Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kampf (2), der

Kampf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kampf , des -es, plur. die Kämpfe, ... ... Bemühung, seinen Gegner körperlich zu überwinden, ein thätiger Streit, wo Mann gegen Mann ficht. 1. Eigentlich, so daß die Art der Waffen dabey unbestimmt bleibt. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Kampf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1490.
Cytiso-Genista

Cytiso-Genista [Lemery-1721]

Cytiso-Genista. Cytiso-genista Lusitanica foliis Myrti, siliquis tomentosis, Pit. Tournef. Ist ein Strauch, der mit der Genista überein kommt, dieweil ein Theil seiner Blätter eintzeln und eins ums andre wächst; und mit dem Cytisus , ...

Lexikoneintrag »Cytiso-Genista«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 390.
kapitalisieren

kapitalisieren [Georges-1910]

kapitalisieren , z.B. die Zinsen, usuram perscribere (die Z. zum Kapital schreiben). – die Zinsen werden kapitalisiert, sors fit ex usura. – Kapitalist , a) der Kapitalien ausleiht: qui pecunias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kapitalisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419-1420.
duoetvicesimus

duoetvicesimus [Georges-1913]

duo-et-vīcēsimus (- vīcēnsimus ), a, um, der zweiundzwanzigste, Fab. Pict. fr., Cato fr.: legio duodevicensima, Tac. hist. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duoetvicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Costus hortorum

Costus hortorum [Lemery-1721]

Costus hortorum. Costus hortorum , Ges. Hort. ... ... Tanacetum hortense foliis & odore Menthæ , H.L. Bat. app. Pit. Tournef. Mentha hortensis corymbifera , C.B. ...

Lexikoneintrag »Costus hortorum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 358-359.
Daucus Vulgaris

Daucus Vulgaris [Lemery-1721]

Daucus Vulgaris. Daucus vulgaris , Clus. Hist. Pit. Tournef. Daucus officinarum usitatius , Ad. Pastinaca tenui folia sylvestris , Dioscor. vel Daucus officinarum , C. B. Staphylinus sylvestris Trag. Dod. ...

Lexikoneintrag »Daucus Vulgaris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 395-396.
Christophoriana

Christophoriana [Lemery-1721]

Christophoriana. Christophoriana , Dod. Christophoriana vulgaris nostras racemosa & ramosa. Mor. Hist. Pit. Tournef. Napellus racemosus , Lugd. Aconitum racemosus, an Actea Plinio , C.B. Barba capriquibus dam , ...

Lexikoneintrag »Christophoriana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 304.
zudrängen, sich

zudrängen, sich [Georges-1910]

zudrängen, sich , a) im guten Sinne, von mehreren ... ... convenire (zahlreich von allen Seiten herbeikommen). – man drängt sich zu, undique fit concursus undique fiunt concursus (man eilt von allen Seiten herbei); magni concursus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zudrängen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2799-2800.
Vorfechter, der

Vorfechter, der [Adelung-1793]

Der Vorfêchter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... im Fechten Unterricht gibt, eigentlich andern vorficht, in ihrer Gegenwart zum Muster der Nachahmung ficht; daher es von einigen irrig Fürfechter geschrieben und gesprochen wird. Vorvechte schon ...

Wörterbucheintrag zu »Vorfechter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1264.
mitternächtlich

mitternächtlich [Georges-1910]

mitternächtlich , qui, quae, quod mediā nocte fit. – Ist es = nördlich, s. d. – mitternachts , s. Mitternacht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitternächtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699.
Cucumis Asininus

Cucumis Asininus [Lemery-1721]

Cucumis Asininus. Cucumis Asininus. Cucumis asininus , Tab. Ger. Cucumis sylvestris, asininus dictus , C.B. Pit. Tournef. Cucumis erraticus, vel asininus , Gesn. Hor. ...

Lexikoneintrag »Cucumis Asininus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 373-375.
Centaurium minus

Centaurium minus [Lemery-1721]

Centaurium min. Centaurium minus. Centaurium minus , C.B. Dod. Pit. Tournef. Centaurium parvum , Ad. Lob. Centaurium minus flore purpureo , Brunf. Centaurea , Brunf. Felterræ , ...

Lexikoneintrag »Centaurium minus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 268-269.
Centaurium majus

Centaurium majus [Lemery-1721]

Centaurium majus. Centaurium majus folio juglandis , J.B. Centaurium majus folio in lacinias plures diviso , C.B. Pit. Tournef. Centaurium magnum , Matth. Dod. Centaurium majus ...

Lexikoneintrag »Centaurium majus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 267-268.
Carduus Marianus

Carduus Marianus [Lemery-1721]

Carduus Marianus. Carduus marianus , Cord. in Dioscor. ... ... Carduus leucographus , Dod. Carduus albis maculis notatus vulgaris , C.B. Pit. Tournef. Carduus marianus, sive lacteis maculis notatus , J.B. ...

Lexikoneintrag »Carduus Marianus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 242.
Auricula leporis

Auricula leporis [Lemery-1721]

Auricula leporis. Auricula leporis umbella lutea . J.B. ... ... , Trag. Bupleuron folio subrotund, sive vulgatissimum. C.B. Pit. Tournefort. Isophyllon . Cord. Hist . frantzösisch, Oreille ...

Lexikoneintrag »Auricula leporis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 129.
Naturerscheinung

Naturerscheinung [Georges-1910]

Naturerscheinung , quod in rerum natura fit. – eine merkwürdige N., s. Naturwunder: eine außerordentliche, vorbedeutende N., ostentum. prodigium. portentum (s. »Erscheinung no . II, B«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturerscheinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1770.
Hedera terrestris

Hedera terrestris [Lemery-1721]

Hedera terrestris. Hedera terrestris. Hedera ... ... sive Hedera terrestris, J.B. Calamintha humilior solio rotundiori, Pit. Tournef. Humilis Hedera , Adv. Corona terræ, ...

Lexikoneintrag »Hedera terrestris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 518-519.
Hyacinthus planta

Hyacinthus planta [Lemery-1721]

Hyacinthus planta. Hyacinthus, Dod. Gal. Lugd. Hyacinthus oblongo flore cæruleus major, C.B. Pit. Tournef. Hyacinthus Anglicus, Adv. Ger. Eyst. Raji Hist. Hyacinthus non scriptus, Dod. Lugd. ...

Lexikoneintrag »Hyacinthus planta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 550-551.
Acarna seu Acorna

Acarna seu Acorna [Lemery-1721]

Acarna seu Acorna. Acarna flore luteo patulo, C.B. Carlina sylvestris minor Hispanica, Clus. Hist. Pit. Tournef. Carlina sylvestris minor, Dod. Ger. ...

Lexikoneintrag »Acarna seu Acorna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 7-8.
Corona imperialis

Corona imperialis [Lemery-1721]

Corona imperialis. Corona imperialis , Dod. Pit. Tournef. Corona imperialis, sive Tusai aliis , J.B. Lilium , sive Corona imperialis , C.B. frantzösisch, Couronne imperiale. teutsch, Käyserkron. Ist ...

Lexikoneintrag »Corona imperialis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 349.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon