Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Naturwissenschaften | Musik | Altertum | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus | Drittes Reich 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... der Heloten gewesen sein sollte; auch war der hauptsächliche Zweck jener Maßregel wohl kaum finanzieller Art; glaublicher ist, daß jene 6000 Heloten für das Heer genommen wurden; ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERSTLEUTNANT JAMES R. GIFFORD, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte ... ... Absatzmöglichkeiten für den niederländischen Handel und Industrie. Es war daher selbstverständlich, daß auch in finanzieller Beziehung eine Angleichung der Wirtschaft an die Verhältnisse im Deutschen Reich, respektive an ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 46-96.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundneunzigster Tag. Mittwoch, 31. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Hirth im Zeugenstand.] VORSITZENDER: In ... ... Partei selbst erfolgte? HUPFAUER: Die Deutsche Arbeitsfront war eine Organisation mit organisatorischer, finanzieller und personeller Selbständigkeit. Sie war der Partei angeschlossen. Die politischen Führungsaufgaben waren aber ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 119-158.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens [Geschichte]

Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... Interesse der italischen Gutsbesitzer und Kaufleute untersagt ward 40 . Einen ähnlichen Charakter finanzieller Spekulation trägt der Krieg, der wegen der Goldgruben und Goldwäschereien von Victumulae (in ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 159-189.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schmidt im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... Weise irgendwelche Unannehmlichkeiten, welcher Art immer, zu erwarten haben und daß sie auch in finanzieller Hinsicht sichergestellt sind und ihre Pension bekommen. DR. STEINBAUER: Hat der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 178-225.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/7. Beginn der Komposition des »Tristan« [Musik]

VII. Beginn der Komposition des ›Tristan‹. Vergebliche Hoffnung auf Liszts ... ... mehr zurück und er machte sich plötzlich, wie auf der Flucht, und bei fortdauernder finanzieller Kalamität, nach Paris auf, wozu er gewisse daselbst zu wahrende geschäftliche Interessen ...

Volltext Musik: 7. Beginn der Komposition des »Tristan«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 163-187.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/3. Die Reife/B. Zweites Stadium/a. Erster Abschnitt/2. Amtliche Thätigkeit [Naturwissenschaften]

2. Amtliche Thätigkeit. Königsberg nannte sich noch die Haupt- und ... ... lassen, da ein Privathaus für die anatomische Anstalt nicht brauchbar und ein Umbau in finanzieller Hinsicht ohne Vortheil sei. Dasselbe wiederholte ich im October und schrieb zugleich an ...

Naturwissenschaften: 2. Amtliche Thätigkeit. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 294.
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Thomas Theodor Heine und Münchens Künstlerleben am Ende des vorigen Jahrhunderts

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Thomas Theodor Heine und Münchens Künstlerleben am Ende des vorigen Jahrhunderts [Kunst]

Thomas Theodor Heine und Münchens Künstlerleben am Ende des vorigen Jahrhunderts ... ... derartige Intrigen als persönliche Beleidigungen auf, dazu kamen Zwistigkeiten wie bei jeder richtigen Revolution finanzieller Art, auch Feindseligkeiten zwischen der Korporation und ihrem damals allmächtigen Geschäftsführer Rat Paulus; ...

Kunst: Thomas Theodor Heine und Münchens Künstlerleben am Ende des vorigen Jahrhunderts. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918, S. 82-98.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie [Geschichte]

Kapitel XI Das Gemeinwesen und seine Ökonomie Ein neunzigjähriger Zeitraum, vierzig ... ... im allgemeinen günstigen Stand der römischen Finanzen dieser Zeit schließen. Nur darf auch in finanzieller Hinsicht nicht übersehen werden, daß die Regierung während der ersten zwei Drittel dieses ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 378-406.

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Der Ausgang: Aufstieg und Ende der Maschinenkultur/12. [Philosophie]

12 In der Tat aber vermögen weder die Köpfe noch die Hände ... ... der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts an Macht jeder Art, wirtschaftlicher, politischer, militärischer, finanzieller Macht, beruht auf einem unbestrittenen Monopol der Industrie. Große Industrien gab es nur ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 74-89.: 12.

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Agrarstatistische und sozialpolitische Betrachtungen zur Fideikommißfrage in Preußen/II [Soziologie]

II. Wollten die Freunde des Fideikommisses die vorstehend dargestellten Konsequenzen der Fideikommißbildung ... ... allem eine Erschwerung der Fideikommißerrichtung, namentlich immerhin eine Erhöhung der Minimalanforderungen in finanzieller Hinsicht, bedeute. Demgegenüber sei zunächst erneut mit allem Nachdruck betont, daß der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 360-380.: II

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Erster Band/3. Kapitel. Große Kunstreise nach Paris und London 1763-1766/4. Rückkehr in die Heimat [Musik]

4) Rückkehr in die Heimat. 1765–1766. Wir ersehen ... ... daß Leopold zur Ueberzeugung kam, daß ein längerer Aufenthalt in Paris weder in finanzieller noch instruktiver Weise von Vortheil sei, wir finden, daß die Familie Mozart ...

Volltext Musik: 4. Rückkehr in die Heimat. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 75-90.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften [Soziologie]

III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften. Zu den ältesten Verhältnissen, welche ... ... mehr um Bedürfnisse der einzelnen , sondern um spekulative Tätigkeit von nicht vorherzusehender finanzieller Tragweite. Allein nicht immer wurden die römischrechtlichen Grundsätze verwendet. Es findet sich vielmehr ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 344-386.: III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit [Geschichte]

Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen Gesetze ... ... Mannes entscheiden konnte, hat er auch wohl einen Erfolg erzielt und in Detailfragen, namentlich finanzieller Art, oft zweckmäßig eingegriffen, wie er denn in keiner Senatssitzung fehlte und mit ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 165-198.

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Erster Teil. Soziologische Kategorienlehre/Kapitel II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens [Soziologie]

... mit (autogenischem) Papiergeld, in Zeiten schwerer finanzieller Not (insbesondere: Krieg) in aller Regel ihre Geldemissionen lediglich an ihren ... ... meist der Entfaltung der Folgen der Inflation immerhin merklich größer. Der Druck finanzieller Schwierigkeiten und der infolge der Inflationspreise gestiegenen Gehalts-und Lohnforderungen und sonstigen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 31-122.: Kapitel II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Drittes Kapitel. Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius [Geschichte]

Kapitel III Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius Noch ... ... war die tatsächliche Aufhebung derselben durch die Einrichtung eines Amtes von fast unbeschränkter militärischer und finanzieller Kompetenz. Während das Feldherrnamt sonst auf eine einjährige Frist, auf eine bestimmte Provinz ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 94-120.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Erstes Kapitel. Karthago [Geschichte]

Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der ... ... kommen solle, wo, wie in Karthago, die Buben sie machen halfen. In finanzieller Hinsicht behauptet Karthago in jeder Beziehung unter den Staaten des Altertums den ersten Platz ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 483-508.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... polizeilich geschütztes, ruhig tätiges Privatleben reif gewesen. Mitten hinein meldet sich dann ein finanzieller Quacksalber, der dem Staate prächtige Mittel eingeben will, wodurch er recht glücklich werden ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde [Geschichte]

Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde Unter Sethos und Ramses hat ... ... und Stillstand. Dazu kommt der ins Maßlose gesteigerte Verbrauch der materiellen Mittel, der zu finanzieller Erschöpfung führen mußte. Das tritt ganz sinnfällig darin zutage, daß im Gegensatz zu ...

Volltext Geschichte: Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 496-506.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/8. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital/II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals [Philosophie]

II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals In derselben ... ... , die Zeit muß kommen, in der ihr Zustand einen Neubau nötig macht. In finanzieller und ökonomischer Beziehung mag diese Zeit allerdings viel zu entfernt sein, um sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 169-183.: II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon