets ins Privateigenthum habe ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 649-650.
mendacium

mendacium [Georges-1913]

mendācium , iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes ... ... Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872-873.
Publicius

Publicius [Georges-1913]

Pūblicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 12, 38, 4: actio P., die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion der vollendeten Usukapio gegründete analoge Eigentumsklage des bonae fidei possessor, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... mißverstanden ...« (WW. XV, 298). Alle »geistige Ursächlichkeit« ist eine Fiction (WW. XV, Anh. III, 7, S. 513). Nicht wir sind ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... den man nur zu approbieren, für authentisch zu erklären brauchte. Unter dieser Fiktion ging es an, die neue Ausgabe mit Strafandrohungen zu schützen: gegen willkürliche ... ... 11/2 Jahren drei Päpste) seinen Vorgänger desavouiert hätte, so wurde die neue Fiktion aufgestellt, daß die Kirche die Arbeit des Papstes Sixtus nur ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Exorzismus

Exorzismus [Meyers-1905]

Exorzismus (griech.), » Beschwörung «, besonders Beschwörung und Austreibung böser ... ... Kirchenamt , das zu den vier ordines minores gerechnet ward und in der Fiktion der katholischen Kirche noch heute steht (s. Exorzist ). Am bekanntesten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Exorzismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... zugrunde liegenden alten lateinischen Übersetzungen gehen zurück auf die Fiktion, daß die griechische Fassung des Neuen Testaments aus dem 4. ... ... einmal die Frage berühren, was denn eigentlich übersetzt wurde, muß kurz die Fiktion zerstören, als ob in der recepta oder in den ältesten ... ... falsche ist. Beide Kirchen halten aber auch die Fiktion aufrecht, daß sie den Glauben aller Menschen der bewohnten ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... dem römischen Imperium gehorchten, so wurde die Fiktion eines Imperiums im Mittelalter festgehalten durch das römische Reich deutscher Nation. Beachtenswert, ... ... ließ. Der Staatsbegriff kam aber auf, als etwa im 14. Jahrhundert die Fiktion des römischen Reichs deutscher Nation für die Stadtherrschaften Italiens nicht mehr aufrecht zu ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... lieben Gotte nicht mit dem Gotte des Rationalismus , nicht mit der Fiktion einer historischen Gesetzmäßigkeit z.B., begnügen will; und wer es nicht vorzieht, ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... Begriff der Substanz (den Berkeley noch für die innere Erfahrung aufrecht erhielt) eine Fiktion der Einbildungskraft, für die er ein Prinzip der Vereinheitlichung und Verbindung ist ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... den sogenannten Merkmalen.« Das »Ding an sich« ist nach M. eine Fiktion, eine Illusion. Dinge überhaupt sind nichts als Namen für denkökonomische Zusammenfassungen zusammengehöriger ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... sühnen wolle, im Staatsvertrage verpflichtet; doch diese Idee des Staatsvertrages ist nur eine Fiktion. Auch wird geltend gemacht, daß schon oft Justizmorde vorgekommen seien; aber diese ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... bei ihm nicht übersehen. So gelangt er zum Begriffe des Selbstbewußtseins durch die Fiktion, daß eine Apperzeption erst durch Apperzeption bewußt werde. Was der Teufel verstehen mag ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Schopenhauer

Schopenhauer [Meyers-1905]

Schopenhauer , 1) Johanna , Romanschriftstellerin, geb. 9. ... ... Vorstellung «, Erscheinung ohne ein ihr zugrunde liegendes Ding an sich, Fiktion des Intellekts oder des (nach S.) mit diesem identischen Gehirns , ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 7-9.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... Psychol. S. 246 ff.). E. MACH hält das Ding an sich für eine Fiction (Anal. d. Empfind. 4 , S. 10), so auch OSTWALD ( ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Naturzustand

Naturzustand [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturzustand heißt in der Ethnologie der Zustand, in welchem sich ... ... durch welchen die Menschen sich zu Staaten konstituiert haben, ist nur eine Fiktion. Vgl. Staat . In der Dogmatik heißt Naturzustand der Zustand des ...

Lexikoneintrag zu »Naturzustand«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388.
Konstruieren

Konstruieren [Brockhaus-1911]

Konstruieren (lat.), zusammensetzen, errichten, das Abhängigkeitsverhältnis der Wörter eines Satzes ... ... Ganzen dienend. Konstruktiver Totalverlust, im Seeversicherungsrecht der Totalverlust, welcher nur durch Fiktion geschaffen wird, wenn der Verlust der versicherten Sache höchst wahrscheinlich ist.

Lexikoneintrag zu »Konstruieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon