Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Matta

Matta [Meyers-1905]

Matta , Mischungen aus Hirsekleie-, Gersten -, Palmkern-, auch wohl Maismehl ... ... als Verfälschungsmittel für Gewürze in besondern Fabriken hergestellt und als Pfeffer -, Piment - und Zimtmatta in den Handel gebracht. Der Nachweis solcher Verfälschungen ...

Lexikoneintrag zu »Matta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 441.
Botrys

Botrys [Lemery-1721]

Botrys. Botrys , Trag. Matth. Botrys ambrosioides ... ... Chenopodium ambrosioides, folio sinuato , Pit. Tournefort. frantzösisch, Piment. teutsch, Traubenkraut. Das ist ein Geschlecht der Patte d ...

Lexikoneintrag »Botrys«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 181.
Marmor

Marmor [Brockhaus-1911]

Marmor , körnig-kristallinisches Aggregat von Kalkspatkristallen, Linsen im archäischen ... ... . Man unterscheidet: 1) einfache Marmorarten , aus reinem oder mit einem färbenden Pigment versehenem Kalk bestehend ( weißer M. oder Statuen M., ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Raster

Raster [Meyers-1905]

Raster (photographische Rasterplatten) , Glasplatten, auf denen mittels der ... ... gleichen Abständen voneinander in einen Ätzgrund gezogen, geätzt und mit einem schwarzen Pigment ausgefüllt sind (Linienraster) . Zwei solcher Glasplatten zusammengekittet, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Raster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 612.
Amomen

Amomen [Pierer-1857]

Amomen ( Amōmi , Semenamomi, S. jamaicense , Jamaika- Nelkenpfeffer , Neue Würze , Piment ), die unreifen Beeren von Myrthus pimenta s. Pimenta aromatica , einem 20–30 Fuß hohen Baume WIndiens; im Handel getrocknet ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
Farbige

Farbige [Meyers-1905]

Farbige , im Gegensatz zu den » Weißen «, deren Haut ... ... Blut gefärbt wird, alle Menschen, die in ihrer Haut ein besonderes Pigment enthalten, also die schwarzen, gelben, braunen und kupferroten Völkerrassen; dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Farbige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 326.
Melanin

Melanin [Pierer-1857]

Melanin , das schwarze Pigment , welches sich als Überzug auf der Choroïdea des Auges findet. Ob das Pigment in den schwarzen Bronchialdrüsen , dem Rete Malpighii der Neger ...

Lexikoneintrag zu »Melanin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 102.
Piménta

Piménta [Brockhaus-1911]

Piménta Lindl., Pflanzengattg. der Myrtazeen , baumartige, immergrüne ... ... Berg werden die getrockneten, unreifen, aromatischen Samen als Gewürz ( Piment , Nelken -, Jamaikapfeffer , Neu-, engl. Gewürz) verwendet.

Lexikoneintrag zu »Piménta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 411.
Albinos

Albinos [Herder-1854]

Albinos ( Kakerlaken ) nennt man jene in Beziehung auf die allgemeine Körperfärbung abnorm gebildeten Menschen , denen alles schwarze Pigment fehlt. Solche Menschen haben eine milchweiße Farbe der Haut , weißes, flachsähnliches Haar, ein dem Kaninchenauge ähnliches Auge mit rosenfarbener ...

Lexikoneintrag zu »Albinos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Kamwood

Kamwood [Pierer-1857]

Kamwood ( Camwood , Gabanholz , Pao Gaban ), ein durch die Portugiesen aus Sierra Leone nach Europa gebrachtes Holz einer Thespesiaart, welches ein rothes Pigment enthält.

Lexikoneintrag zu »Kamwood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 272.
Nägelein

Nägelein [Pierer-1857]

Nägelein , so v.w. Gewürznelken . Nägeleinholz , s.u ... ... . die runden Knospen derselben; auch so v.w. Zimmtkelche u. Piment . Nägeleinöl , so v.w. Gewürznelkenöl.

Lexikoneintrag zu »Nägelein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 645.
Gazpacho

Gazpacho [Pierer-1857]

Gazpacho , ein Nationalessen der Spanier, bestehend aus Brod, Gurken, Knoblauch, Piment, Essig, Öl u. Wasser.

Nachtragsartikel zu »Gazpacho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Allspice

Allspice [Meyers-1905]

Allspice (engl., spr. aolspaiß), in Amerika soviel wie Piment , Nelkenpfeffer ; s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Allspice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Griesholz

Griesholz [Pierer-1857]

Griesholz ( Lignum nephriticum , Blaues Sandelholz ), ehedem ... ... hartes, außen hellbraunes, innen dunkelrothbraunes, manchmal auch graues od. schwärzliches, ein blaues Pigment enthaltendes Holz , dessen Geschmack bitter, scharf u. aromatisch ist, ...

Lexikoneintrag zu »Griesholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 648.
Blattgelb

Blattgelb [Pierer-1857]

Blattgelb ( Xanthophyll ), das wahrscheinlich durch Sauerstoffaufnahme u. unter Einwirkung des Sonnenlichtes aus dem Blattgrün sich bildende gelbe Pigment .

Lexikoneintrag zu »Blattgelb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Blattroth

Blattroth [Pierer-1857]

Blattroth ( Erythrophyll ), das Pigment der im Herbste roth werdenden Blätter u. Früchte , s. Erythrophyll .

Lexikoneintrag zu »Blattroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 862.
Neugewürz

Neugewürz [Meyers-1905]

Neugewürz ( Piment ), s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Neugewürz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 551.
Quercitron

Quercitron [Pierer-1857]

Quercitron , die gemahlene Rinde der nordamerikanischen Färbereiche ( Quercus ... ... ), ein gelbes, zum Gelbfärben benutztes Pulver ; es enthält ein eigenthümliches Pigment , das Quercitrin (Quercitrongelb , Rutin , Rutinsäure ), ein Glykosid ...

Lexikoneintrag zu »Quercitron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 760.
Ultramarin

Ultramarin [Brockhaus-1809]

Ultramarin , ein Pigment von tiefer himmelblauer Farbe, bisher das kostbarste unter allen Pigmenten, wird aus ... ... ; und das schlechteste, welches zuletzt abläuft, wird Ultramarin-Asche genennet. Dieses Pigment ist nebst der Smalte die einzige blaue Farbe, welche dem Feuer widersteht, und ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 269.
Vitilīgo

Vitilīgo [Meyers-1905]

Vitilīgo ( Pigmentatrophie ), eine Hautkrankheit , bei der auf ... ... Flecke entstehen, die sich stetig vergrößern, während ihre Grenze von abnorm dunkelm Pigment eingerahmt erscheint. Auch die auf diesen Stellen wachsenden Haare sind pigmentlos. ...

Lexikoneintrag zu »Vitilīgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 197.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon