Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rist, Johann/Dramen/Perseus/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Philippus. Der König gehet auff mit seinen Trabanten vnd dieneren / mit jhme der Printz Perseus, Antigonus, Didas, ... ... thun / damit es morgenden Tages an nothwendigen Sachen nicht fehlen möge. Finis Actus primi.

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 151-159.: 5. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Scena IX. Et ultima Knapkäse allein / nach jhme Didas, welcher sich erhencket / kurtz darnach Lurco mit beyden Trabanten / bald darnach Perseus, gar allein ... ... / vnd kommen die Trabanten / vnd tragen den todten Cörper hinein. Finis.

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 276-282.: 9. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena VIII. Alexander vnd Eudocia zugleich / hernach kompt Demetrius. ALEXANDER. Von Hertzen bin ich erfrewet / vielgeliebte Schwester / daß ... ... O süsser Tranck meiner Seelen / zu viel hundert tausendt guter Nacht. Finis Actvs secvndi.

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 200-207.: 8. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. HANS KNAPKAESE kompt auff den Platz mit einer Wurst ... ... werde ich euch den Arß zukehren / vnd wenn ich wiederkomme / die Nase. Finis jhr Herren. Nun geht er hinein / felt aber zuvorn mit Trumlen vnd ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 170-172.: 2. Szene

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Ikarus [Literatur]

Ikarus »Solle mr Schach spiele?« schlug Uli vor – ich ... ... is Masculini generis: Panis, piscis, crinis, finis – I glaub 's scho, daß sie masculini sind. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 135-144.: Ikarus

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... , folgte jenem Blick, und sprach mit einer Thräne im erloschenen Auge: » Finis Poloniae !« – So standen sie bei einander, der Mann und der Greis, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/1. [Musik]

I. (1797–1813.) Die Familie der Schubert's, aus welcher der ... ... besitzt Dr . Schneider in Wien. Am Schluß der Partitur stehen die Worte: Finis et fine . 54 Das Schubertsche Gedicht lautet: ...

Volltext Musik: 1.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865.

Das Wikipedia Lexikon/Zahlungsverkehr - Zigarette [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . Ziel Der Begriff Z. (griechisch τέλος [ telos ], lateinisch finis , englisch objective, goal ) bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber ...

Zeno.org-Shop. Zahlungsverkehr - Zigarette

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Er ist insolvent gestorben, der Sieger von Crefeld ... ... lange im Dome zu Braunschweig in der Gruft, über welcher geschrieben steht: Hic finis invidiae, persecutionis et querelae, und er liegt da in einem Hemde, das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 185-197.: 21. Kapitel

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/[Motto] [Philosophie]

[Motto] BACO DE VERULAMIO Instauratio magna. Praefatio De nobis ipsis silemus: De re autem, quae agitur, petimus: ut homines eam ... ... quiddam infinitum et ultra mortale fingant, et animo concipiant; quum reversa sit infiniti erroris finis et terminus legitimus.

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 7-9.: [Motto]

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/Beilagen [Musik]

Beilagen Beilage I. (zu S. 116.) The Session of Musicians ... ... tho' he curs'd it, – own'd that it was good. FINIS. Fußnoten 1 Heidegger, geboren in der Schweiz, gewöhnlich der ...

Volltext Musik: Beilagen. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/XI [Literatur]

XI Am Abende des Tages, da mein Herr und König durch ... ... war. Sie rasselten mit den Speeren und Schilden, tummelten ihre Rosse und schrieen: ›Finis sez, Seigneur Roi, finissez!‹ Herr Heinrich erschrak und bedeutete den ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 657-670.: XI

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... Ausruf des Entsetzens entringt sich allen. »Abscheulich!« ruft die Tante Berg. »Finis mundi!« lacht der Rektor Dippelmann. »Schändlich! ächzt die Frau Rektorin: ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

Esterház I. Im Jahre 1720 ließ Graf Joseph Anton Esterházy am ... ... Zum Schlusse folgt dann noch eine der von ihm stets beachteten Formeln: Finis. O: A: M: D: G: et B: V: M . ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Einleitung [Kulturgeschichte]

... . den 2. Octob. 1748. Eine Nachschrift hat am Schluß: Finis den 22. Sept. 1756. Dies Datum bezieht sich auf den Abschreiber ... ... ins Deutsche gebracht von Einem Wahrheit liebenden Theologo. 1750. Am Schluß: Finis den 14. Febr. 1755. 2. a ) ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976).

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/17. Kapitel [Literatur]

... Sternbildern drüber schwirrte. Er hatte das Wort Finis! geschrieben; mit langgedehntem Atemzug erhob er sich vom Stuhl gleich einem ... ... anheim: Im Urteil der Gerechten schwindet der Tor in sein verdientes Nichts. Finis! « »... Gelobt sei der heilige Amandus!« sprach Gunzo nochmals, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 17. Kapitel
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... Longin, wo Herr Winckelmann gelesen hatte: 186 Praesertim cum Poeticae phantasiae finis sit εκπληξις. Pictoriae vero εναργεια. Και τα μεν παρα τοις ποιηταις,ut loquitur ...

Volltext von »Laokoon«.
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Das Ende der Reise. Der auf der Fahrt ... ... . komme ich ja rechtzeitig zurück und jene Verfügungen brauchen nicht rechtskräftig zu werden! Finis coronat opus!« Wahrscheinlich begriff der Kapitän der »Viktoria« nicht ganz, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907.: 14. Kapitel

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/[Lieder nach den Akten] [Literatur]

Sequüntur versus qui (: Nisi meliores et convenientes magis quis invenire poterit :) accommodati numeris Musicis post actus quosque retineri possunt. Post actum primum. Fingatur autem Pyramus ita ... ... O weh der grossen noth, Wen Kumpt der bitter Tod. Finis.

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 76-79.: [Lieder nach den Akten]

Anonym/Dramen/Ein ander lustig Pickelherings Spiel/2. Akt [Literatur]

Actus Secundus. Jetzt kömpt Hans herauß. Ahah / ahah / nun bin ich voller Künste / ja ein kunstreich Kerl. Legt den Stein ... ... damit ich ihn muß sehen / gekrochen. Wanne wanne ein Kunstreich Hans. Finis.

Literatur im Volltext: Spieltexte der Wanderbühne. Berlin 1970, S. 567-580.: 2. Akt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon