Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Ende [Wander-1867]

... le gloria. – La fin couronne l'oeuvre. Holl. : Finis is goed voor een' armen bloed, die in druk en pijn is ... ... 39; Philippi, II, 71; Seybold, 413. ) – Principii boni finis bonus. ( Binder II, 2651; ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
cura

cura [Georges-1913]

cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
Form

Form [Eisler-1904]

... actum«, 2) »discernit rem«, 3) »finis est et inclinat in propriam et connaturalem finem« (l.c. I, ... ... th. III, 13, l c; Cont. gent. II, 47), »finis materiae« (1 phys. 15e). »Forma dat materiae esse simpliciter« ( ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
erga

erga [Georges-1913]

ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... Amm. – ea prima Tiberio erga pecuniam alienam diligentia fuit, Tac.: isque illi finis inscitiae erga domum suam fuit, Tac.: isdem erga aliena sumptibus, quibus etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449-2450.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh.). – finis (Ende, Endzweck übh.). – das Z. der Reise, locus petitus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
asto

asto [Georges-1913]

a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... .: mihi caeruleus supra caput astitit imber, Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat, steht bevor, Lucr. 3, 1076: astante ope ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657-658.
Höhe

Höhe [Georges-1910]

Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... Dingen); sublimem abire (in die Höhe fortfliegen, v. lebenden Wesen übh.); pinnis sublime efferri. pinnis od. alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1354-1355.
Rand

Rand [Georges-1910]

Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora ... ... Straße, eines Ufers, Flusses etc.). – der R. der Erde, terrarum ultimus finis. – mit einem R. umgeben, marginare. – Bildl., am R ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.

Liebe [Wander-1867]

... Lat. : Cynthia prima fuit, Cynthia finis erit. 16. Alte Liebe verliert die Wurzel nicht. ... ... Winckler, XIX, 44. Lat. : Principium dulce est, at finis amoris amarus: Laeta venire Venus , tristis abire solet. ( Chaos, ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... den Nacken u. noch zwei Wunden u. mit dem Ruf: Finis Poloniae ( Ende Polens )! sank er vom Pferde . Kosacken ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... Färben werden die Kidleder gespült, getrocknet und wieder zugerichtet, was man als »Finish« bezeichnet; hierbei werden die Felle angefeuchtet, gestollt und im Schlichtrahmen erst ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... pars imaginis. Communiter vero est motor ad omnia quae sunt ad finem, per quae finis potest adipisci: et sic non est pars imaginis, sed principium operativum« (l ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... gute sache gar, die ein gut ende nimpt fürwar.« Lat. : Si finis bonus est, totum laudabile tunc est. ( Loci comm., 61. ) ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Topik (s. d.). »Est... finis logicae inventio iudiciumque rationum« (PRANTL, G. d. Log. I, ... ... 2, 1c; vgl. in IV met. 4). ROGER BACON erklärt: » Finis logicae est compositio argumentorum, quae movent intellectum practicum ad finem et amorem ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... Heuchelei des Liberalismus ist es, den Jesuiten diesen selbstverständlichen Satz »cui licitus est finis, etiam licent media« als eine Abscheulichkeit vorzuwerfen. Pascal scheint diese Heuchelei ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... (l.c. S. 81). Nach JANET ist Natur »l'ensemble des (tres finis qui tombent sous l'experience« (Princ. de mét. II, 321). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... am Ende wol. – Sutor, 679. Lat. : Si finis bonus est, totum laudabile tunc est. ( Sutor, 679. ) ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

... seinen Nachfolgern) dazu verleitet, finis wieder wie im 16. Jahrhundert mit Ziel zu übersetzen; man ... ... daß Zweck oder but den Sinn des lateinischen finis , daß finis einst den Sinn des griechischen telos angenommen habe. Wir müssen erkennen, daß finis, teols ebenso wie das deutsche Ende (früher häufiger soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.

Stern [Wander-1867]

1. Acht ' nicht sehr der Sterne Schein , wenn dir die ... ... redet.« ( Mathesius, Sarepta, II, 3. ) Lat. : Ad finis terrae. [Zusätze und Ergänzungen] 51. Die stern vnd kreuter sein ...

Sprichwort zu »Stern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon