Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen | Soziologie 

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/Anhang/3. Briefe in bezug auf die Gehaltszahlungen von Kinsky und Lobkowitz [Musik]

III. Briefe in bezug auf die Gehaltszahlungen von Kinsky und Lobkowitz. 1. ... ... ? – Da nun die Geschichte mit L– auch geendigt, so ist das Finis da, obschon sich dabei ein kleines fy, pfui findet. – ...

Volltext Musik: 3. Briefe in bezug auf die Gehaltszahlungen von Kinsky und Lobkowitz. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Das leichte Finden - der schwere Abschied!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Das leichte Finden - der schwere Abschied! [Kulturgeschichte]

Das leichte Finden – der schwere Abschied! Vorspiel : ... ... Der unvermeidliche Schluß.) Moral : »Kritischer beim Start – taktvoller beim Finish« – das einzig mögliche Begleitmotiv bei allen unseren Aventüren! ...

Volltext Kulturgeschichte: Das leichte Finden - der schwere Abschied!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 112-114.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/65. Schreiben [Musik]

Fünf und sechszigstes Schreiben. Relation von der Stadt Bologna. Bologna ... ... diesen Feldzug. Judam non Petrum constat duxisse cohortes Sed Judæ finis postea funis erat . Expedit armigerum suspendere Pontificatum Sic liber a ...

Volltext Musik: 65. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 984.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/74. Schreiben [Musik]

Vier und siebenzigstes Schreiben. Anmerkungen vom Doge, dem Senate, den ... ... pulsus Æternum cum libertate sacrarium nactus es , Cujus unius initium & finis Te cuncta videntem latet . Jane Pater Qui patens claususque ...

Volltext Musik: 74. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1100-1118.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/63. Schreiben [Musik]

... cohortes ad Rubiconem flumen, qui Provinciæ ejus finis erat, paullum constitit: ac reputans, quantum moliretur, conversus ad proximos , ... ... Crustumium, Ariminum colonia cum anunibus Arimino & Aprusa. Fluvius hinc Rubico, quondam finis Italiæ. Conf.SIDON. APOLLINAR . Lib. I, Epist. V . ...

Volltext Musik: 63. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 930.

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/V. Von den Aerm- und Händen - Finger und Füssen, Haut und Bein/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von denen Händen und Fingeren. Die Händ ... ... er gleichsam gecrönt wird: deßwegen er die Stärcke in der Beharrlichkeit anzeiget; dann finis coronat opus, ein gutes End ist die Cron oder Zierd eines jeden Wercks ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 224-228.: Der 2. Absatz

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... , daß neben der in sich vollständigen, aus Bogen A-E bestehenden und mit »Finis« schließenden Ausgabe noch eine andere existiert, welcher ein Bogen F angefügt ist mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Erstes Gespräch [Literatur]

Erstes Gespräch PHILOLAUS. Sehen Sie, Theophron, die erquickende Stunde, die ... ... Origo rerum et terminus omnium, Origo, fons et principium sui Suique finis terminusque Principio sine terminoque. Ubique totus, tempore in omnibus ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 13-33.: Erstes Gespräch

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/12. Kapitel. Aufenthalt in Paris bis zum Tode der Mutter 13. März - 3. Juli 1778 [Musik]

Zwölftes Kapitel. Aufenthalt in Paris bis zum Tode der Mutter. 13. ... ... tuum vitulos, Allegro, Tenor Solo ( Le Gros ) und Chor zugleich. Finis. Ich kann sagen, daß ich recht froh bin, daß ich mit ...

Volltext Musik: 12. Kapitel. Aufenthalt in Paris bis zum Tode der Mutter 13. März - 3. Juli 1778. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 19-57.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage E. [Kulturgeschichte]

Beilage E. Relation de ce qui s'est passé ... ... le Théâtre, qu'on avoit préparé dans l'Orangerie; après que ces spectacles furent finis, Leurs Majestés le Roi de Danemarc et le Roi de Prusse allèrent ensemble ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. 1720–1728. Es ist nicht ... ... stops and addition of notes to the Organ at St. Paul's is now finish'd, and, by the best judges, thought to be the finest in ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern [Literatur]

X. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen / außgetauschten Kindern / Moonsüchtigen / Freßbutten ... ... sie immer könne: weil nehmlich der Mensch / nach GOtte / aller Geschöpfe finis ist / und die Vollkommenheit in sich hält. Also wo die Natur keinen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 415-496.: 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern
Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/145. an das »Bäsle« in Augsburg, Salzburg, 10. Mai 1779

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/145. an das »Bäsle« in Augsburg, Salzburg, 10. Mai 1779 [Musik]

*145. [an das »Bäsle« in Augsburg] Salzburg den ... ... auf und verwandle dich Verwandle dich Erscheinung und werd – o Bäschen selbst Finis Coronat opus S. U . P T . Edler von ...

Volltext Musik: 145. an das »Bäsle« in Augsburg, Salzburg, 10. Mai 1779. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 287.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Q. Horatii Flacci de Arte Poetica [Literatur]

Q. Horatii Flacci De Arte Poetica. HUMANO CAPITI CERUICEM PICTOR ... ... EST: & GRATIA REGUM PIERIIS TENTATA MODIS, LUDUSQUE REPERTUS, ET LONGORUM OPERUM FINIS: NE FORTE PUDORI SIT TIBI MUSA LYRAE SOLLERS, & CANTOR APOLLO. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39-112.: Q. Horatii Flacci de Arte Poetica
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur [Soziologie]

Litteratur. Zu Kap. I. Hankel . Zur Geschichte der ... ... locus« wohl, wie bei Frontin p. 9, 2, den Gegensatz zu »finis« bezeichnet. 143 Dass nur ager patritus überhaupt zugelassen worden sein ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962).: Litteratur

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 6. Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen [Literatur]

Des II. Abschnitts VI. Hauptstück. Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen. ... ... BEATI, CONDITA POST FRUMENTA, LEVANTES TEMPORE FESTO CORPUS, & IPSUM ANIMUM, SPE FINIS, DURA FERENTEM, CUM SOCIIS OPERUM & PUERIS & CONJUGE FIDA, TELLUREM ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 572-584.: 2. 6. Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/100. Beschreibung der Stadt Rostock [Literatur]

100. Beschreibung der Stadt Rostock. Die Stadt Rostock hat ihren Nahmen von den Rosen /darum sie auch genennet wird / Urbs Rosarum, Rodante, ... ... . Aus diesen Ursachen wird bey uns gar selten die Luft vergifftet. FINIS II. CENTURIÆ.

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 349-353.: 100. Beschreibung der Stadt Rostock

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Ausgaben und Uebersetzungen [Märchen]

Ausgaben und Uebersetzungen. A. Ausgaben. Ex gestis romanor. hystorie ... ... Zeilen. Schließt auf der Stirnseite des letzten Blattes: dientis tc. Et sic est finis. Die Rückseite ist weiß s. Dibdin Aed. Althorp. T. II ...

Märchen der Welt im Volltext: Ausgaben und Uebersetzungen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/100. Der Weiber vielgeliebte Märtyrer [Literatur]

100. Der Weiber vielgeliebte Märtyrer. So mag man billig nennen das in aller Welt wol bekannte / und von den Weibs-Personen meist gelobte und ... ... diesem Handel hat Plinius geschrieben in dem neunzehenden Buch am ersten Capitel. FINIS III. CENTURIÆ.

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 509-511.: 100. Der Weiber vielgeliebte Märtyrer

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

Kapitel 48. 79 Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben ... ... anomêsai ton Adam . (Quia subjacemus condemnationi propatoris nostri; – – – nam finis, a Deo praelatus, erat, nos non per nuptias et corruptionem fieri: sed ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon