Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Anstandsbuch | Benehmen 
Dictamnus Creticus

Dictamnus Creticus [Lemery-1721]

Dictamnus Cretic. Dictamnus Creticus. Dictamnus ... ... Creticum , Ger. Origanum Creticum latifolium tomentosum, seu Dictamnus Creticus , Pit. Tournef. frantzösisch, Dictamne de Crete. teutsch, Diptam ...

Lexikoneintrag »Dictamnus Creticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 403-404.
Carduus Benedictus

Carduus Benedictus [Lemery-1721]

Carduus Benedictus. Carduus benedictus , Brunf. J.B. Dod. Cnicus sylvestris hirsutior, sive Carduus benedictus , C.B. Pit. Tournef. Acanthium , Cord. in Dioscor. Acanthus ...

Lexikoneintrag »Carduus Benedictus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 241-242.
Boletus esculentus

Boletus esculentus [Lemery-1721]

Boletus esculentus. Fungus esculentus rugosus albicans quasi fuligine infestus, Pit. Tournef. Fungus porosus rugosus albicans, quasi fuligine infestus, C.B. Fungus rugosus vel cavernosus, sive Morulius ex albo nonnibil rubescens, J.B. ...

Lexikoneintrag »Boletus esculentus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 173-174.
Isatis sive Glastum

Isatis sive Glastum [Lemery-1721]

Isatis sive Glastum. Isatis domestica, sive Glastum, Matth. Cast. Isatis sativa sive latifolia, C.B. Pit. Tournef. Isatis sive Glastum sativum, J.B. ...

Lexikoneintrag »Isatis sive Glastum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 583-584.
Cinara sive Scolymus

Cinara sive Scolymus [Lemery-1721]

... Die erste heisset Cinara , Dod. Pit. Tournef. Cinara hortensis foliis non aculeatis, C.B. ... ... und dick. Die andere heist Cinara hortensis aculeata, C.B. Pit. Tournef. Cinaræ aliud genus, Dod. Gal. ...

Lexikoneintrag »Cinara sive Scolymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 310-311.
Cucumer sive Cucumis

Cucumer sive Cucumis [Lemery-1721]

Cucumer sive Cucumis. Cucumis , Trag. Ang. ... ... & albus , J. B. Cucumis sativus vulgaris , C.B. Pit. Tournef. Cucumis sativus & esculentus , Adv. Lob. ...

Lexikoneintrag »Cucumer sive Cucumis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 373.
Dracunculus Esculentus

Dracunculus Esculentus [Lemery-1721]

Dracunculus Esculentus. Dracunculus hortensis , C. B. ... ... Sethi Ges. Hort. Abrotanum mas Lini folio acriori odorato , Pit. Tournefort. Draco , Ruel. Dod. Gal. Draco ...

Lexikoneintrag »Dracunculus Esculentus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 410-411.
Agnus castus sive Vitex

Agnus castus sive Vitex [Lemery-1721]

Agnus Castus. Agnus castus sive Vitex ... ... . Dod. Vitex foliis angustioribus Cannabis modo dissitis , C.B. Pit. Tournef. Elæagnon Theophrasti, Ad. Lob. Agnus ...

Lexikoneintrag »Agnus castus sive Vitex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 24-25.
Carduus vinearum repens

Carduus vinearum repens [Lemery-1721]

Carduus vinearum repens. Carduus vinearum repens folio Sonchi , C ... ... Ceanothus , Theophrasti. Cirsium arvense folio Sonchi, radice repente , Pit. Tournef. frantzösisch, Chardon aux ânes. Ist eine Gattung ...

Lexikoneintrag »Carduus vinearum repens«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 242-243.
Flos Constantinopolitanus

Flos Constantinopolitanus [Lemery-1721]

Flos Constantinopolitanus. Flos Constantinopolitanus , Dod. Lugd. miniatus ... ... . Raji Hist. Lychnis hirsuta flore coccineo major , C.B. Pit. Tournef. Lychnis Calcedonica , Tab. Ger. flore simplici ...

Lexikoneintrag »Flos Constantinopolitanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 461.
Helleborus niger Hippocratis

Helleborus niger Hippocratis [Lemery-1721]

Helleborus niger Hippocratis. Helleborus niger Hippocratis, Tab. Icon. ... ... . Ranunculus fœniculaceis foliis, Hellebori nigri radice H.R. Monsp. Pit. Tournef. Buphthalmum Dodonæi, aliis Consiligo tenuifolia, J.B. ...

Lexikoneintrag »Helleborus niger Hippocratis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 525-526.
Fungus campestris esculentus

Fungus campestris esculentus [Lemery-1721]

Fungus campestris esculentus. Fungus campestris, albus superne, inferne rubeus, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef. Fungi vulgatissimi esculenti, Lob. Ico. Fungus esculentus, Park. Fungus pileolo lato & tumido, ...

Lexikoneintrag »Fungus campestris esculentus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 475.
Adiantum, seu Capillus Veneris Officinarum

Adiantum, seu Capillus Veneris Officinarum [Lemery-1721]

Adiantum seu Capillus Veneris. Adiantum, seu Capillus ... ... , Matth. Fuchs. Dod. Adiantum, foliis Coriandri, C.B. Pit. Tournef. Adiantum, seu Capillus Veneris, J.B. ...

Lexikoneintrag »seu Capillus Veneris Officinarum Adiantum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 18-19.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Palmöl [Kulturgeschichte]

... L. [ Jacq. stirp. amer. pict. tab. 257.] und mehrerer im Systeme noch nicht genau geordneten ... ... überreifen Früchte der Cocos nucifera L. [ Iacqu. stirp. amer. pict. tab. 253.] ohne Stacheln, mit gefiederten Blättern, deren Blättchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Palmöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 180.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mooskoralline [Kulturgeschichte]

Mooskoralline Mooskoralline, Corallina officinalis, L. [ Pluckn. phyt. tab. 48. f. 4.] mit fast durchgängig doppelt gefiederten Zweigen, und etwas gewundnen Gelenken, ein etwa vier Zoll hohes Zoophyt im europäischen Ozean und im mittelländischen Meere auf Klippen ...

Werke von Mooskoralline im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meyeramaranth [Kulturgeschichte]

Meyeramaranth Meyeramaranth, Amaranthus Blitum, L. [ Pluckn. phyt . 212. f. 2.] mit Blumenknäueln an der Seite, dreispaltigen Blüthen, eirunden, abgestumpften Blättern, und weitschweifigen Stengeln, ein jähriges geringes Gemüßkraut unsrer Gärten, dessen unnütze Blätter ( Fol ...

Werke von Meyeramaranth im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Caribenchinabaum [Kulturgeschichte]

Caribenchinabaum Caribenchinabaum, Cinchona caribaea L . [ Iacq. stirp. amer. pict. Tab. 63.] mit einblüthigen Blumenstielen und fünf männlichen Staubfäden, ein auf Martinique und besonders auf Jamaika einheimischer, hoher, schlanker Baum, auf steinichtem Boden, nahe am Meeresufer. ...

Volltext Kulturgeschichte: Caribenchinabaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 177.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mottenkrautkerze [Kulturgeschichte]

Mottenkrautkerze Mottenkrautkerze, Verbascum Blattaria L. [Weinmann, phyt. ic. tab. 245, 246.] mit stengelumfassenden, länglichten, glatten Blättern, und einzelnen Blumenstielen, ein auf Thonboden und an Wegen in der Nähe fließender Wasser stehendes, etwa zwei Schuh hohes Sommergewächs, ...

Werke von Mottenkrautkerze im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bathengelehrenpreiß [Kulturgeschichte]

Bathengelehrenpreiß Bathengelehrenpreiß, Veronica chamaedrys L. [Weinm. phyt. i. T. 1004.] dessen Stengel mit zwo Reihen Haaren besetzt ist, mit eiförmigen, stiellosen, runzlichten, gezahnten Blättern, und den Blumenähren zur Seite. Diese mehrjährige Pflanze blüht an Zäunen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bathengelehrenpreiß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 92.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Von Reisepaß und Flugkabine ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Von Reisepaß und Flugkabine ... [Kulturgeschichte]

Von Reisepaß und Flugkabine ... »Bereit sein ist alles«, merken Sie sich das, gnädige Frau. Seien Sie »fit«, dann bleiben Sie jung. Schlagen Sie nicht die Hände über dem Kopf zusammen, wenn Ihr Gatte beim Frühstück erklärt: »Heute abend fahre ich auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Reisepaß und Flugkabine .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 92-93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon