Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Moses

Moses [Georges-1913]

Mōsēs u. Mōȳsēs , is od. ī, ... ... Mōȳs eu s , eī, m. (Μωσεύς Philo), Moses, der Gesetzgeber der Israeliten, Form Moses, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Logos

Logos [Herder-1854]

Logos , griech., Wort , Rede , Aeußerung, Spruch, Sage ; dann Denkkraft, Verstand , Vernunft , offenbarer Geist . Bei Philo die in der Welt verwirklichte göttliche Vernunft , welche der Materie ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 20.
tenuo

tenuo [Georges-1913]

tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen ... ... Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3066-3067.
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, 23). FECHNER setzt seine » ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Philon

Philon [Meyers-1905]

Philon ( Philo ), 1) griech. Architekt zur Zeit Alexanders d. Gr., erbaute das Arsenal im Piräeus zu Athen , über das er auch eine Schrift verfaßt hat, und versah den eleusinischen Weihetempel mit einer zwölfsäuligen Vorhalle . ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 794.
Essäer

Essäer [Meyers-1905]

... Essäer ( Essener ), eine von Philo , Plinius und Josephus beschriebene, im 2. Jahrh. v. ... ... Entsagung und Weltflucht erstrebt, wie dies ihr Name bekundet, der nicht mit Philo vom griech. hósios , »heilig«, oder vom aramäischen asia , ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 114-115.
relego [2]

relego [2] [Georges-1913]

2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder zusammennehmen, zurücknehmen, -ziehen, 1) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291-2292.
glaber

glaber [Georges-1913]

glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl ( Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
oppilo [1]

oppilo [1] [Georges-1913]

1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2. pilo), verstopfen, verrammen, verschließen, Cato r. r. 100. Varro LL. 5, 135: ostia, Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, 21: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
Essäer

Essäer [Eisler-1904]

Essäer ( Essaioi bei PHILO) oder Essener Essênoi bei JOSEPHUS): Name einer jüdischen Secte, im 2. Jahrh. v. Chr. schon bekannt. Mönchische Lebensweise, Askese , Sittenreinheit zeichnete sie aus (ZELLER, Phil. d. Griech. III 3 , ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311.
depilo

depilo [Georges-1913]

dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, enthaaren, rupfen, alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
expilo

expilo [Georges-1913]

ex-pīlo , āvī, ātum, āre, ausplündern, berauben, aerarium, Cic.: regem, socios, fana, Cic.: cubilia (sc. ferarum), Sen.: hereditatem, ICt.: poet., genis expilat oculos, reißt die Au. aus den W., Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
haarig

haarig [Georges-1910]

haarig , a) am ganzen Körper: pilo od. pilis vestitus (behaart). – pilosus (mit reichlichem Haar versehen). – crebro pilo. frequentibus pilis (dicht mit Haaren besetzt). – saetosus (stark mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
impilo

impilo [Georges-1913]

im-pilo , āvī, āre (in u. pilus), jmdm. in die Haare kommen, übtr. jmd. schelten, Placid. gloss. V, 28, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101.
ruidus

ruidus [Georges-1913]

ruidus , a, um, rauh, uneben, pilum (Stempel), Plin. 18, 97 zw. (Detl. mit cod. Paris. u. Vatic. nudo pilo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2422.
Philon

Philon [Brockhaus-1911]

Philon , Philosoph , s. Philo .

Lexikoneintrag zu »Philon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 400.
Reinelt

Reinelt [Meyers-1905]

Reinelt , Johannes , unter dem Namen Philo vom Walde bekannter schlesischer Dialektdichter, geb. 5. Aug. 1858 in Kreuzendorf ( Kreis Leobschütz ), gest. 18. Jan. 1906 in Breslau , besuchte das katholische Lehrerseminar in ...

Lexikoneintrag zu »Reinelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 758.
Amphíon [2]

Amphíon [2] [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis , des Hilasius Sohn, dessen Tochter, Aoris, der König zu Pylo, Nereus, heurathete. Pausan. Bœot. c. 36 . Allein, wie den Hilasius einige lieber Jasus nennen; Muncker. od. Hygin. Fab. 244 . ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
compilo [1]

compilo [1] [Georges-1913]

1. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. 1. pilo), enthaaren, Dosith. 64, 11 K. Non. 12, 27. – übtr., a) ausplündern, berauben, alqm, Cic.: aedes, Plaut.: fana, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
haarlos

haarlos [Georges-1910]

... von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus ... ... das Ausfallen der Haare). – imberbis (bartlos) – h. sein, pilo carere (v. Natur). – calvēre ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190-1191.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon