Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/4. Kapitel [Literatur]

... den Meister. Opus commendat artificem. Vel. Finis coronat opus. 17. Wer Schankungen annimmt, der vergiebt die Freyheit ... ... Tod nachklingt. Oder: Wie man lebt, so stirbt man. Qalis vita, finis ita. Vel: Qualis vita, mors est ita. 92. Wen ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 75-89.: 4. Kapitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/5. [Literatur]

5 Der Sommer war für Einhart überreich an Arbeit hingegangen. Nachdem ... ... Meister Selle!« Der Brief hatte Einhart lachen gemacht. Er hatte dann Finis unter das Blatt geschrieben, das er vor sich hatte, hatte auch noch ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 171-180.: 5.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Dritte Abtheilung/101. Paris 5. April 1778 [Musik]

101. Mozarteum. Paris 5. April 1778. Nun muß ... ... bis super altare Allegro und Tenor solo (Le Gros) und Chor zugleich. Finis. [Von dieser Musik ist nichts bekannt.] Ich kann sagen, daß ich ...

Volltext Musik: 101. Paris 5. April 1778. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 150-151.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... nur deshalb so ironisch, weil ein Greis mit Jugendmuth in den schmerzlichen Nachklängen des Finis Poloniae lebte … Emissäre hatte »das arme Lamm« nach Krakau und Galizien befördert ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Vierte Abtheilung/137. München 30. Dez. 1780 [Musik]

137. Mozarteum. München 30. Dez. 1780. Glückseliges ... ... , ich glaube aber unendlich Mal besser und daß man mit Recht sagen könne: finis coronat opus. – Der Churfürst war letzthin bei der Probe so zufrieden, ...

Volltext Musik: 137. München 30. Dez. 1780. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 254-256.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Dritte Abtheilung/125. Salzburg 10. Mai 1779 [Musik]

125. O. Jahn. Salzburg 10. Mai 1779. ... ... verwandle Dich Erscheinung und werd – o Bäschen selbst! Finis coronat opus S. V. P. T. Edler ...

Volltext Musik: 125. Salzburg 10. Mai 1779. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 228-230.

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/2. Akt/Continuatio dess Bawren Auffzugs [Literatur]

Continuatio dess Bawren Auffzugs. SIVERT. Dat dachte ick wol / dat de Galge dat nich wedder halede / Ja ja / he woll wedderkamen! süe dar Meves kumpstu ... ... / ick hebbe yo men den einen Vaer. Abit. Musica. Finis.

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 82-98.: Continuatio dess Bawren Auffzugs

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/1. Madame Holtermann [Kulturgeschichte]

I. Madame Holtermann. Ich kann nicht bestimmen, ob dies ihr ... ... darzustellen, wie es wirklich war; das geniale Bild, welches Hogarth » Finis mundi « genannt hat, und worauf Alles durch einander stürzt, Alles fällt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Madame Holtermann. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 2-25.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 36. Capitel/A. B. C. D. E. F. [Literatur]

A. B. C. D. E. F. A. ... ... heim kam da war sie gestorben. Ne timeas illam, qvæ vitæ est ultima finis. Deß Doctor Hieronymi Wellers Töchterlein träumete in ihrer Kranckheit / wie ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 412-432.: A. B. C. D. E. F.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... dubiis trepidare periclis Quae mala nos subigit vitai tanta cupido? Certa quidem finis vitae mortalibus adstat, Nec devitari letum pote, quin obeamus. Praeterea ... ... , ist noch im altchinesischen Kanon trefflich wiedergegeben durch Ende des Einträufelns: stillationis finis, wie RÉMUSAT es übersetzt und erklärt hat, Foe Koue ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/12.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/12. [Musik]

XII. (Zu S. 599 .) Des Königlichen Hoff ... ... Ergötzung des Gemüths und soll wie aller Music, also auch des General Basses Finis und End Uhrsache anders nicht, als nur zu Gottes Ehre und Recreation ...

Volltext Musik: 12.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 912-950.

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/4. Akt [Literatur]

Die IV. Abhandlung. Der Schau-Platz verändert sich in ... ... : Sangvine fundata est Ecclesia, sangvine cœpit, Sangvine succrevit, sangvine finis erit. Dahero die Christen der ersten Kirchen niemahls zu den Waffen geqrieffen ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 51-60.: 4. Akt

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Lob deß H. Ehestandes [Literatur]

Lob deß H. Ehestandes. Der Ehestand ist Gottes Ordnung / ohne ... ... vitrum cinere esse putatur, Sic eris cinis cum te trahet ultima finis. Die Jüden haben den gebrauch bey ihrer Ehegab daß Bräutigam ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 115-133.: Lob deß H. Ehestandes

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Scena X Pohlen, Sachsen, Bayern, Lotthringen, Baaden mit allen ihren Völckern, der ... theils gefangene Türcken an Ketten, andere Türcken-Köpff auf Stangen, und ... ... repetiren. Es leb und blühe stets das Ertz-Hauß Oesterreich. Finis

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 113-116.: 10. Szene

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... de estin to zên eudaimonôs kai kalôs; (Finis civitatis est bene vivere, hoc autem est beate et pulchre vivere.) ... ... Anodyna sind. In diesem Sinne entspricht das Griechische telos , wie auch finis bonorum , der Sache sogar noch besser. – So viel von den ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/6. [Literatur]

VI. Ein trüber, regnerischer Morgen guckte in mein Stübchen herein. ... ... Glut der Sterne ist, der Hauch alles Lebens, die Seele aller Dinge. – Finis . Als ich dieses stolze lateinische Wörtchen unter meinen Entwurf geschrieben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 194-241.: 6.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon [Literatur]

Drittes Kapitel Oiht-e-keh-fa-wakon Wie eine lange, dünne ... ... vor; darum sage ich quartale. Unser wissenschaftliches Gespräch ist überhaupt jetzt nun finis parterra, denn wir sind den Bergen nahe, und da vorn halten unsere ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 29, S. 441-443.: 3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/17. Idomeneus [Musik]

17. Idomeneus. Unser ganzes Leben hindurch haben wir ... ... werde, und strahlend in goldnen Buchstaben standen vor seiner Seele die Worte: »Finis coronat opus!« .... Und .... »Finis coronat opus!« – rief Amadeus aus, als er eines Morgens nach ...

Volltext Musik: 17. Idomeneus. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 178-191.

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die andere Frage/32. [Literatur]

XXXII. Es wird dem begierigen Leser nicht zuwieder seyn / wen ... ... solicitus de FINE, postmodum de MEDIIS ad finem acqvirendum facientibus. II. FINIS Studiosi vel est ultimus væl Intermedius. III. Ultimus alio nomine vocatur ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 141-148.: 32.

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die andere Frage/19. [Literatur]

XIX. In einer Tabelle liesse sich alles dergestalt abfassen. Und ... ... , sub virtutum larva qvodvis flagitium vel excusans, velprobans respectu Finis s. Amicitiæ utilis. Aliqvi cupiunt promoveri . Aliqvi ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 123-128.: 19.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon