Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... BREITE. Und da willst Du wull hiegihn? JOSEPH. Was? BREITE. Fir wan söllt' d'n das a Vergniga sein? was? für Dich ... ... drohend. Ich kumme, ich kumme –! Ich weiß doch, was Du bist fir gutes, liebes Mädel! BREITE noch nicht beruhigt ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 16-21.: 5. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/8. Szene [Literatur]

... daß kenner wetter drinne sitzt, als enner, dar mir wer wiß was fir Kopzerbrecha macht. JOSEPH. Einer, der Dir Kuppzerbrechen macht? Aber sag, ... ... Mach Du D'r ock a Vergniga! JOSEPH. Was hust Du nur fir Schmerzen? BREITE. Mach ich Dir keene Schmerza? Das ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 66-70.: 8. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. BAUER geht unruhig hin und her und sieht an ... ... Hand aus um Dinge, die kummen oder nicht. BAUER. Was sein das fir Reda? Du willst mir wull gude Lehren ga'n? was? JOSEPH. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 62-66.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... , wenn ich asu mit blußa Fissa – 's Kleedla wer wiß was fir a Lumpa – uf da windiga Stuppeln stand und Kihe hit'te, ... ... MATTERN. Bist wull heute alleene d'r Herr, Joseph? JOSEPH. Was fir Herr? BÄUERIN kurz. Wenn was kimmt, d' ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 55-58.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. BREITE hängt sich plötzlich leidenschaftlich an Tine. Tindla! ... ... 'r ju besser war'n! BREITE darnach ruhiger. Ich wiß nu –. Fir mich is kee anderer Rot – Ich – Ich – Wieder in Klage. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 103-107.: 4. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. BAUER EPHRAIM erscheint halbbekleidet, im Begriff, leise horchend ... ... gar kee bißla Ruhe ga'n. Ich dächte, Du wößtest, was de Breite fir a luse Maul hot iber die Sacha. BAUER erregt. 's Madel ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 97-99.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... Dir was sa'n, liebe Pauline! – Nee Jeses. Was die aber fir an Teebs macha. War is d'n das? – WIRTIN. War ... ... da sein se d'rhinger har wie de Fliega! – Was das bluß fir a Teebs is! – Nu –meine Leute ha'n ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 43-46.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... liega, di hier'n's nee. Erbittert weiter. Die thut alles fir da Man. Ma' sitt'r doch niemols kenn' Mißmut a ... ... wenden. Ha' vielmols Dank, Madel! Und sa' au Gotliebs Leuta Dank fir de Herberge. Zum Frihjuhr käm' ich amol wieder. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 99-102.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... Sprich kein Wurt – und kumm! – Fir Dich es wäre weiß Gott auch besser, daß Du bei Deinem Kinde ... ... Das glaub ich! Erbittert. Ganzen Tag an der Kette liegen – und fir Eich schuften – und nich mal abends sullen bissel Freiheit kusten! Das ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 102-103.: 3. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. BREITE steht eine Weile allein, dann tritt sie zur ... ... verleumda se'n. Jede verleumd' a ock d'r andern, daß 'n mechte fir sich alleene ha'n. Aber das kimmt blußig, weil ich niemals kenn' ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 42-43.: 5. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. BECKERN das Harfenklimpern nachäffend. Bim – bim – ... ... ! WIRTIN im Schenksims resolut. Was stiht das Weib sticke noch? Man, fihr sche naus. Ich leid's eemol nee! BECKERN. Was bihn ich? ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 31-32.: 1. Szene

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Aus dem Dunkel [Literatur]

Aus dem Dunkel »Die Weiber sind billig hier, jetzt während des ... ... , offen geschdanden, nach acht Uhr nich mehr an d'n Schdrand. Das is fier Soldaten ...« »Verboten. Richtig, richtig.« – »Hm, wo nur ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 139-146.: Aus dem Dunkel

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Sonne [Literatur]

Sonne Allmächtig prächtig Glutgestirn, Überwältigend emporwirbelnd, aufdonnernd vor Licht über ... ... -Schiffe wühlen aus dem Dunstdämmer, Rhode-Island-Dampfer, Hudson-Pinassen an Mole und Pier: Stündliche Schlacht, Lebenseroberung, Gold-Wut, Brot-Gier. Darüber, bogenspringend, ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 96-100.: Sonne

Das Wikipedia Lexikon/Fesselung (physisch) - Firth, Colin [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... is) , “Fieber haben”, von griechisch πυρετός, pyretós , “Fieber”; vergleiche pyr , “Feuer”) ist eine Erhöhung der menschl. Körpertemperatur über 38 °C infolge ...

Zeno.org-Shop. Fesselung (physisch) - Firth, Colin

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Der Antiquar/[Stücktext] [Literatur]

... Se mich ... nehmen Se de Biecher ... was wissen Se, was ich fir Geld habe? ... nehmen Se de Biecher ... verstehn Se mich ... nehmen Se se ... ich hab gar kein Geld fir Biecher ... gehn Se, dass ich schliessen kann! DER ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 57-115.: [Stücktext]

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/8. [Literatur]

VIII. Pauline ließ volle vierzehn Tage ins Land gehen, ehe sie ... ... ausspielen müsse. »Vater!« sagte sie. »Mir han och ene gutte Nachricht fir dich, ane sihre gutte Nachricht von Gustaven. Denk der ack, ar hat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 110-128.: 8.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/5. [Literatur]

... aber hob 'ch denn a recht gekriegt? Fir uns Pauern gibt's ja keene Gerechtigkeit ne gegen de Grußen.« ... ... er in mürrischem Tone. »Ich verkefe nischt vom Gutte weg. Een fir allemal, nu ho'ch Se's gesoit!« Der Hauptmann hatte die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 66-83.: 5.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/3. [Literatur]

III. Einige Tage später fuhr der Büttnerbauer im korbgeflochtenen Kälberwägelchen durchs ... ... allens zusommde gekroatzt uf'n Schittboden, 's is'n immer nuch ane Handvell ibrig fir de Pferde. Ich dachte ock, und ich meente, weil er jetzt on ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 36-47.: 3.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/6. [Literatur]

VI. Frau Katschner und ihre Tochter Pauline hatten Scheuerfest. Frau Katschner ... ... deinem Kleenen, daß der von dir is, wos meenst de wohl, wos die fir a Gesichte derzut gemacht haben mechten – haa?« »Ich weeß nich, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 83-93.: 6.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

Dat Leed vun dat Pack 1. Dor achter dat Holt ... ... dor anne Ir sick? An sonn leddig Röp, je dor biten de Pir sick. Wat schüll wi se stür'n, wenn dorto keen ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon