Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπ-εις-οδιάζω

ἐπ-εις-οδιάζω [Pape-1880]

ἐπ-εις-οδιάζω , (in eine Episode) einfügen, Philo, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-οδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912.
ἐπι-δί-πλωσις

ἐπι-δί-πλωσις [Pape-1880]

ἐπι-δί-πλωσις , ἡ , Verdoppelung, Wiederholung, Philo.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δί-πλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 938.
ἀντ-επί-θεσις

ἀντ-επί-θεσις [Pape-1880]

ἀντ-επί-θεσις , ἡ , gegenseitiger Angriff, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-επί-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 247.
δικαι-ά-δικος

δικαι-ά-δικος [Pape-1880]

δικαι-ά-δικος , ὁ , der nicht gerecht u. nicht ungerecht ist, Philo.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικαι-ά-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626.
ἀν-ισό-δρομος

ἀν-ισό-δρομος [Pape-1880]

ἀν-ισό-δρομος , von ungleichem Laufe, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ισό-δρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἀ-διά-στικτος

ἀ-διά-στικτος [Pape-1880]

ἀ-διά-στικτος , ununterbrochen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-στικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
δια-καθ-ιζάνω

δια-καθ-ιζάνω [Pape-1880]

δια-καθ-ιζάνω , = folgdm, Philo , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-καθ-ιζάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
ἐν-αμπ-έχομαι

ἐν-αμπ-έχομαι [Pape-1880]

ἐν-αμπ-έχομαι , umhaben, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αμπ-έχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
ἐξ-α-δια-φορέω

ἐξ-α-δια-φορέω [Pape-1880]

ἐξ-α-δια-φορέω , für ganz gleichgültig halten, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-α-δια-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
θυσιαστήριον

θυσιαστήριον [Pape-1880]

θυσιαστήριον , τό , Opfertisch, Altar, Philo , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυσιαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
εἰκονο-γραφέω

εἰκονο-γραφέω [Pape-1880]

εἰκονο-γραφέω , malen, Philo ; übertr. auf die Rede, Longin . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726-727.
ἐπ-ασπιδόομαι

ἐπ-ασπιδόομαι [Pape-1880]

ἐπ-ασπιδόομαι , sich beschilden, εὐλάβειαν , als Schild brauchen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ασπιδόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906.
κατα-μαίνομαι

κατα-μαίνομαι [Pape-1880]

κατα-μαίνομαι , dagegen toben, rasen, τινός , gegen Einen, Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μαίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1362.
ἀντι-βιάζομαι

ἀντι-βιάζομαι [Pape-1880]

ἀντι-βιάζομαι , dagegen Gewalt brauchen, Strat . 25 (XII, 183); Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
δρᾱματο-ποιΐα

δρᾱματο-ποιΐα [Pape-1880]

δρᾱματο-ποιΐα , ἡ , Verfertgung eines Drama, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρᾱματο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
ἀνθρακο-ειδής

ἀνθρακο-ειδής [Pape-1880]

ἀνθρακο-ειδής , ές , kohlenartig, -farbig, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρακο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
γλισχρο-λογία

γλισχρο-λογία [Pape-1880]

γλισχρο-λογία , ἡ, = μικρολογία , Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλισχρο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
ἐκ-μυσάττομαι

ἐκ-μυσάττομαι [Pape-1880]

ἐκ-μυσάττομαι , verstärktes simplez, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μυσάττομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
θεο-ληπτέομαι

θεο-ληπτέομαι [Pape-1880]

θεο-ληπτέομαι , von Gott begeistert werden, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-ληπτέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
ἀ-στοιχείωτος

ἀ-στοιχείωτος [Pape-1880]

ἀ-στοιχείωτος , in den Elementen unwissend, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στοιχείωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon