Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... werd ich aller Orten aufgehalten; was das fyr ein unruhiges Gewimmel ist! Wie lange ist es schon, dass ... ... , mich in dieser Pracht zu sehen! Wie viel erfinden die Menschen? Was fyr Pracht hab ich in meines Vater Gezelt gesehen? Kœnnen, die ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 79-84.: 4. Auftritt
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Eden. Jetzt war nicht die Zeit zum Verzweifeln, sondern zum Handeln. Da die Brücke von Kemple-pier zerstört war, mußte man um jeden Preis den Snowy passiren, um Ben Joyce's Bande an der Twofold-Bai zuvorzukommen. Es wurde auch keine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 488-499.: 22. Capitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Rückkehr zweier Thüringer aus England [Literatur]

Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I ... ... irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 429-430.: Rückkehr zweier Thüringer aus England

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/22. Der Frauensand [Märchen]

22. Der Frauensand. Occa Fol. 29 c. Pier. Winsemius, Geschiedenisse van Vrieslant. S. 148. u. 149. H. Soeterboom, Op en Nederganck van Stavoren, im 2. Theile seiner Oudheden, S. 105–107. Oudheden ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Der Frauensand

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/1. Friso, Saxo, Bruno [Märchen]

1. Friso, Saxo, Bruno. Cappidus Stavriensis. Occa Scharlensis ... ... Leeuwerdner Ausgabe von 1597. fol. 3, a. Alvinus van Sneeck. Pier. Winsemius, Chronique ofte histor. geschiedenisse van Brieslant. Franeker, 1622. fol. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Friso, Saxo, Bruno

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/36. Von Straffen/350. Der Esel fraß drei Peterlin [Literatur]

Von Schimpff das 350. Der Esel fraß drei Peterlin. Uf einmal ward ein Esel vor dem Lewen verklagt, das er drei oder fier Peterlinbletlin on Saltz het gessen. Da strafft der Lew den Esel an dem ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 212-213.: 350. Der Esel fraß drei Peterlin

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/67. Wie ein Pfaff vier Guldin ußgab [Literatur]

... küschlich. Der Fischgal kam und wolt aber die fier Guldin haben. Der Priester sprach: ›Lieber Her der Fischgal, ich hab das Lehen nit me, von dem ich euch die fier Guldin geben hab. Ein anderer hat sie jetz; den heissen euch die fier Guldin geben!‹ (Faceta responsio.)

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 49.: 67. Wie ein Pfaff vier Guldin ußgab

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/57. Von dem Gotteswort/453. Kein Fürst würt behalten [Literatur]

Von Schimpff das 453. Kein Fürst würt behalten. ... ... dem Karfreitag in dem Passion gepredigt an dem Morgen; da waren fünff Fürstinen und fier Fürsten an der Predig. Und nachdem und er vil weltlicher Straff gefürt het ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 266-267.: 453. Kein Fürst würt behalten

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/73. Einer buch ein Pfennig in die Hosty [Literatur]

Von Schimpff das 73. Einer bůch ein Pfennig in die Hosty ... ... einmal ein Bauer, der het die Gewonheit an im, das er alwegen zů den fier Opffern den bösten Pfennig, den er het, opffert. Der Priester ward es ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 52-53.: 73. Einer buch ein Pfennig in die Hosty

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Zauberer und Zauberei/1463. Die Raupenplage [Märchen]

1463. Die Raupenplage. Auf den Arnibergen trieb sich einst ein fremdes ... ... , man hätte meinen sollen, er wäre für nichts und wieder nichts, nid amal fir-ä blawä Hüestä. Bei einer Familie, die gerade bei drohendem Wettersturz dürres Heu ...

Märchen der Welt im Volltext: 1463. Die Raupenplage

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/61. Von Gedult/473. Der Esel het wol unser Gedult tragen [Literatur]

Von Schimpff das 473. Der Esel het wol unser Gedult tragen ... ... Es fůr ein Müller mit einem Esel zů Mül und het im wol fier Säck uffgeladen, da bekam im ein Ordenßman, der sprach zů dem Müller: ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 277.: 473. Der Esel het wol unser Gedult tragen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Recht und Frevel/1394. Verschiedene Rübenernten [Märchen]

... »Ich machä Rüebä Fir Hüerä-n- und Büebä Fir alli, wo vorbygehnd und Rüebä neetig hend.« »Du dummer Hund«, rief das Weibervolk auf der Strasse, »ich machä Rüebä nur fir mich und my Ma.« Am Herbst hatte jenes, das ...

Märchen der Welt im Volltext: 1394. Verschiedene Rübenernten

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An den Bechler Gorbinian [Literatur]

... gewessen und kein Mentsch weis es nücht, was fier bolidische Volgen daderaus komen. Aber Gozeidank weis es Nimand und ... ... , Du helendiger Batsi, aber Dier zeigd man es nichd, weil es nüchd fier das Volg ist, sondern fier die Volgsverdretter un die Regirung. Mir känen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 417-419.: An den Bechler Gorbinian

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/Beilagen/6. Grabschriften/6a. Grabschrift der Eltern Haydn's [Musik]

VI, a. Grabschrift der Eltern Haydn's. BEJ DEN SIESEN ... ... A. 1763 ALHIER GELEGET INS GRAB MATIAS HAIDEN MARCKT RICHTER ALHIER BETET FIR MICH DESSEN BILDNUS MIER VND EICH ZUR ANDACHT VERSCHAFFT ICH, MEIN ALTER ...

Volltext Musik: 6a. Grabschrift der Eltern Haydn's. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Geschichtliche Sagen und Ortssagen/1364. Fritteren [Märchen]

1364. Fritteren. I dä Fryttärä häig einä-n-ä ganzä Summer ... ... nur zum Holz i d'Teller (in die Täler) innä z'fellä, dänk fir ds Land z'eryfnä. Joder Gisler, 51 Jahre alt, Spiringen. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1364. Fritteren

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/61. Von Gedult/476. Der Ammeister zu Straßburg nant einen ein Schalck [Literatur]

Von Schimpff das 476. Der Ammeister zů Straßburg nant einen ein ... ... Zů Straßburg da gieng der Ammeister uf der Gassen, und giengen im drei oder fier Statknecht nach, da begegnet im einer. Da sprach der Ammeister zů im: ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 278.: 476. Der Ammeister zu Straßburg nant einen ein Schalck

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/39. Von trüwen Knechten/361. Der Knecht machet sein Herren zu einem Künig [Literatur]

Von Schimpff das 361. Der Knecht machet sein Herren zů einem Künig. Es waren drei oder fier Sün, da wolt jeglicher Künig sein an seins Vatters Stat. Sie kamen der Sach uff ein Richter; derselbig Richter felt das Urteil, das sie an ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 218.: 361. Der Knecht machet sein Herren zu einem Künig

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Blinder Feuerlärm bei der Aufführung [Musik]

Blinder Feuerlärm bei der Aufführung Kaum war die lebhaft von dem vollen Hause applaudirte Ouverture vorüber und Mittermaier und Madame Fier, die den Hassan und die Fatime voll Feuer und Liebenswürdigkeit sangen, hatten die ersten Takte ihres ersten, so außerordentlich zierlichen und reizvollen Duetts: »Liebes ...

Volltext Musik: Blinder Feuerlärm bei der Aufführung. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 272-273.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1079. Arme Seelen auf den Gletschern [Märchen]

... Seelen ihrer Eltern, Verwandten, Wohltäter, und zuletzt noch »fir alli armä Seelä, wo uff allä Firä-n- und Gletschä lydä mient fir ä boldigi Erleesig und dz Fäck z'vermiltä«, und erzählt folgendes fir ä gwissi Wahrheit: Wir hatten einmal Mission in Hospental, und einer ...

Märchen der Welt im Volltext: 1079. Arme Seelen auf den Gletschern

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/28. Von Penitentz und Bußwürcken, muß hie ein Exempel von den Ratten gesagt sein/291. Das Graumenlin muß als tragen [Literatur]

... als tragen. Es was ein Müller, der het fier kleiner Pferdlin, die im die Seck zů ... ... es darunter niderfiel und verdarb. Der Müller bedüt ein jeglichen, der die fier Pferdlin hat, das sein seine fier Alter. Es ist sein Kindheit biß uff die 20 Jar, sein Jugent ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 184.: 291. Das Graumenlin muß als tragen
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon