Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Pyromanie

Pyromanie [Kirchner-Michaelis-1907]

Pyromanie (v. gr. pyr = Feuer n. mania = Wahnsinn ), d.h. Brandstiftungstrieb, nennt man den aus Depression des Seelenlebens entspringenden Irrtrieb, Feuer anzulegen, um eine Erschütterung des Nervensystems zu erreichen und sich selbst als Urheber eines aufregenden Ereignisses ...

Lexikoneintrag zu »Pyromanie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 475-476.
Bon (gut)

Bon (gut) [Wander-1867]

... Fei, do trock 1 se ennen Pier 2 ût de Fott 3 on bont sech den Hoos ... ... : Alles is maar eene weet, zei de boer, en hij haalde eene pier uit zijn achterste, en bond er zijne schoenen mede vast. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Bon (gut)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429.
Victorius

Victorius [Herder-1854]

Victorius , latinisirter Name des Vettori , Pier oder Pietro, eines der tüchtigsten Humanisten des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Florenz , Senator, vom Großherzog zu allerlei Sendungen verwendet, st. 1585 in hohem Ansehen. Seine Erläuterungen vieler lat. Classiker ( ...

Lexikoneintrag zu »Victorius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 622.
Cape Fear

Cape Fear [Pierer-1857]

Cape Fear (spr. Kehp Fir), Fluß im Staate Nordcarolina (Vereinigte Staaten von NAmerika), aus der Vereinigung der Haw u. Deep Rivers gebildet, mündet nach einem Laufe von 70 Meilen , in 2 Armen die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cape Fear«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 649.
Versetzen

Versetzen [Wander-1867]

1. Was man versetzt nach Michel's Wadel , das pflanzt gut fort ... ... Wadel .« *2. Eiem Eins versetze, dass er's Fyr im Schwarzwald 1 brennen sieht. – Alsatia, 1851, 191. ...

Sprichwort zu »Versetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1587-1588.
Ätherisch

Ätherisch [Eisler-1904]

Ätherisch ( aitherion ): aus Äther , von der Natur des Äthers (s. d.). Aitherion pyr PARMENIDES (Simpl. ad Phys. 9, 38).

Lexikoneintrag zu »Ätherisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Pyromanie

Pyromanie [Eisler-1904]

Pyromanie ( pyr, mania ): Brandstiftungstrieb. Vgl. Manien .

Lexikoneintrag zu »Pyromanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169.
Barabīno

Barabīno [Meyers-1905]

... geb. 13. Juni 1832 in Pier d' Arena bei Genua , gest. 19. Okt. 1891 ... ... in Genua ( Galilei vor dem Tribunal der Inquisition ; Pier Capponi zerreißt die Verträge vor Karl VIII.; die ...

Lexikoneintrag zu »Barabīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 362.
Sandwürmer

Sandwürmer [Brockhaus-1911]

1588. Pier. Sandwürmer (Arenicolĭdae), Familie der Borstenwürmer aus der Unterordnung der Röhrenwürmer . Bekannteste Art der Pier ( Sandpier , Pieraas, Köderwurm , Arenicŏla marīna Malmgr . [ ...

Lexikoneintrag zu »Sandwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 604.
Nandan-Sar

Nandan-Sar [Pierer-1857]

Nandan-Sar , kleiner See in Kaschmir , an der Nordseite des Gebirgs Pir-Panjal ; ist für die Hindu heilig u. daher viel von Wallfahrern besucht.

Lexikoneintrag zu »Nandan-Sar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 663.
Decembrĭo

Decembrĭo [Pierer-1857]

Decembrĭo , Pier Candido, geb. 1399 in Pavia , war erst Secretär in Diensten des Herzogs Philipp Maria von Mailand , wanderte nach der Eroberung Mailands durch Franz Sforza erst nach Rom, wo er Secretär ...

Lexikoneintrag zu »Decembrĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 778-779.
Banges, Les

Banges, Les [Meyers-1905]

Banges, Les ( Beauges , spr. lä bōsch'), Gebirgslandschaft ... ... von Bourget und Annecy im W. und NO., vom Chéran (zum Fier, einem Nebenfluß der Rhone ) durchflossen, durchschnittlich 1000 m hoch, im Trélod ...

Lexikoneintrag zu »Banges, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Petrocoptis

Petrocoptis [Pierer-1857]

Petrocoptis ( P . A. Braun .), Pflanzengattung aus der Familie der Caryophyllaceae -Sileneae; auf den Pyrenäen ; Art: P. pyrenaica , ist Lychnis pyrenaica s. Agrostemma pyr . G. Don .

Lexikoneintrag zu »Petrocoptis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 915.
Nakschbendi

Nakschbendi [Meyers-1905]

Nakschbendi ( Nakischbendi ), Name eines islamischen Derwisch - Ordens , der von Pir Bahâ' eddin Nakschbend, gest. 1389, gegründet wurde und in der Türkei sehr verbreitet ist.

Lexikoneintrag zu »Nakschbendi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 400.
Pricklypear

Pricklypear [Meyers-1905]

Pricklypear (engl., spr. pricklì pīr, »Stachelbirne«), in Australien soviel wie Opuntia vulgaris , die dort als Unkraut auftritt.

Lexikoneintrag zu »Pricklypear«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 341.
Baramulapaß

Baramulapaß [Pierer-1857]

Baramulapaß , Paß im Westen der Bergkette Pir-Panjal, s.d.

Nachtragsartikel zu »Baramulapaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 806.
Fiorentīno

Fiorentīno [Meyers-1905]

Fiorentīno , 1) Pier Angelo , ital. und franz. Schriftsteller, geb. 1806 in Neapel , gest. 31. Mai 1864 in Paris , machte sich zuerst durch einige Novellen , das Gedicht » Sergianni Caracciolo « und die Dramen: » La ...

Lexikoneintrag zu »Fiorentīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594.
Royer Collard

Royer Collard [Pierer-1857]

Royer Collard (spr. Roajeh Kollahr), 1 ) Pier Paul , geb. 21. Juni 1763 in Sompuis bei Vitry le François ; wurde kurz vor Ausbruch der Revolution Advocat beim Pariser Parlament u. trat als ein ...

Lexikoneintrag zu »Royer Collard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 413.
Palingenĭus

Palingenĭus [Pierer-1857]

Palingenĭus , Marcellus P. Stellatus , eigentlich Pier. Ang. Manzolli , im 16. Jahrh., angeblich Leibarzt des Herzogs Hercules II. von Ferrara , od. ein von der Herzogin von Ferrara an ihrem Hof aufgenommener Lutheraner. Verfasser eines an ...

Lexikoneintrag zu »Palingenĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 574-575.
Giambullāri

Giambullāri [Meyers-1905]

Giambullāri (spr. dscham-), Pier Francesco , ital. Schriftsteller, geb. 1495 in Florenz , gest. 1555, war Kanonikus der Kirche von San Lorenzo daselbst, 1540 Mitbegründer der Akademie der Umidi. Er schrieb: » Del sito, forma e ...

Lexikoneintrag zu »Giambullāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 822.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon