Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 | Hederich-1770 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Caltha

Caltha [Lemery-1721]

Caltha. Caltha flore simplici , J.B. Caltha vulgaris , C.B. Pit. Tournefort. Calendula , Dod. Calendula simplici flore , Ger. Chrysanthemum , Lob. Clymenum Dioscoridis , Col. ...

Lexikoneintrag »Caltha«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 206-207.
coitus

coitus [Georges-1913]

coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1255.
Emerus

Emerus [Lemery-1721]

... erste wird genannt Emerus , Cæsalp. Pit. Tournef. Colutea scorpioides , Ger. J.B. Raji ... ... in der Erde aus. Die andre Sorte heist Emerus minor , Pit. Tournef. Colutea humilior , Park. Colutea ...

Lexikoneintrag »Emerus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 423-424.
Crambe

Crambe [Lemery-1721]

Crambe. Crambe maritima Brassicæ folio , Pit. Tournef. Brassica sylvestris , Tur. Brassica maritima monospermos , C.B. Brassica marina Anglica , Ger. Ico. frantzösisch, Chou-marin sauvage d' ...

Lexikoneintrag »Crambe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 362.
Betula

Betula [Lemery-1721]

Betula. Betula . Dod. J.B. Pit. Tournefort. frantzösisch, Bouleau, teutsch, Bircke, ist ein Baum von mittelmäßiger Höhe; die Aeste sind dünn, krumm und lassen sich gern beugen. Die auswendige Rinde am Stamme ist dicke, ...

Lexikoneintrag »Betula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 162-163.
Circæa

Circæa [Lemery-1721]

Circæa. Circæa , Eistet. Circæa Lutetiana , Lob. Icon. Pit. Tournefort. Ocimastrum verrucarium , J.B. Solanifolia Circæa dicta major, C.B. Lappa sylvestris , Trag. Helxine sylvestris, sive ...

Lexikoneintrag »Circæa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 315.
Fabago

Fabago [Lemery-1721]

Fabago. Fabago Belgarum, seu Peplus Parisiensium , Lugd. Pit. Tournefort. Capparis Portulacæ folio , C. B. Capparis leguminosa , Lob. Tab. Capparis fabago , Dod. Ger. ...

Lexikoneintrag »Fabago«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 444-445.
Filago

Filago [Lemery-1721]

Filago. Filago seu Impia , Dod. Pit. Tournef. Helyocrisos sylvestr . Trag. Gnaphalium vulgare majus , C. B. Centunculus , Tur. Tomentum , Cord. Hist. Lon. frantzösisch, Herbe ...

Lexikoneintrag »Filago«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 457.
Cotula

Cotula [Lemery-1721]

Cotula. Cotula flore luteo radiato , Pit. Tournef. Chrysanthemum tenuifolium bœticum , Bœlii. Buphthalmum Cotulæ folio , C.B. Buphthalmum tenuifolium, folio Millefolii ferè , J.B. teutsch, Hundsdill, Hundschamillen. ...

Lexikoneintrag »Cotula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 359-360.
Celtis

Celtis [Lemery-1721]

Celtis. Celtis fructu nigricante , Pit. Tournef. Lotus arbor, sive Celtis , Tur. Bagolatus Tridentinis , Guil. Lotus fructu Cerasi , C.B. Lotus arbor , Lob. Icon. ...

Lexikoneintrag »Celtis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 266-267.
Galega

Galega [Lemery-1721]

Galega. Galega, Dod. Lob. Ger. J.B. Raji Hist. Galega vulgaris, C.B. Park. Pit. Tournef. Ruta capraria, Ges. Hor. teutsch, ...

Lexikoneintrag »Galega«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 479.
Cnicus

Cnicus [Lemery-1721]

Cnicus. Cnicus exiguus, capite cancellato, semine tomenteso, Pit. Tournef. Carduus parvus , J.B. Ist ein kleines Gewächse, welches einen Hauffen der Hand hohe schlancke und ästige Stengel treibet. Seine Blätter sind klein und länglicht, ein wenig ...

Lexikoneintrag »Cnicus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 322.
Zufluß

Zufluß [Georges-1910]

Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. ... ... rerum). – der Fluß wird durch Zuflüsse anderer größer, fluvius incursu aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein großer Z. von Menschen an diesem Orte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zufluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803.
segmen

segmen [Georges-1913]

sēgmen , inis, n. (Stamm sec, wov. auch seco), Schnitzel, Splitterchen, Stückchen, unguium et capilli segmina, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15. § 15: nec segmina nec rimam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
Epione

Epione [Hederich-1770]

EPIŎNE , es, Gr . Ἠπιόνη, ης, des Aeskulapius Gemahlinn, ... ... insonderheit den Machaon und Podalirius zeugete. Aristides ap. Schol. Pindar. ad Pyth. laudante Munckero ad Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Epione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic ...

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
scaeva [1]

scaeva [1] [Georges-1913]

1. scaeva , ae, m. (scaevus), I) der links ist, mit der linken Hand ficht usw., der Linkshändige, Ulp. dig. 21, 1, 12. Sen. contr. 3. praef. § 10. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaeva [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2513.
decubo

decubo [Georges-1913]

dē-cubo , āre, I) außerhalb liegen, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – II) auf die Erde werfen, werfen, Greg. Tur. hist. Franc. 5, 14. Ven. Fort. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1930-1931.
Morden [2]

Morden [2] [Georges-1910]

Morden , das, caedes; vgl. »Mord«. – das M. wird allgemein, omnibus locis fit caedes: sie ließen vom M. ab, caedere destiterunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
messor [1]

messor [1] [Georges-1913]

1. messor , ōris, m. (meto, ere), der Mäher, Schnitter, Cic. u.a.: als Feldgott, Fab. Pict. bei Serv. Verg. georg. 1, 21. – bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »messor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon