Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

Jesuīten ( Gesellschaft Jesu , lat. Societas Jesu , ... ... wenn der Zweck erlaubt ist, sind es auch die Mittel ( si finis est licitus, etiam media sunt licita ). Den Namen Compañia Jesu , ...

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Kosciuszko [2]

Kosciuszko [2] [Meyers-1905]

Kosciuszko (spr. koschzjúschko), Thaddäus , der letzte Oberfeldherr ... ... Angriff verwundet in feindliche Gewalt fiel; daß er hierbei ausgerufen habe: » Finis Poloniae «, hat er selbst bestritten. Von Katharina II. gefangen gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Kosciuszko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 523-524.
Bestimmung

Bestimmung [Mauthner-1923]

Bestimmung – Das Wort hat für uns beinahe nur noch sprachliches Interesse ... ... wie wenigen Grundworten die Sprachen spielen: diese logische Determination ist eine Definition ; finis ist ungefähr gleich terminus , nur daß terminus das Zeichen der ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 172-174.
stipendium

stipendium [Georges-1913]

stīpendium , iī, n. (= stipipendium, von stips und ... ... , Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: stipendia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2803-2804.
Kosciuszko [1]

Kosciuszko [1] [Pierer-1857]

Kosciuszko (spr. Koschzjuschko), Tadeusz, geb. 1746 (n.And. ... ... u. gefangen wurde. Hier soll er den historisch gewordenen Ausruf : Finis Poloniae! gethan haben. Von Katharina II. eingekerkert, erhielt er erst ...

Lexikoneintrag zu »Kosciuszko [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 738.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die ... ... Proceß . Nach MICRAELIUS ist »deliberatio« »consultatio de mediis agendi pro ratione finis. adeoque de contingentibus, quae aliter se habere possunt, ut de bonis eligendis ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.

Disputiren [Wander-1867]

1. Der viel disputirt, der glaubt wenig. Dän. : Hvo ... ... – Mathesy, 45 b . Lat. : Evulsus crinis est disputationis finis. ( Mathesy, 45 b . ) 11. Vil disputieren ohn nutz ...

Sprichwort zu »Disputiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zweck, der

Zweck, der [Adelung-1793]

Der Zwêck , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Zwecke selbst. Endzweck sollte eigentlich den letzten und höchsten Zweck bedeuten, von Ende, Finis; allein es wird jederzeit, obgleich mit mehr Nachdruck, mit Zweck gleich bedeutend ...

Wörterbucheintrag zu »Zweck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1782-1783.
Bestimmung

Bestimmung [Georges-1910]

Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. ... ... – II) das, wozu jmd. od. etwas bestimmt ist: a) übh.: finis (der Endzweck einer Sache). – munus. sors (der jmdm. zugefallene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 448-449.
Unbegonnen

Unbegonnen [Wander-1867]

1. Besser ists vnbegunnen, dann vngeendet. – Tappius, 10 a; Petri, II, 256; Henisch, 247, 33; ... ... 520; Venedey, 71. Lat. : Non valet inceptum, fuerit nisi finis adeptus. ( Fallersleben, 40. )

Sprichwort zu »Unbegonnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1420.
incuriosus

incuriosus [Georges-1913]

in-cūriōsus , a, um, I) aktiv = sorglos ... ... incuriosaque tum ab armis, Sall. hist. fr. 4, 65 (66): inc. finis, Tac. ann. 6, 17: historia, Suet. Galb. 3, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 181.
Lebensziel

Lebensziel [Georges-1910]

Lebensziel , meta vivendi (das Bild vom Ziel in der Rennbahn hergenommen). – vitae humanae perfectum spatium (die vollendete Bahn des menschlichen Lebens). – Ist es ... ... des Menschen, in quantum potest aetas humana protendi: das höchste L., vitae finis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565-1566.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... 2). Den Satz Bacons » Wissen ist Macht « adoptiert Hobbes: » Finis autem seu scopus philosophiae est, ut praevisis effectibus uti possumus ad cammoda nostra ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Endursachen

Endursachen [Mauthner-1923]

Endursachen – Die Widersprüche, welche der Begriff der Zweckmäßigkeit darbietet, ... ... jede Ursache ihrer Wirkung, das wußte wahrscheinlich schon Thomas; denn er lehrte: Finis est prior in intentione, sed est posterior in executione. Und daß die intentio ...

Lexikoneintrag zu »Endursachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 401-406.
Gränze, die

Gränze, die [Adelung-1793]

Die Gränze , plur. die -n. 1. Überhaupt, das Letzte an einem Dinge, dasjenige, wo ein Ding aufhöret, in welchem weitesten ... ... , bey dem Ottfried Mez, das Liefländische Peene, welches zu dem Latein. Finis gehöret, u.a.m.

Wörterbucheintrag zu »Gränze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 777-778.
Finanz, die

Finanz, die [Adelung-1793]

Die Finánz , plur. die -en. 1) * Ränke, ... ... kommt. Allein man hatte im mittlern Lateine auch das Zeitwort Finare, von Finis, welches sich wegen einer Geldsumme endlich vergleichen, und eine Auflage eintreiben, bedeutete ...

Wörterbucheintrag zu »Finanz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 153-154.
Augenfehler

Augenfehler [Georges-1910]

Augenfehler , oculi (oculorum) vitium. – Augenhöhle , cavea ... ... (Zeichen). – II) Ziel, Absicht: consilium (Absicht, Plan). – finis (Endzweck). – quod mihi proposui (das vorgesetzte Ziel). – quod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 239.
Verwandt (2)

Verwandt (2) [Adelung-1793]

... . Vinatta, Freundschaft, und Vinur, ein Freund. Das Lat. finis in affinis und affinitas, scheint zu eben diesem Stamme zu gehören, ob man es gleich gemeiniglich von finis, die Gränze, abzuleiten pflegt. Verwandt mag nun von winen, lieben, ...

Wörterbucheintrag zu »Verwandt (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1171-1172.
Pfaffenkühne

Pfaffenkühne [Wander-1867]

1. Pfaffenkühne, Mertzengrüne, Nachtigalgesang wehren nimmer lang. – Zinkgref, IV, ... ... den lateinischen: Clericus ad bella promptus: lasciua puella: Martius in flore: caret horum finis honore. Kyen, Küene = Kühnheit . (Vgl. Benecke, Mittelhochd. Wb ...

Sprichwort zu »Pfaffenkühne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1240-1241.
hinauslaufen

hinauslaufen [Georges-1910]

hinauslaufen , s. herauslaufen, hervorragen. – Bildl., wo hinausl., ... ... lief darauf hinaus, exitus fuit orationis: worauf läuft dieser Plan hinaus? qui finis istius consilii?: wo wird das h.? quorsum haec evasura od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1314.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon