Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gluth, die

Gluth, die [Adelung-1793]

Die Gluth , plur. die -en, ein heftiges Feuer, ... ... fern es mit einer Menge glühender Kohlen verbunden ist; zum Unterschiede von einer bloßen Flamme. 1) Eigentlich. Die Gluth ergriff das nächst daran stehende Haus. Die Arbeiter ...

Wörterbucheintrag zu »Gluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735-736.
Kohlenoxyd

Kohlenoxyd [Brockhaus-1911]

Kohlenoxȳd , Kohlenoxydgas, Kohlenmonoxyd, farb- und geruchloses Gas, entsteht ... ... Reduktion des Metalls, verbrennt an der Luft mit bläulicher, wenig leuchtender Flamme und starker Wärmeentwicklung zu Kohlensäure ; wesentlicher Bestandteil des Generator - und ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenoxyd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984.
Chlorofórm

Chlorofórm [Brockhaus-1911]

Chlorofórm , Trichlormethan , süßlich riechende und schmeckende, farblose, flüchtige ... ... sich nicht brennbar, verbrennt es, mit Alkohol gemischt, mit grüner, rauchender Flamme ; in Alkohol und Äther reichlich, in Wasser kaum löslich, entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Chlorofórm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Sodbrennen

Sodbrennen [Brockhaus-1837]

Sodbrennen ist die übliche Benennung für ein zeitweise sich einstellendes Gefühl von Aufsteigen eines heißen Dunstes oder einer Flamme aus dem Magen die Speiseröhre entlang bis in den hintern Theil der Mundhöhle, wobei außerdem noch eine wasserhelle Flüssigkeit von ekelhaftem, saurem, ranzigem oder ...

Lexikoneintrag zu »Sodbrennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 213-214.
Flammieren

Flammieren [Lueger-1904]

Flammieren ( Chinieren ), Art der Garnfärberei, bei der die ... ... ungefärbt bleibt. – Vgl. a. Chiné . Geflammte (flammierte, Flammé) Garne werden auch in der Spinnerei durch Einspinnen andersfarbiger Faserbüschel dadurch erzielt ...

Lexikoneintrag zu »Flammieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 75.
Kriegsfach

Kriegsfach [Georges-1910]

... um (militare). – Kriegsfeuer, -flamme , belli incendium. – das K. erregen, anschüren, belli ... ... terra bello ardet, flagrat: alles steht in Kriegsflammen, die Kriegsfackel od. -flamme lodert allenthalben, omniabello flagrant Kriegsflotte , naves bellicae. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505.
Irrlichter

Irrlichter [Brockhaus-1837]

Irrlichter oder Irrwische sind leuchtende Lufterscheinungen, die ungefähr so groß wie die Flamme eines Lichts sind und sich hin- und herbewegen, wodurch sie den Wanderer, welcher ihrem Schimmer in der Hoffnung folgt, eine Menschenwohnung zu finden, leicht irre führen. Sie bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Irrlichter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 462.
Fischblase

Fischblase [Lueger-1904]

Fischblase , ein geschwungener Paß der gotischen Spätzeit, der die Gestalt einer Fischblase oder einer bewegten Flamme annimmt. Fig. 1 zeigt in den Ecken vier Fischblasen. Fig. 2 deutet die Konstruktion dieses komplizierten Maßwerkes an. Literatur: Ungewitter-Mohrmann ...

Lexikoneintrag zu »Fischblase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 43.
Docht, der

Docht, der [Adelung-1793]

Der Docht , des -es, plur. die -e, derjenige ... ... in einem Lichte oder einer Lampe, welcher das Fett oder Öhl zuführet, so die Flamme eigentlich unterhalten muß. Des Lebens Docht, eine schon sehr abgenutzte Figur, das ...

Wörterbucheintrag zu »Docht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1507.
Pyropissit

Pyropissit [Lueger-1904]

Pyropissit , Wachskohle , Mineral , fossiler Kohlenwasserstoff. Derbe, lockere, ... ... 0,9; sehr leicht zu pechähnlicher Masse schmelzend und leicht verbrennend mit weißer Flamme . Teilweise in Aether löslich, liefert trocken destilliert Paraffin. Tritt in mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Pyropissit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 307.
Aufflammen

Aufflammen [Adelung-1793]

... seyn, in die Höhe brennen, in eine Flamme ausbrechen. Ingleichen figürlich. Bey aller Heftigkeit der Leidenschaften, die in dem Herzen oft aufzuflammen drohn, Schleg. II. Als ein Activum, zu einer Flamme bringen, anflammen; gleichfalls nur figürlich. Flammt jeden Trieb zu geilen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufflammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Kochgräben

Kochgräben [Meyers-1905]

Kochgräben ( Kochlöcher ), von Soldaten in den Boden gegrabene Vertiefungen zum Kochen , müssen derart angelegt werden, daß das Feuer genügenden Luftzutritt erhält und die Kochgeschirre über der Flamme aufgehängt werden können.

Lexikoneintrag zu »Kochgräben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 217.
Pyropissit

Pyropissit [Brockhaus-1911]

Pyropissīt , Wachskohle , gelblichbraunes, erdiges Mineral, brennt mit rußender Flamme , schmilzt zu einer pechähnlichen Masse ; dient zur Darstellung des Paraffins .

Lexikoneintrag zu »Pyropissit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Aufblicken

Aufblicken [Adelung-1793]

Aufblicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... .i. hellen aber schnell vorüber gehenden Schein, von sich geben. Das Aufblicken der Flamme eines verloschenen Lichtes. 2) Mit einem Blicke in die Höhe sehen. Nach ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Cassolette

Cassolette [Herder-1854]

Cassolette (frz. Kassolett), das Räucherpfännchen, Riechdose; Birnenart. – Ein Gefäß zu Essig , Oel, Salz , als Tafelaufsatz. – In der Baukunst vasenähnliche Verzierung, aus der eine Flamme steigt.

Lexikoneintrag zu »Cassolette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 24.
Lichterloh

Lichterloh [Adelung-1793]

Lichterloh , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich, und aus der R.A. mit lichter Lohe zusammen gezogen ist. Das Feuer brennt lichterloh, mit lichter, heller Lohe, d.i. Flamme.

Wörterbucheintrag zu »Lichterloh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2053.
Feuerdienst

Feuerdienst [Meyers-1905]

... . So erscheint Ormuzd als Feuer und spricht aus der Flamme wie Jehova , als er die zehn Gebote gab; Jupiter ... ... sich hiernach von selbst. Auch im Parsismus (s.d.) wird die Flamme ausdrücklich nur als Symbol des Ormuzd ...

Lexikoneintrag zu »Feuerdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 499-500.
Brunst, die

Brunst, die [Adelung-1793]

Die Brunst , plur. die Brünste. 1. Der Zustand, da ein Körper von der Flamme verzehret wird, in welcher Bedeutung dieses Wort nur im Oberdeutschen üblich ist, besonders in den Fällen, wo im Hochdeutschen Feuersbrunst gebraucht wird. Thor wihrouh brunsti, des ...

Wörterbucheintrag zu »Brunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1224-1225.
Flanke, die

Flanke, die [Adelung-1793]

Die Flanke , plur. die -n, die Seite eines Thieres ... ... Die Seiten des Bauches an vierfüßigen Thieren; die Dünnung, und bey den Jägern die Flähme. Daher das Flankenschlagen, eine gewaltsame Bewegung in den Seiten der Thiere, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Flanke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 186.
Drehspiegel

Drehspiegel [Meyers-1905]

... Auge zu einem Lichtstreifen ausgestreckt erscheint. Ersetzt man die konstant brennende Flamme durch elektrische Funken , die in kurzen Intervallen an derselben Stelle ... ... Entladungen verfließende Zeit bestimmen. Ebenso erhält man ein gezacktes Lichtband, wenn die Flamme auf und ab schwingt, und die Anzahl der Zacken ...

Lexikoneintrag zu »Drehspiegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 183.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon