Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Sonntagskleid [Wander-1867]

Diar at Sönnandâis-Kluadar tu dâtk unnhea, komt bal so fîr, dat 'r Hallagh an Wirk likhadennangh gongt. ( Nordfries. ) – Johansen, 81. Wer die Sonntagskleider für täglich anhat, kommt bald so weit, dass er an Fest - und Werktagen ...

Sprichwort zu »Sonntagskleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Frauengesicht

Frauengesicht [Wander-1867]

1. Frauengesicht ist betrügliche Waare . Holl. : Der vrouwen gezigt ... ... 3. Schön Frauengesicht ist ein gefährlich Gericht . Holl. : Fier gelaat van schoone vrouwen heeft menigen man aan het dolen gebragt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Frauengesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Leogarius Lovar

Leogarius Lovar [Heiligenlexikon-1858]

Leogarius Lovar findet sich am 11. Mai im Mart. Tamlact ., und zwar als verschieden von Lugarius in Fir . Da jedoch Colganus am 16. Mai im Leben des hl. Finanus einen Lugarius Lobhar (d.i. der Aussätzige) anführt ...

Lexikoneintrag zu »Leogarius Lovar«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 765.
Cape Fear River

Cape Fear River [Brockhaus-1911]

Cape Fear River (spr. kehp fihr riww'r), Fluß im nordamerik. Staate Nordkarolina , 480 km lg. (180 km schiffbar), mündet in den Atlant. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Cape Fear River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.

Chute and Brooks [Fotografien]

... /R/Chute+and+Brooks/4.rss"}} Der Pier von Paccitos am La Plata Montevideo Übersicht der vorhandenen Fotografien Der Pier von Paccitos am La Plata , 1880, New York, Sammlung Hack Hoffenberg ...

Fotografien von Chute and Brooks aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Weston super Mare

Weston super Mare [Meyers-1905]

Weston super Mare (spr. ŭésten ßjūper mǟri), Stadt in ... ... einem der beliebtesten Seebäder herangewachsen, mit Museum , hübscher Esplanade , eisernem Pier (nach dem Inselchen Birnbeck), Fabrikation von Tonwaren und (1901) 19, ...

Lexikoneintrag zu »Weston super Mare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 566.
Sampīerdarēna

Sampīerdarēna [Meyers-1905]

Sampīerdarēna , Stadt, s. San Pier d'Arena .

Lexikoneintrag zu »Sampīerdarēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 530.

Amerikanischer Photograph um 1884 [Fotografien]

... "}} Der Pier des East River Fifth Avenue und Broadway an ... ... South Street Übersicht der vorhandenen Fotografien Der Pier des East River , 1884 Fifth Avenue und Broadway an der 23rd ...

Fotografien von Amerikanischer Photograph um 1884 aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Mechanisches Äquivalent des Lichtes

Mechanisches Äquivalent des Lichtes [Meyers-1905]

... nicht besitzt, aber dieselbe Lichtmenge (Nad) im ganzen aussendet, sei J Pyr. Sie heißt die mittlere sphärische Intensität der ersten Lampe und ... ... , gemessen in Watt , mr Lichtstärke oder der Wattverbrauch für 1 Pyr heißt die Ökonomie oder der spezifische Verbrauch ...

Lexikoneintrag zu »Mechanisches Äquivalent des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 497.
Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten

Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten [Kunstwerke]

Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten Entstehungsjahr: 1517–1518 Maße: 44 × 49 cm Technik: Öl ...

Werk: »Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [1]

Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten, Detail Entstehungsjahr: 1517–1518 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London ...

Werk: »Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [3]

Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten, Detail Entstehungsjahr: 1517–1518 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London ...

Werk: »Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [2]

Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten, Detail Entstehungsjahr: 1517–1518 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London ...

Werk: »Pontormo, Jacopo: Joseph in Ägypten, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Häktpoppen [Literatur]

Häktpoppen De See de dreggt noch Pir un Wag, dat Is hett lang nog stahn – de Häkt de bitt, dat is keen Frag, nu will wi poppen gahn. De Fischer wir dor gistern noch mit Släden, Wad ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 274-276.: Häktpoppen
Turner, Joseph Mallord William: Die Mole von Calais

Turner, Joseph Mallord William: Die Mole von Calais [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Die Mole von Calais (Calais Pier, with French Poissards preparing for Sea: an English Packet arriving) Entstehungsjahr: 1803 Maße: 172,7 × 242,2 cm ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Die Mole von Calais« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Italien/Paul Heyse: Italienische Volksmärchen/Geppone [Märchen]

Geppone. Es war in vergangenen Zeiten ein Bauer mit Namen Giuseppe, und sein Herr, der Priester und Prior war, hieß Pier Leone. Dieser Bauer hatte sein Gut auf einem Hügel, wo die Tramontana ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Geppone

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat kümmt mit Hupen [Literatur]

Dat kümmt mit Hupen Moder! 't will all nich mihr, so as dat schall; süh, nu steiht üns' Spann Pir för'n Kropp in'n Stall. Strohwitt is all üns' ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 324-325.: Dat kümmt mit Hupen

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/Personen [1] [Literatur]

Personen des Stückes Der Freiherr von Schönau Maria Der Graf ... ... Kirchhofer Conradin Ein Diener Ein Bote des Grafen Ein Kellerknecht Pier Herolde Bürgermädchen und Burschen. Bürger und Bürgerinnen von Säkkingen. Hauensteiner Bauern. ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 13-14.: Personen [1]

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenblattwachsblume [Kulturgeschichte]

Fleckenblattwachsblume Fleckenblattwachsblume, Cerinthe maior, L. [Weinmann phyr. icon. T. 359. 360.] mit stengelumfassenden Blättern, und offener, ziemlich stumpfer Blumenkrone, ein anderthalb Schuh hohes Sommergewächs, welches im südlichen Europa, vorzüglich in bergichten Gegenden einheimisch ist und ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenblattwachsblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 305-306.

Kolroß, Johannes/Drama/Von fünferlei Betrachtnis/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Zum Ersten singt man mit fier stimmen nachgende tüdtsche Saphica. DER ERST CHOR. Gott grüß üch schone hie in einer gmeyne, Vff disem plone, alle groß vnd kleyne, Herren vnd gsellen, losen, was wir wellen ...

Literatur im Volltext: Schweizerische Schauspiele des sechzehnten Jahrhunderts. Zürich 1890, S. 59-101.: [Stücktext]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon