Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie | Naturwissenschaften 
Croton [2]

Croton [2] [Pierer-1857]

Croton (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Saft ; vertrocknet, dem Drachenblut ähnlich, u. aus dem sich ein rothes Pigment abschneiden läßt; C. farinosum , in Madagascar , u. ...

Lexikoneintrag zu »Croton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 549.
Beizen [1]

Beizen [1] [Pierer-1857]

... Farbe keine chemische Verwandtschaft hat u. daher mit dem Pigment keine in Wasser unlösliche Verbindung eingeht. Die B-en vermitteln den Verbindungsproceß, indem sie sowohl zu der Faser , wie zu dem Pigment , in chemischer Verwandtschaft stehen. Vorzugsweise werden einige Oxyde als ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 506.
Karmin

Karmin [Lueger-1904]

Karmin , aus dem Farbstoff der Kochenille (s.d.) ... ... Bereitung, indem man Kochenille mit Wasser oder alkalischer Salzlösung extrahiert und das Pigment durch eine schwache Säure oder ein saures Salz fällt, wozu man gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 383-384.
Chiapa

Chiapa [Herder-1854]

Chiapa (Tsch–), mexik. Bundesstaat im Süden von Vera Cruz, ... ... ist gesund, weil C. meistentheils Hochfläche ist; Ausfuhr Zucker , Tabak , Piment etc., Bau- und Farbehölzer. Hauptstadt ist C. oder Ciudad de ...

Lexikoneintrag zu »Chiapa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 84.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... der kühlende Gazpacho, eine Kräutersuppe aus Gurken , Brot , Knoblauch , Piment , Essig , Öl u. Wasser; der Guisado ist ein Fricassee ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

... fallende Licht wird keineswegs von dem Pigment der Aderhaut ganz verschluckt, denn ein Flammenbildchen auf der Netzhaut ... ... Lichtes entstehende Bewegungserscheinungen bemerkt worden. Im belichteten Auge dringt nämlich das Pigment von außen her tief in die Stäbchen- und Zapfenschicht zwischen deren ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

... 11,220 Hektar , der Rest auf Piment , Ingwer , Kassawen, Bataten , Mais , Brotfrüchte, Kürbisse, ... ... 156,581 Pfd. Sterl.), Mahagoni - und Kampescheholz , Orangen , Piment ; 1902 betrug die Einfuhr 2,061,787, die Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Pupille

Pupille [Meyers-1905]

Pupille (lat.), das Schwarze im Auge , ist die ... ... wir gewöhnlich den Augengrund schwarz hindurchschimmern. Fehlt ausnahmsweise in der Aderhaut das schwarze Pigment , wie bei den Albinos , den weißen Mäusen , Raben ...

Lexikoneintrag zu »Pupille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 458.
Piménta

Piménta [Meyers-1905]

... in seinen Früchten den Nelkenpfeffer ( Piment , Englisch Gewürz , Neu- oder ... ... Blätter liefern das ätherische Bayöl (s. d.). Das mehr ovale Piment liefert Myrtus pimentoides Nees . Das große mexikanische oder spanische Piment von der Tabasmyrte ( Myrtus Tabascus Schlecht .) ...

Lexikoneintrag zu »Piménta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 887.
Cilĭa

Cilĭa [Pierer-1857]

Cilĭa (lat.), Wimper; 1 ) (Anat.), Ciliae , ... ... , Strahlenkörper , Ciliarring ), durch die Ciliarfortsätze gebildeter, strahliger, mit Pigment überzogener Ring , s. ebd.; Ciliarnerven ( Nervi ciliares ), ...

Lexikoneintrag zu »Cilĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 143.
Tabásco

Tabásco [Meyers-1905]

Tabásco , atlant. Küstenstaat der Republik Mexiko (s. Karte ... ... Der fruchtbare Boden erzeugt Kakao, Mais , Zuckerrohr , Kaffee , Piment , Bohnen , Reis, Tabak , Vanille, Sassaparille , Kautschuk ...

Lexikoneintrag zu »Tabásco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 273.
Pfeffer

Pfeffer [DamenConvLex-1834]

Pfeffer ( piper ), das bekanntere Gewürz, die Frucht des Pfefferstrauches, von dem gegen 250 Arten unter dem Aequator und den Wendezirkeln wachsen. Die ... ... unreifen Fruchtähren einer in Ostindien heimischen Art des Pfefferstrauches bestehend. Vergl. auch Piment . B....i.

Lexikoneintrag zu »Pfeffer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 186.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

Aegypten . Das uralte mächtige Reich, welches die Pharaonen und Ptolemäer beherrschten ... ... wirklich unzählige Gestalten, welche ganz eine Negerphysiognomie, und wo die Luft oder Menschenhand das Pigment nicht weggewischt, auch noch die Farbe der Neger tragen. Zu diesen Schwarzen wanderte ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1837]

Antillen (die), eine Inselgruppe Amerika 's, im mexican. ... ... , 40,000 Ctr. Cacao, 7000 Ctr. Ingwer , 24,000 Ctr. Piment, 200,000 Ctr. Taback und 10,000 Ctr. Wachs .

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90-91.
Capsicum

Capsicum [Lemery-1721]

Capsicum. Capsicum siliquis longis propendentibus , Pit. Tournef. ... ... Poivre de Guinée, Poivre de Bresil. Corail de Jardin. Piment. teutsch, indianischer Pfeffer, Pfeffer aus Brasilien oder aus Guinea. ...

Lexikoneintrag »Capsicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 232-233.
Tabăgo

Tabăgo [Pierer-1857]

Tabăgo (engl. Tobago ), 1) Gouvernement der ... ... in dem übrigen Westindien ; Producte : Baumwolle , Zucker . Rum, Piment , Pfeffer , Südfrüchte, Trauben , Muskatnüsse u. etwas Zimmt ...

Lexikoneintrag zu »Tabăgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 179.
Tlaxcala

Tlaxcala [Meyers-1905]

Tlaxcala (spr. tlaskāla), kleinster Staat der Republik Mexiko ... ... Mais , Weizen , Gerste , Bohnen , Hafer , Maguey , Piment und Früchte aller Klimate; fertigen grobe Wollen - und Baumwollenzeuge, ...

Lexikoneintrag zu »Tlaxcala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 580.
Orseille

Orseille [Pierer-1857]

Orseille (spr. Orsehj, Columbinfarbe ), ein aus verschiedenen Flechten ... ... Luft u. Ammoniak auf dieselben. Durch Ammoniak läßt sich das Pigment ausziehen, es ist in Alkohol mit carminrother, in Alkalien mit ...

Lexikoneintrag zu »Orseille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 382.
Oeldruck [3]

Oeldruck [3] [Lueger-1904]

Oeldruck . – Beim Oeldruck wird Chromatgelatinepapier unter einem Negativ ... ... – Auch mehrfarbige Bilder lassen sich mehrschichtig zusammen drucken. Literatur: Eder, Das Pigment-, Oel- u. Bromolverfahren, Halle a. d. S. 1917. ...

Lexikoneintrag zu »Oeldruck [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 491.
kaf1032a

kaf1032a [Naturwissenschaften]

... cl) besteht. - k = Schichte der Kristallkegel, welche alle von Pigment umhüllt und daher in der Figur nicht zu sehen sind. - rt = Schichte der Sehstäbe (Retinulae), welche im unteren Teile im Pigment stecken. -⋼ nbs = Schichte der zu den Sehstäben bündelweise verlaufenden ...

Naturwissenschaften: kaf1032a.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon