Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Anonym/Epen/Kalewala/Siebenundzwanzigste Rune [Literatur]

Siebenundzwanzigste Rune. Brachte jetzt schon meinen Kauko, Ahti, ... ... des Nordlandswirtes, Wie der Schmutzrand an dem Nagel, Wie ein Halbgelenk des Fingers. Sprach der Inselländer Ahti, Er, der schöne Kaukomieli: ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 30-44.: Siebenundzwanzigste Rune

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/6 [Literatur]

6 »Du hast mich einem edlen und guten Menschen zur Frau ... ... wie sie dabei das Kästchen hin und her wandte, sprang bei einem Druck ihres Fingers der Deckel auf. Die Dose barg einen goldenen, in Seidenläppchen gewickelten Schlüssel; ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 396-404.: 6

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Im Mandarinenklub [Literatur]

Im Mandarinenklub Lei-Futsche, einer der jüngsten und angesehensten der Mandarinen von Shanghai ... ... an der Gartenschere, mit der er die Fuchsie beschnitt, und trocknete das Blut seines Fingers an seinem schwarzen Zopf ab, der sich über seine Schulter auf dem Achatsand ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 175-189.: Im Mandarinenklub

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wildimber [Kulturgeschichte]

Wildimber Wildimber, Amomum Zerumbet, L. [Zorn, pl ... ... öfterer in die Queer als in die Länge zerschnitten, etwa von der Dicke eines Fingers, äusserlich graubraun, mit erhabnen Ringen besetzt, innerlich gelblich, von harter und zäher ...

Volltext Kulturgeschichte: Wildimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 445-446.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sumpfrauke [Kulturgeschichte]

Sumpfrauke Sumpfrauke, Sisymbrium palustre, Gm. [ C. Bauh ... ... Kraut mit perennirender Wurzel ( Rad. Raphani aquatici ), welches eines kleinen Fingers dick, weiß und von beißendem Geschmacke ist. Man schrieb ihr ehedem Harn treibende ...

Volltext Kulturgeschichte: Sumpfrauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 300.

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... müsse. Kaum hatte der Lehrer darauf aufmerksam gemacht, so veranlaßte der Gebrauch des unrechten Fingers Wiederholung derselben Erinnerung; da verlor der alte Mann die Geduld: »So bleiben ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zitwerimber [Kulturgeschichte]

Zitwerimber Zitwerimber, Amomum Zedoaria, Berg. [Jahrbuch f. ... ... Zedoaria longa ) welche etwa drei Zoll lang, uneben, knotig, runzlicht, kleinen Fingers dick, an beiden Enden stumpf zugespitzt, aussen weißgrau, innerlich bräunlich, von besonderm ...

Volltext Kulturgeschichte: Zitwerimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [2] [Literatur]

Viertes Kapitel Während ich mich erhob und mich ankleidete, überdachte ich ... ... sind Sie klein – nicht um ein Jota größer, als die Spitze meines kleinen Fingers. Es war ein himmelschreiendes Unrecht und eine große Schande, in dieser Weise zu ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 408-436.: Viertes Kapitel [2]

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Senegaramsel [Kulturgeschichte]

Senegaramsel Senegaramsel, Polygala Senega, L. [ Linné, ... ... unförmlichen Kopfe mehrere Zasern von sich, biegt sich dann in der Dicke eines kleinen Fingers, bis zu der eines Gänsekiels und von etwa sechs Zoll Länge, mit mehrern ...

Volltext Kulturgeschichte: Senegaramsel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 205-206.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Ginsengpanax [Kulturgeschichte]

Ginsengpanax Ginsengpanax, Panax quinquefolia, L. [Zorn pl. ... ... sie verdrängt, von äußerlich brauner, innerlich weißer Farbe, zwei Zoll lang, eines kleinen Fingers dick, knotig, runzlicht, unten oft zweitheilig; von sehr süßem, etwas schärflichem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ginsengpanax. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 362.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne Über die Berge hob sich die Sonne, leuchtete ... ... Jubel zog sich über Berg und Tal in alle Häuser, und wo noch eines Fingers lang Fleisch im Rauche hing, da ward es gekocht, und wo noch eine ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißwurzzauke [Kulturgeschichte]

Weißwurzzauke Weißwurzzauke, Convallaria polygonatum, L. [Zorn, pl ... ... weiße Blumen mit grüner Mündung trägt. Die lange, horizontale, durchaus kaum kleinen Fingers dicke, in langen Absätzen wulstig gegliederte, weiße Wurzel ( Rad. ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißwurzzauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 434-435.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eibischalthee [Kulturgeschichte]

Eibischalthee Eibischalthee, Althaea officinalis L. [Zorn pl ... ... Althaeae, rad. Bismalvae ), deren viele von der Stärke eines Federkiels oder eines kleinen Fingers aus Einem Kopfe kommen, sind mit einer gelben Haut umzogen, (welche man ...

Volltext Kulturgeschichte: Eibischalthee. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stuhlzäpfchen [Kulturgeschichte]

Stuhlzäpfchen Stuhlzäpfchen ( Suppositoria ) war eine ziemlich harte Arzneiform bei ... ... aus dicken Purgirlatwergen zusammen gesetzt, in der Dicke eines starken Gänsekiels, oder eines kleinen Fingers dick und lang aufgerollt, mit einer Spitze. Man brachte bei sehr unempfindlichen Personen ...

Volltext Kulturgeschichte: Stuhlzäpfchen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 292.

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

... bezeichnete sein äußerstes Bedürfnis durch die Bewegung des Fingers gegen seinen halb offnen Mund.) Das versteht man. Man wirft mir ... ... ich verstoßen und muß von neuem die Darmsaiten sägen und auf die Gebärde des Fingers gegen den lechzenden Mund zurückkehren. Nichts ist beständig auf der Welt. Am ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/4. Thu' dich auf [Literatur]

4. Thu' dich auf. Am Allerseelentag, er war trübe ... ... Hand herumkriechen, zwischen Berg und Thal ihrer Finger, bis er auf die Spitze des Fingers kam und davon flog. »Was der wohl erzählen wird, wo er gewesen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 24-46.: 4. Thu' dich auf

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bertramkamille [Kulturgeschichte]

Bertramkamille Bertramkamille. Anthemis pyrethrum L. [Zorn pl ... ... ) besteht in Stücken von äusserlich grauröthlicher Farbe von der Stärke und Länge eines kleinen Fingers, welche zähe, mit wenigen Zäserchen besetzt, von sehr beissendem und ausserst brennendem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bertramkamille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 110-111.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Galgantmaranta [Kulturgeschichte]

Galgantmaranta Galgantmaranta, Maranta Galanga, L. [ Rumpf. Amb ... ... Galangae minoris ) besteht aus Stücken, etwa einen Zoll lang, ist kaum eines kleinen Fingers dick, äußerlich dunkelbraun, innerlich durchaus von gleich dunkler, braunrother Farbe, fest und ...

Volltext Kulturgeschichte: Galgantmaranta. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 327.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bärwurzelgleiß [Kulturgeschichte]

Bärwurzelgleiß Bärwurzelgleiß, Aethusa meum L. [Zorn. ... ... ist spindelförmig, einige Zoll lang, von der Dicke eines Federkiels bis zu der eines Fingers, runzlicht, äusserlich graulicht braunroth, inwendig weißlicht, harzig, von ganz eignem, zwischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bärwurzelgleiß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 83.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oelsenichsilge [Kulturgeschichte]

Oelsenichsilge Oelsenichsilge, Selinum palustre, L. [ Flor. dan ... ... Wasser und an alten Erlenstöcken, welches im Juny weißlicht blüht. Die etwa kleinen Fingers dicke, spindelförmige ästige, weiße Wurzel ( Rad. Olsnitii, Thysselini ), ...

Volltext Kulturgeschichte: Oelsenichsilge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 163-164.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon