Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Marvin

Marvin [Meyers-1905]

Marvin , Charles , engl. Reisender und Schriftsteller, geb. ... ... ); » Reconnoitring Central - Asia « (1884); » Region of eternal fire: Petroleum region of the Caspian « (1884, 3. Aufl. 1891). ...

Lexikoneintrag zu »Marvin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 374.
Zither

Zither [Wander-1867]

1. Eine Zither zu unterhalten kostet so viel wie ein Pferd . Dän. : At holde en hest og en luth ved ... ... stimmen. Dän. : Hoo et aar vil slaae luthen, skal stemme i fire aar. ( Prov. dan., 3. )

Sprichwort zu »Zither«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... päpstliche Regierung an. Engl. : When the neighbour's house is on fire, beware of thine own. ( Gaal, 865; Bohn II, 15. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Angehen [Wander-1867]

1. Das geht (ging) an, sagte die alte Frau , als ... ... zu 3. Engl. : When thy neighbour's house is on fire, beware of thine own. Frz. : Quand on voit brûler la ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chesney

Chesney [Meyers-1905]

Chesney (spr. tschéßnĭ), 1) Francis Rawdon , ... ... . 1850, 2 Bde.); » Observations on the past and present state of fire-arms etc .« (1852); » Narrative of the Russo-Turkish campaigns of ...

Lexikoneintrag zu »Chesney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 11.
Braddon

Braddon [Meyers-1905]

Braddon (spr. brädd'n), Mary Elizabeth , engl ... ... and Unlike « (1887), » The Venetians « (1892), » Sons of Fire « (1895), » His Darling Sin « (1899), » The Infidel ...

Lexikoneintrag zu »Braddon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 300.
Stempel

Stempel [Brockhaus-1837]

Stempel nennt man ursprünglich Stücke Metalls, in welche gewisse Zeichen , ... ... mit einem Stempel bezeichneten Papiers bedient hat, und so entstanden die Stempelpa piere . Da die Stempelabgabe dem Staate eine ansehnliche Einnahme verschaffte, welche meist ...

Lexikoneintrag zu »Stempel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 286-287.
Pfrille

Pfrille [Meyers-1905]

Pfrille ( Phoxinus Gthr .), Gattung der ... ... Die Elritze ( Rümpchen , Maipiere , Maigänschen , Piere , Pfelle , P. laevis Ag ., s. Abbildung), 9 ...

Lexikoneintrag zu »Pfrille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 751.

Kapitel [Wander-1867]

1. Der ist im rechten Kapitel der Narrheit , der sich für einen ... ... Wer weiss, was im letzten Kapitel steht! Frz. : Le retour est pire, est pis que matines. ( Lendroy, 989. ) ...

Sprichwort zu »Kapitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wandern

Wandern [Wander-1867]

1. Der weit gewandert vnd alt, liegen mit gewalt. – Franck, ... ... als eine Feuersbrunst . Engl. : Three removes are as bad as a fire. ( B. Franklin. ) 3. Er ist gewandert vom Zuchthaus ...

Sprichwort zu »Wandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1779.
Winther

Winther [Pierer-1857]

Winther , Christian , geb. 1796 in Fensmart auf Seeland , ... ... , 1853; die Novellen : Haandtegninger , 1840, 2. A. 1845; Fire Novelles , 1843; Tree Forfällinger , 2. A. 1851; seine ...

Lexikoneintrag zu »Winther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 276-277.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... anmachen erfordert Geschick . Engl. : Well to work and make a fire doth both care and skill require. ( Bohn II, 22. ) ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... Schwalben bezahlen ihre Hausmiethe mit Mist . Dän. : Svalen for fire maaneders herberge betalen med fem ugers møg. ( Prov. dan., 536. ) ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlecht [Wander-1867]

Schlecht (s. ⇒ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd ... ... haben, so fassen sie ihren ganzen Groll in die Redensart zusammen: Vous êtes pire qu'un Anglais, woraus man auf die Gesinnungen der französischen Canadier gegen ...

Sprichwort zu »Schlecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Campbell [2]

Campbell [2] [Meyers-1905]

Campbell (spr. kämmbel), 1) Sir Archibald , brit. ... ... (1860–62, neue Ausg. 1890–93, ck Bde.); » Frost and Fire, natural engines « (2. Aufl. 1867, 2 Bde.). Seit 1872 gab ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724-725.

Gevatter [Wander-1867]

1. A G'vada is a G'vada. ( Oberösterreich. ) – ... ... Redseligkeit; Gossips and frogs drink and talk. – Gossips and tale-bearers set on fire all the houses they enter. ( Bohn II, 365. ) Span. ...

Sprichwort zu »Gevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beginnen [Wander-1867]

1. Beginne dein Gewebe nur, Gott wird dir schon ... ... nihil apte perficit unquam.) Engl. : He that hath many irons in the fire, some of them will cool. It. : Chi troppo abbraccia, nulla ...

Sprichwort zu »Beginnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bedenken [Wander-1867]

1. Ach ich habe viel zu bedenken, sagte der Schultheiss , da ... ... fault and take one with two. Frz. : Qui choioit, prend le pire. It. : Chi troppo pensa s' appiglia al peggio. Schwed ...

Sprichwort zu »Bedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Musikant [Wander-1867]

1. Da gehen wir Musikanten, sagte die Kuh zum Pfeifer , als ... ... . Frz. : Il est comme les ménétriers qui ne trouvent pas de pire maison que la leur. ( Lendroy, 951. ) * ...

Sprichwort zu »Musikant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schragen [Wander-1867]

1. Man muss den Schragen gegen den Markt richten. – Simrock ... ... *7. Er leit schon auff dem schragen. »Man hat jm schon alle fiere abgebrochen, sprichstu, wenn man eim das heilig öl gibt.« ( Sterbende Kunst ...

Sprichwort zu »Schragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon